Kontokorrentkredit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontokorrentkredit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kontokorrentkredit, auch bekannt als laufender Kredit oder Dispokredit, ist eine spezielle Form des Kredits, die es einem Unternehmen oder Privatpersonen ermöglicht, kurzfristigen finanziellen Bedarf zu decken.
Diese Art von Kredit wird normalerweise auf einem Kontokorrentkonto gewährt, das bei einer Bank oder einem Finanzinstitut eingerichtet ist. Ein Kontokorrentkredit zeichnet sich dadurch aus, dass er über einen festgelegten Kreditrahmen verfügt, innerhalb dessen der Kontoinhaber Geld von seinem Konto abheben oder Überweisungen tätigen kann. Im Wesentlichen dient der Kontokorrentkredit dazu, die Liquidität des Kreditnehmers zu verbessern und finanzielle Engpässe zu überbrücken. Der Kreditrahmen für einen Kontokorrentkredit wird basierend auf verschiedenen Faktoren festgelegt, darunter die Bonität des Kreditnehmers, seine finanzielle Leistungsfähigkeit und die Geschäftsbeziehung zur Bank. In der Regel wird der Kreditrahmen regelmäßig überprüft und kann bei Bedarf angepasst werden. Die Kosten für einen Kontokorrentkredit können aus verschiedenen Komponenten bestehen. Dazu gehören in der Regel Zinsen auf den in Anspruch genommenen Betrag sowie mögliche Gebühren für die Einrichtung und Verwaltung des Kontos. Die Zinssätze für Kontokorrentkredite können variabel oder fest sein und werden in der Regel auf Basis eines vereinbarten Referenzzinssatzes berechnet, wie beispielsweise dem Euribor. Kontokorrentkredite bieten Unternehmen und Privatpersonen einen schnellen und flexiblen Zugang zu finanziellen Mitteln für kurzfristige Bedürfnisse. Sie sind besonders nützlich, um unvorhergesehene Ausgaben zu bewältigen, Zahlungsverzögerungen auszugleichen oder saisonale Schwankungen im Cashflow auszugleichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kontokorrentkredite aufgrund ihrer flexiblen Natur oft höhere Zinssätze als langfristige Kredite aufweisen. Daher sollten Kreditnehmer sorgfältig abwägen, ob sie die höheren Kosten im Vergleich zu anderen Finanzierungsoptionen in Kauf nehmen möchten. Insgesamt ist der Kontokorrentkredit ein wichtiges Instrument für Unternehmen und Privatpersonen, um ihre kurzfristigen finanziellen Bedürfnisse effektiv zu managen und eine reibungslose Geschäftstätigkeit sicherzustellen. Er bietet Flexibilität, Sicherheit und schnellen Zugang zu Liquidität.Softwarepiraterie
Softwarepiraterie ist ein Begriff, der sich auf die rechtswidrige Verbreitung und Nutzung von Software bezieht, ohne die erforderlichen Lizenzen oder Genehmigungen von den Urhebern oder Rechteinhabern zu besitzen. Diese Art...
Staatsangehörigkeit
Staatsangehörigkeit bezieht sich auf die rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat oder Land. Es handelt sich um ein Konzept, das in dem Bereich der internationalen Finanzen und Kapitalmärkte...
Offshore-Bank
Offshore-Bank (Offshore-Bank) bezieht sich auf eine Bank, die außerhalb des Landes tätig ist, in dem die Einleger und Investoren ansässig sind. Offshore-Banken bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen für Privatkunden, Unternehmen...
Stimmenverkauf
Stimmenverkauf bezeichnet den Prozess, bei dem ein Aktionär seine Stimmrechte an einem Unternehmen verkauft. Dieser Vorgang findet oft statt, wenn ein Investor beschließt, sich von seinen Beteiligungen in einem bestimmten...
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK)
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, kurz BLK genannt, ist eine wichtige Institution in Deutschland, die sich mit der Planung und Förderung von Bildung und Forschung in den Ländern und auf...
partielle Selbstbedienung
Definition von "partielle Selbstbedienung": Partielle Selbstbedienung ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte, insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung findet. Der Begriff beschreibt eine Finanzpraxis, bei der Investoren...
Binnenprotektion
Binnenprotektion ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine spezifische Art von Schutzmechanismus bezieht, der von einem Unternehmen implementiert wird, um sein internes Wertsteigerungspotenzial zu...
Reaktionsverbundenheit
Reaktionsverbundenheit - Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Reaktionsverbundenheit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Beziehung zwischen verschiedenen Anlageklassen zu beschreiben. Es bezieht sich auf die...
kalkulatorischer Ausgleich
Kalkulatorischer Ausgleich ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzen und der Kapitalmärkte verwendet wird, um einen fiktiven Ausgleich oder eine Kompensation für bestimmte finanzielle Aspekte oder Kosten zu beschreiben....
DTP
DTP steht für "Dynamic Trading Program" und bezeichnet ein automatisiertes Handelsprogramm, das auf Basis von verschiedenen Algorithmen und Marktdaten entwickelt wurde. Es ermöglicht Investoren, effizient in den Kapitalmärkten zu handeln...