Eulerpool Premium

Kostenstellenrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenstellenrechnung für Deutschland.

Kostenstellenrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der in der Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung ist.

Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Kostenverteilung und -steuerung innerhalb eines Unternehmens, bei dem die Kosten den verschiedenen Kostenstellen zugeordnet und anschließend analysiert werden. Die Kostenstellenrechnung ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten genauer zu erfassen und zu kontrollieren, indem sie die Kosten auf die verschiedenen Abteilungen oder Bereiche verteilt. Dies ist besonders wichtig, um die Rentabilität einzelner Unternehmensbereiche zu bestimmen und mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren. Das Konzept der Kostenstellenrechnung basiert auf dem Prinzip der Gemeinkostenverteilung. Gemeinkosten sind Kosten, die nicht direkt einem Produkt, einem Auftrag oder einem Kunden zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind beispielsweise Mieten, Gehälter des Verwaltungspersonals, Strom- und Heizungskosten. Diese Kosten werden den verschiedenen Kostenstellen zugerechnet, die bestimmten Abteilungen oder Kostenarten entsprechen. Die Kostenstellenrechnung umfasst verschiedene Schritte und Methoden, um die Kosten objektiv und gerecht zu verteilen. Eine häufig verwendete Methode ist die Umlageverfahren, bei der die Gemeinkosten aufgrund bestimmter Verteilerschlüssel den einzelnen Kostenstellen zugerechnet werden. Diese Verteilerschlüssel können beispielsweise auf der Grundlage von Stunden, Maschinenstunden, Umsätzen oder Mitarbeiterzahlen ermittelt werden. Die Kostenstellenrechnung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine genaue Kostenkontrolle und eine Bewertung der Rentabilität von einzelnen Unternehmensbereichen. Dadurch können Entscheidungen zur Optimierung von Prozessen oder zur Ressourcenallokation auf fundierten Daten basieren. Auf Eulerpool.com bieten wir unseren Lesern eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzwesen. Unsere Glossare sind speziell für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen konzipiert. Die Definitionen sind präzise und fachlich korrekt formuliert, um unseren Nutzern einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Konzepte und Terminologien zu bieten. Unsere SEO-optimierten Glossare sind eine wertvolle Ressource für professionelle Investoren, Finanzexperten und Studierende, die ihr Wissen vertiefen möchten. Durch die Veröffentlichung auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, gewährleisten wir eine hohe Sichtbarkeit und Zugänglichkeit unserer Inhalte. Wenn Sie mehr über die Kostenstellenrechnung und andere relevante Fachbegriffe aus dem Bereich der Kapitalmärkte erfahren möchten, laden wir Sie ein, unser Glossar auf Eulerpool.com zu besuchen. Hier finden Sie umfangreiche Informationen und Definitionen, die Ihnen dabei helfen, den Finanzmarkt besser zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Scheckfähigkeit

"Scheckfähigkeit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Zahlungsinstrumente. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, einen Scheck rechtmäßig auszustellen...

Preiskonvention

Preiskonvention ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktsphäre verwendet wird, um die Vereinbarungen und Konventionen zu beschreiben, die bei der Festlegung von Preisen für Wertpapiere getroffen werden. Insbesondere bezieht sich...

Zivilmakler

"Zivilmakler" ist ein Begriff, der sich auf einen spezialisierten Finanzdienstleister bezieht, der als unabhängige Vermittlungsinstanz zwischen Privatkunden und Kapitalmärkten agiert. Dieser Begriff wird häufig im deutschen Finanzsektor verwendet, insbesondere im...

Synchronfertigung

Definition von "Synchronfertigung": Die Synchronfertigung ist ein hochentwickeltes Fertigungsverfahren, das in der industriellen Produktion eingesetzt wird, um die Produktionseffizienz zu maximieren und die Kosten zu optimieren. Diese Fertigungsmethode zeichnet sich durch...

verbrauchbare Sachen

"Verbrauchbare Sachen" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Wirtschaftsgüter bezieht, die bei der Nutzung oder dem Verbrauch an Wert verlieren. Dieser Ausdruck...

Selbstbehalt

Selbstbehalt ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche, der in erster Linie den aus eigenen Mitteln zu tragenden Kostenanteil eines Versicherungsnehmers im Schadensfall beschreibt. Es handelt sich dabei um den Betrag,...

Recycling

Recycling – Definition, Merkmale und Vorteile Im Kontext des Kapitalmarkts bezieht sich der Begriff "Recycling" auf eine Investmentstrategie, bei der ein Investor seine Kapitalallokation optimiert, indem er Gewinne aus einer bestimmten...

Innovationsförderung

Innovationsförderung bezieht sich auf die finanzielle und strategische Unterstützung von innovativen Projekten, Produkten oder Dienstleistungen durch staatliche oder private Organisationen. In einer immer wettbewerbsintensiveren Geschäftswelt ist Innovationsförderung von entscheidender Bedeutung,...

Seeberufsgenossenschaft

Seeberufsgenossenschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, die sich auf den Schutz der Beschäftigten im Bank- und Finanzsektor spezialisiert hat. Sie ist eine Berufsgenossenschaft und damit Teil des deutschen Sozialversicherungssystems....

Schuldtitel

Schuldtitel – Definition und Erklärung Ein Schuldtitel ist ein Finanzinstrument, das einem Gläubiger ein vertraglich vereinbartes Recht auf Rückzahlung einer Schuld durch den Schuldner gewährt. In der Welt der Kapitalmärkte werden...