Stimmenverkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stimmenverkauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Stimmenverkauf bezeichnet den Prozess, bei dem ein Aktionär seine Stimmrechte an einem Unternehmen verkauft.
Dieser Vorgang findet oft statt, wenn ein Investor beschließt, sich von seinen Beteiligungen in einem bestimmten Unternehmen zu trennen oder wenn er das Unternehmen verlässt und seine Stimmrechte anderen Investoren zur Verfügung stellen möchte. Der Stimmenverkauf ist ein bedeutender Aspekt im Bereich der Unternehmenskontrolle und der Corporate Governance. Es ermöglicht Investoren, ihre Stimmrechte zu monetarisieren und Wert aus ihren Beteiligungen zu realisieren, ohne ihre eigentliche Eigentümerschaft aufzugeben. Bei Aktiengesellschaften können Stimmrechte Einfluss auf Unternehmensentscheidungen und die Wahl von Vorstandsmitgliedern haben. Daher können Aktionäre ihre Einflussnahme durch den Verkauf ihrer Stimmrechte an andere Investoren ausüben, die ein Interesse daran haben, in die Unternehmensentscheidungen eingebunden zu sein. Der Stimmenverkauf bietet auch denjenigen Investoren Chancen, die gezielt in Unternehmen investieren möchten, um Einfluss zu nehmen und aktiv an der strategischen Ausrichtung teilzuhaben. Durch den Erwerb von Stimmrechten können sie ihre Position im Unternehmen stärken und ihre Stimme bei wichtigen Entscheidungen abgeben. In der Praxis wird der Stimmenverkauf häufig von institutionellen Investoren, wie zum Beispiel Investmentfonds, Hedgefonds oder Pensionsfonds, durchgeführt. Diese Investoren haben oft große Aktienpositionen und können ihre Stimmrechte bündeln, um einen größeren Einfluss auf das betreffende Unternehmen auszuüben. Der Stimmenverkauf kann entweder öffentlich oder privat erfolgen, je nach den individuellen Präferenzen der Parteien. Der Markt für den Stimmenverkauf ist ein spezialisierter Bereich in der Finanzbranche, der von Unternehmen und Finanzintermediären bedient wird, die Dienstleistungen rund um den Kauf und Verkauf von Stimmrechten anbieten. Diese Fachleute unterstützen Investoren bei der Bewertung, Verhandlung und Durchführung von Stimmenverkäufen, um sicherzustellen, dass ihre Interessen angemessen vertreten sind. Zusammenfassend ermöglicht der Stimmenverkauf Investoren die Monetarisierung und Übertragung ihrer Stimmrechte, während sie dennoch an der Eigentümerschaft des Unternehmens festhalten. Dieser Prozess spielt eine wichtige Rolle in der Corporate Governance und bietet Investoren die Möglichkeit, ihre Einflussnahme auf ein Unternehmen zu nutzen.Clearing-Stelle
"Clearing-Stelle" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der häufig im Zusammenhang mit der Abwicklung von Transaktionen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Eine Clearing-Stelle ist eine Institution, die als Vermittler zwischen...
DWF
DWF – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Abkürzung DWF steht im Finanzwesen für "Dividendenwiederanlagefonds". Ein DWF ist ein Anlageinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Dividenden aus Aktieninvestitionen reinvestieren zu lassen, um...
Unternehmungskonzentration
Unternehmungskonzentration ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Verringerung der Anzahl der Unternehmen in einer Branche oder einem Marktsegment zu beschreiben. Diese Konsolidierung kann entweder durch...
Ratchet Optionen
Ratchet Optionen sind eine spezielle Form von Finanzderivaten, die vor allem im Bereich der Venture-Capital-Finanzierung eingesetzt werden. Sie dienen dazu, die Interessen von Investoren und Gründern miteinander in Einklang zu...
Pflichten des Darlehensgebers nach dem Risikobegrenzungsgesetz
Die "Pflichten des Darlehensgebers nach dem Risikobegrenzungsgesetz" beziehen sich auf die rechtlichen Verpflichtungen und Vorschriften, die Darlehensgeber gemäß dem deutschen Risikobegrenzungsgesetz einhalten müssen. Gemäß dem Risikobegrenzungsgesetz müssen Darlehensgeber bestimmte Maßnahmen...
Fraktalisierung
Die Fraktalisierung ist ein Konzept in der Finanzwelt, das auf dem Prinzip der Selbstähnlichkeit beruht. Dieses Konzept beschreibt die Eigenschaft bestimmter Finanzmärkte oder -instrumente, bei denen sich Muster und Strukturen...
Geschäftsverteilungsplan
Der "Geschäftsverteilungsplan" ist ein umfassendes Dokument, das die organisatorische Struktur und die Aufgabenverteilung innerhalb eines Unternehmens, insbesondere einer Börse oder einer Wertpapierbörse, regelt. Es ist ein essenzielles Instrument für eine...
Lateinamerikanische Integrationsvereinigung
Die Lateinamerikanische Integrationsvereinigung, auch bekannt als ALADI (Asociación Latinoamericana de Integración), ist eine regionale Organisation, die das Ziel verfolgt, die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit zwischen lateinamerikanischen Ländern zu fördern. Sie...
Vertikal-GVO
Vertikal-GVO steht für Vertikalbelegung gemäß des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Es handelt sich hierbei um eine spezifische Vorschrift, die darauf abzielt, Wettbewerbsverzerrungen in vertikalen Märkten zu verhindern und den Schutz...
entscheidungsorientiertes Rechnungswesen
"Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen" ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf ein systematisches Verfahren zur Informationsbereitstellung und Entscheidungsfindung in Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen Ansatz des Rechnungswesens, der...