Eulerpool Premium

Kontoüberziehung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontoüberziehung für Deutschland.

Kontoüberziehung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kontoüberziehung

Kontoüberziehung ist eine Finanzierungsform, bei der ein Kunde sein Bankkonto über das vorhandene Guthaben hinaus überziehen kann.

Dies geschieht in der Regel, um vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken oder unvorhergesehene Ausgaben zu decken. Die Kontoüberziehung kann entweder vom Kunden initiiert oder von der Bank in Form eines genehmigten Kreditrahmens bereitgestellt werden. Im Rahmen einer Kontoüberziehung gewährt die Bank dem Kunden einen vorab festgelegten Betrag, den er bis zur festgelegten Obergrenze überziehen darf. Dieser Betrag ist normalerweise abhängig von der Bonität des Kunden und der Historie seiner Kontobewegungen. Die Bank erhebt für die Kontoüberziehung Zinsen, die in der Regel höher sind als bei anderen Kreditformen. Die Zinssätze können variabel oder fest sein und unterliegen den allgemeinen Marktbedingungen. Die Kontoüberziehung bietet dem Kunden Flexibilität und finanziellen Spielraum, um unvorhergesehene Ausgaben zu tätigen, ohne dass er einen formellen Kredit beantragen muss. Dies kann insbesondere in Situationen nützlich sein, in denen schnelles Handeln erforderlich ist, um beispielsweise unbezahlte Rechnungen oder dringende Anschaffungen zu bezahlen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kontoüberziehung eine teure Finanzierungsform ist und nicht als dauerhafte Lösung für finanzielle Engpässe angesehen werden sollte. Kunden sollten ihre Ausgaben sorgfältig überwachen und sicherstellen, dass sie in der Lage sind, die überzogenen Beträge innerhalb eines angemessenen Zeitraums zurückzuzahlen, um zusätzliche finanzielle Belastungen zu vermeiden. Insgesamt stellt die Kontoüberziehung eine bequeme Option dar, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken. Durch die Verwendung eines genehmigten Kreditrahmens oder das Ausnutzen der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bietet sie eine schnelle und einfache Lösung für Kunden, um vorübergehende finanzielle Engpässe zu überbrücken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

zusammengesetzte Kostenarten

Definition: Zusammengesetzte Kostenarten Zusammengesetzte Kostenarten sind ein wichtiger Bestandteil des Kostenmanagements in Unternehmen und beziehen sich auf eine Klassifizierung von Kosten, bei der verschiedene Kostenarten kombiniert und gruppiert werden. Diese Kategorisierung...

Exportgroßhandel

Exportgroßhandel bezeichnet den Handel mit Waren, bei dem Unternehmen ihre Produkte in großem Umfang über nationale Grenzen hinweg in andere Länder vertreiben. Der Exportgroßhandel ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen...

Währungsreform

Währungsreform ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, der eine grundlegende Veränderung und Neugestaltung des Währungssystems eines Landes beschreibt. Diese Reformen werden in der Regel von Regierungen durchgeführt, um wirtschaftliche...

Kommanditeinlage

Die Kommanditeinlage ist ein Begriff aus dem Bereich der Gesellschaftsformen, insbesondere bei Kommanditgesellschaften (KG). Sie stellt das Kapital dar, welches von einem Kommanditisten in eine KG eingebracht wird. Im Gegensatz...

KfW Bankengruppe

KfW Bankengruppe, auch bekannt als KfW, ist eine deutsche Staatsbank und eine der weltweit führenden Förderbanken. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Als Förderbank...

Bevölkerungsprognose

Die Bevölkerungsprognose, oft auch als Demografieprognose bezeichnet, ist ein entscheidendes Instrument zur Erforschung und Vorhersage des zukünftigen Bevölkerungswachstums, der Zusammensetzung und der demografischen Struktur einer bestimmten Region. In Anbetracht der...

Laufende Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte

Laufende Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte beziehen sich auf den umfassenden Satz von statistischen Daten, die die wirtschaftliche Aktivität der privaten Haushalte widerspiegeln. Diese Rechnungen dienen als Instrument zur Messung und Analyse...

Namensaktie

Die Namensaktie ist eine spezielle Art von Aktie, bei der der Inhaber persönlich in das Aktienregister des Unternehmens eingetragen ist. Im Gegensatz zur Inhaberaktie, bei der der Inhaber anonym und...

private Organisationen ohne Erwerbszweck

"Private Organisationen ohne Erwerbszweck" ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um Non-Profit-Organisationen zu beschreiben, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind. Diese Organisationen verfolgen gemeinnützige, soziale oder kulturelle Zwecke...

Discountgeschäft

Definition von "Discountgeschäft" im Finanzwesen: Das Discountgeschäft bezieht sich auf eine Art von Transaktion, bei der Wertpapiere, insbesondere Anleihen, zu einem Preis unter ihrem Nennwert gekauft oder verkauft werden. Diese Methode...