Eulerpool Premium

Kreditrisiko Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditrisiko für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kreditrisiko

Kreditrisiko bezieht sich auf das Risiko, dass ein Kreditnehmer den vereinbarten Zins- und Kapitalzahlungen nicht nachkommt oder dass die Rückzahlung des Darlehens überhaupt nicht erfolgt.

Dieses Risiko ist besonders relevant für Banken und andere Finanzinstitute sowie für Kreditgeber und Investoren. Im Allgemeinen wird Kreditrisiko als die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Verlusten aufgrund von Zahlungsausfällen von Kreditnehmern definiert. Um das Kreditrisiko der Kreditnehmer zu messen, verwenden Finanzinstitute verschiedene Techniken, darunter die Beurteilung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers, die Ermittlung der Höhe des Darlehens im Verhältnis zum Wert des Sicherheitsvermögens und die Überwachung der wirtschaftlichen Bedingungen, die die Rückzahlung des Darlehens beeinflussen können. Finanzinstitute verwenden verschiedene Arten von Instrumenten, um das Kreditrisiko zu minimieren und zu managen. Dazu gehören Kredit-Derivate wie zum Beispiel Credit Default Swaps (CDS), die Käufer gegen Ausfallrisiken schützen sollen. Kreditrisikomodelle und -simulationen werden auch verwendet, um die möglichen Auswirkungen von Kreditrisiken zu prognostizieren. Kreditrisiken können durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden, darunter wirtschaftliche Bedingungen und Veränderungen im Zinssatzumfeld. Auch politische Entwicklungen und unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen oder terroristische Angriffe können dazu führen, dass Kreditrisiko entsteht. Insgesamt ist das Kreditrisiko ein wesentliches Element in der Bewertung von Anlageportfolios und sollte von Anlegern und Anlageberatern sorgfältig berücksichtigt werden. Eine umfassende Analyse des Kreditrisikos kann dazu beitragen, Verluste zu minimieren und langfristige Renditen zu maximieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

LIBOR

Die "London Interbank Offered Rate" (LIBOR) ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der unter Banken weltweit verwendet wird, um Kredite mit variablen Zinssätzen zu berechnen. Der LIBOR basiert auf den täglichen Einreichungen...

Leitungskosten

Leitungskosten - Definition, Beispiele und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Leitungskosten bzw. Betriebskosten sind ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, der von Investoren und Finanzexperten gleichermaßen beachtet werden sollte. Die Leitungskosten...

freiwilliges soziales Jahr

Definition: Das "freiwillige soziale Jahr" (FSJ) ist ein Programm, das jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit bietet, soziale Erfahrungen zu sammeln und sich für einen begrenzten Zeitraum ehrenamtlich...

Myrdal

Myrdal ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung, der von dem renommierten schwedischen Ökonomen Gunnar Myrdal geprägt wurde. Gunnar Myrdal war ein Pionier in der Wirtschaftswissenschaft und erlangte internationale Anerkennung für...

Arbeitsortprinzip

Arbeitsortprinzip (engl. principle of workplace taxation) beschreibt eine Besteuerungsmethode, bei der das Einkommen einer Person in dem Staat besteuert wird, in dem die Person ihren Arbeitsplatz hat. Das Arbeitsortprinzip ist...

Mehrwerttheorie

Die "Mehrwerttheorie" ist ein Begriff, der innerhalb der politischen Ökonomie und marxistischen ökonomischen Theorie verwendet wird, um das zugrunde liegende Konzept des Mehrwerts zu erklären. Entwickelt von Karl Marx im...

Naturraumausstattung

Die Naturraumausstattung bezieht sich auf die natürlichen Ressourcen, die in einem bestimmten geografischen Gebiet vorhanden sind und für die wirtschaftliche Entwicklung und das Kapitalmarktgeschehen relevant sein können. Dieser Begriff kann...

Remanenzeffekt

Der Remanenzeffekt bezeichnet eine wichtige Kennzahl in der Betriebswirtschaftslehre und hat insbesondere im Zusammenhang mit Lagerbeständen eine entscheidende Bedeutung. Er misst die Differenz zwischen tatsächlichen Lagerbeständen und den entsprechenden Beständen,...

unbeschränkte Steuerpflicht

Unbeschränkte Steuerpflicht beschreibt den rechtlichen Status einer Person, die gemäß den deutschen Steuergesetzen als steuerlich ansässig gilt und somit zur Zahlung von Steuern auf ihr weltweites Einkommen verpflichtet ist. Diese...

Elternrente

Elternrente ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit dem deutschen Sozialversicherungssystem verwendet wird. Es handelt sich um eine Rentenleistung, die den Eltern gewährt wird, um die finanzielle Unterstützung bei der...