Eulerpool Premium

Kreditwesengesetz (KWG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditwesengesetz (KWG) für Deutschland.

Kreditwesengesetz (KWG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kreditwesengesetz (KWG)

Das Kreditwesengesetz (KWG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Aufsicht und Regulierung von Banken, Finanzdienstleistungsinstituten und anderen Finanzunternehmen regelt.

Es wurde ursprünglich im Jahr 1961 eingeführt und hat seitdem zahlreiche Aktualisierungen erfahren, um mit den dynamischen Entwicklungen im Finanzsektor Schritt zu halten. Das KWG zielt darauf ab, die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten und den Verbraucherschutz zu sichern. Es legt strenge Anforderungen an Unternehmen fest, die im Kreditwesen tätig sind und Finanzdienstleistungen anbieten möchten. Diese Unternehmen benötigen eine vorherige Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), bevor sie ihre Geschäftstätigkeit entfalten dürfen. Unter dem KWG werden verschiedene Arten von Finanzinstituten erfasst, einschließlich Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Zahlungsinstitute. Es definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Geschäftstätigkeit und legt detaillierte Anforderungen an deren Organisationsstruktur, Eigenmittel, Risikomanagement, Transparenz und Berichterstattung fest. Ein zentrales Anliegen des KWG ist es, das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Finanzsystem zu stärken. Daher schreibt das Gesetz auch strenge Anforderungen an die Integrität und Qualifikation der Geschäftsleiter und Mitarbeiter von Finanzinstituten vor. Es legt außerdem die Pflichten der Unternehmen fest, um potenzielle Interessenkonflikte zu vermeiden und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu gewährleisten. Im Rahmen des KWG sind Banken und Finanzdienstleistungsinstitute verpflichtet, eine umfassende Kapitalausstattung aufrechtzuerhalten, um mögliche Risiken abzufedern. Dies beinhaltet sowohl Mindestkapitalanforderungen als auch Risikomanagementregeln, um die Stabilität des Finanzsystems zu schützen und mögliche Insolvenzen zu verhindern. Das KWG ist ein grundlegendes Instrument in der deutschen Finanzlandschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität und dem Schutz der Verbraucherinteressen. Es hat dazu beigetragen, das deutsche Finanzsystem zu einem der sichersten der Welt zu machen und den internationalen Standard für Bankenaufsicht zu setzen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie weitere detaillierte Informationen zum Kreditwesengesetz (KWG) sowie zu vielen anderen Fachbegriffen des Kapitalmarkts. Unsere umfassende und SEO-optimierte Glossardatenbank enthält präzise Definitionen und Erklärungen, die Ihnen helfen, Ihr Verständnis für Investments in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu vertiefen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ausgleichszahlung

Ausgleichszahlung ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine Zahlung bezieht, die als Ausgleich für eine bestimmte Transaktion oder Position geleistet wird. Insbesondere im Bereich...

Leistungszusage

Leistungszusage: Die Leistungszusage ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die die Gewährung bestimmter Leistungen im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung regelt. Im deutschen Gesetz wird die Leistungszusage als...

Europäische Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine multilaterale Finanzinstitution und eine der größten Förderbanken der Welt. Sie wurde 1958 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Luxemburg. Die EIB ist eine wichtige...

Einflussgröße

Die Einflussgröße ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf eine Variable, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf den Wert einer Anlage oder finanziellen Aktivität...

bösgläubiger Erwerb

"Bösgläubiger Erwerb" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um einen Fall des böswilligen Erwerbs einer Sache zu beschreiben. Es tritt auf, wenn eine Person eine Sache von...

Substitutionskoeffizient

Der Substitutionskoeffizient ist ein Konzept in der Finanzwelt, das vor allem in Bezug auf Anleihen und Wertpapiere von Bedeutung ist. Er beschreibt die Veränderung der Rendite eines Investmentinstruments in Reaktion...

Versteigerungsbeschluss

Versteigerungsbeschluss: Eine umfassende Definition Der Versteigerungsbeschluss ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Beschluss bezieht, der während eines gerichtlichen Verfahrens getroffen wird, um eine Zwangsversteigerung einzuleiten. Eine Zwangsversteigerung tritt auf,...

Limits to Growth

Limits to Growth (Grenzen des Wachstums) beschreibt das Konzept, dass es eine Grenze für das unendliche Wachstum in einer begrenzten Welt gibt. Dieses Konzept wurde erstmals im Jahr 1972 im...

Selbstkostenrechnung

Selbstkostenrechnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kostenrechnung und des Controllings und findet insbesondere in Unternehmen Anwendung. Diese Methode der Kostenkalkulation ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten und Ressourcen effektiv...

Tilgungszahlung

Eine Tilgungszahlung ist eine feste oder variable Zahlung, die zur Rückzahlung eines Darlehens oder einer Schuld geleistet wird. Sie ist eine der jährlichen oder monatlichen Zahlungen, die ein Kreditnehmer an...