Eulerpool Premium

Kreditmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditmarkt für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kreditmarkt

Der Kreditmarkt bezieht sich auf den Teil des Marktes für Finanzinstrumente, auf dem Unternehmen und Privatpersonen Finanzierungsbedarf decken.

Auf dem Kreditmarkt werden verschiedene Arten von Krediten gehandelt, von kurzfristigen Krediten mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr bis zu langfristigen Krediten mit einer Laufzeit von mehreren Jahren. Der Kreditmarkt kann in zwei Kategorien unterteilt werden: den primären Markt und den sekundären Markt. Im primären Markt werden neu ausgegebene Kredite verkauft, während im sekundären Markt bereits ausgegebene Kredite gehandelt werden. Der Kreditmarkt umfasst auch andere Finanzinstrumente wie Schuldverschreibungen und Anleihen. Das Angebot und die Nachfrage bestimmen den Wert von Krediten auf dem Kreditmarkt. Wenn die Nachfrage nach Krediten hoch ist, steigen die Kreditzinsen, während bei geringer Nachfrage die Kreditzinsen sinken. Auf dem Kreditmarkt können Investoren verschiedene Arten von Krediten kaufen, die sich in Bezug auf Laufzeit, Zinssätze und Rückzahlungsbedingungen unterscheiden können. Zu den Teilnehmern auf dem Kreditmarkt gehören Geschäftsbanken, Nichtbanken-Finanzinstitute, Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und andere Investoren. Die Regierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle auf dem Kreditmarkt, da sie durch Regulierung und Überwachung die Stabilität des Marktes sicherstellt. Der Kreditmarkt hat eine wichtige Funktion in der Wirtschaft, da er Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit gibt, Finanzierungsbedarf zu decken, um Investitionen zu tätigen und Wachstum zu fördern. Der Kreditmarkt bildet somit einen wesentlichen Bestandteil des gesamten Kapitalmarktsystems.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Tobins Quotient

Der Tobin's Quotient, benannt nach dem renommierten US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler James Tobin, ist ein Maßstab, der verwendet wird, um die Effizienz eines Finanzmarktes in Bezug auf die Handelsvolumina zu bewerten. Es...

aufwandsorientiertes Deckungsbudget

Das aufwandsorientierte Deckungsbudget ist eine spezifische Methode zur Budgetierung und Kontrolle von Kosten in einem Unternehmen. Es bezieht sich auf den Prozess der Zuweisung von Ressourcen, um die verschiedenen Ausgabenbereiche...

Heimarbeit

"Heimarbeit" ist ein Begriff, der sich auf Arbeit bezieht, die von zu Hause aus erledigt wird. Dieser Begriff, der auch als "Home Office" oder "Telearbeit" bekannt ist, betrifft insbesondere die...

Stichprobenfunktion

Stichprobenfunktion (sample function), auch bekannt als statistische Funktion oder Musterverarbeitung, ist ein wesentliches Konzept der statistischen Analyse in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Methode, mit der repräsentative Stichproben...

Ertragsbeteiligung

Ertragsbeteiligung bezeichnet eine Anlageform, bei der Anleger finanziell am Erfolg eines Unternehmens oder Projekts beteiligt sind. Es handelt sich dabei um eine Art von Beteiligung, bei der die Gewinne oder...

Amtspflichtverletzung

Amtspflichtverletzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verletzung der Amtspflichten eines Amtsträgers bezieht. Ein Amtsträger kann eine Person sein, die eine öffentliche Position bekleidet, wie ein Beamter, ein...

relative Armut

"Relative Armut" ist ein Begriff, der die Einkommensungleichheit innerhalb einer bestimmten Bevölkerung oder Region beschreibt. Er bezieht sich auf den Zustand, in dem eine Person oder eine Gruppe von Personen...

Schonfrist

Titel: Schonfrist – Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Schonfrist, auch als Sperrfrist bekannt, ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der Investoren betrifft. In Bezug auf Wertpapiere wie Aktien,...

Gründungskosten

Gründungskosten bezeichnen im Bereich der Kapitalmärkte die Ausgaben, die bei der Gründung eines Unternehmens entstehen. Diese Kosten umfassen verschiedene Ausgabenposten, die im Zusammenhang mit der Eintragung und dem Aufbau einer...

Bodenkreditinstitute

Definition des Begriffs "Bodenkreditinstitute": Bodenkreditinstitute sind spezialisierte Finanzinstitute, die eine wichtige Rolle im Bereich der Immobilienfinanzierung und der Vergabe von Krediten auf Grundlage von Immobilienbesitz spielen. Als akkreditierte Finanzinstitute arbeiten Bodenkreditinstitute...