Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist ein umfassendes Gesetz in Deutschland, das die Grundsätze und Regeln für eine nachhaltige Abfallwirtschaft festlegt.
Es wurde im Jahr 2012 eingeführt und hat das vorherige Abfallgesetz abgelöst. Das KrWG zielt darauf ab, den Einsatz natürlicher Ressourcen zu minimieren, Abfallmengen zu reduzieren und die Wiederverwertung von Abfällen zu fördern. Gemäß dem Kreislaufwirtschaftsgesetz müssen alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette, einschließlich der Hersteller, Händler und Verbraucher, ihre Verantwortung für den Umgang mit Abfällen wahrnehmen. Das Gesetz legt eine klare Rangfolge im Umgang mit Abfällen fest, nämlich Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung und Entsorgung. Es legt auch Maßnahmen zur Förderung von umweltfreundlichen Verfahren und Technologien fest. Ein zentrales Konzept im Kreislaufwirtschaftsgesetz ist die erweiterte Herstellerverantwortung. Hersteller sind verpflichtet, für die ordnungsgemäße Entsorgung oder Wiederverwendung von Produkten zu sorgen, wenn diese nicht mehr verwendet werden können. Dies beinhaltet auch die Verpflichtung, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte von der Herstellung bis zur Entsorgung zu minimieren. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz hat auch Auswirkungen auf die Finanzmärkte und Investoren. Durch die Förderung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft schafft es Anreize für Unternehmen, umweltfreundliche Verfahren und innovative Technologien zu entwickeln. Investoren können von dieser Entwicklung profitieren, indem sie in Unternehmen investieren, die im Einklang mit den Zielen des KrWG agieren. Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet ein umfassendes Glossar, das alle relevanten Begriffe im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte erklärt. Dazu gehört auch eine detaillierte Definition des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Investoren können auf der Website von Eulerpool.com auf dieses Glossar zugreifen, um sich über verschiedene Begriffe und Konzepte zu informieren und ihr Verständnis für die Kapitalmärkte zu vertiefen. Das SEO-optimierte Glossar auf Eulerpool.com bietet eine verlässliche und professionelle Informationsquelle für Investoren, die ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten. Das Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass es stets dem neuesten Stand der Entwicklung im Bereich der Kapitalmärkte entspricht. Mit Eulerpool.com haben Investoren die Möglichkeit, von Experten entwickelte Inhalte zu nutzen und ihr Verständnis von Investmentbegriffen zu verbessern.Markenanzahlkonzept
Das Markenanzahlkonzept ist eine Methode zur Bewertung von Investmentportfolios, die darauf abzielt, das optimale Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertrag zu finden. Es berücksichtigt die Anzahl und Diversifikation der Wertpapiere in...
Beförderungsvertrag
Beförderungsvertrag – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Beförderungsvertrag bezieht sich auf einen Vertrag zwischen zwei Parteien, in dem die Bedingungen und Modalitäten für den Transport von Gütern oder Personen...
arbeitsintensives Gut
Definition: Arbeitsintensives Gut Das Konzept des "arbeitsintensiven Guts" bezieht sich auf den Grad der Arbeitskraft, die benötigt wird, um ein bestimmtes Gut zu produzieren. Arbeitsintensive Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, bei...
gesetzliche Rücklage
Die "gesetzliche Rücklage" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf einen spezifischen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens. Es handelt sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Reserve, die Unternehmen...
Nachversteuerung
Nachversteuerung ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Steuerpraxis in der Finanzwelt bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine nachträgliche Besteuerung von Gewinnen oder Verlusten, die bereits...
Value Measurement
Das Sachwertmaß ist ein Konzept, das in der Finanzanalyse und Bewertung die Bestimmung des inneren Werts eines Vermögenswerts ermöglicht. Es basiert auf der Messung des intrinsischen Werts eines Vermögenswerts, unabhängig...
Kreditgenossenschaft
Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet. Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die...
Sprengstoffgesetz
The term "Sprengstoffgesetz" refers to the German laws and regulations governing the handling, storage, transportation, and trade of explosives and explosive substances. This comprehensive legislation is crucial in ensuring the...
Verzollungsmaßstäbe
Verzollungsmaßstäbe sind eine Reihe von Kriterien und Regeln, die von Behörden festgelegt werden, um den Zollwert von importierten oder exportierten Waren zu bestimmen. Diese Maßstäbe werden angewendet, um sicherzustellen, dass...
Alkoholblutprobe
Die Alkoholblutprobe, auch bekannt als Ethanolbluttest, ist ein diagnostisches Verfahren, das den Alkoholgehalt im Blut eines Individuums misst. Diese Methode wird häufig von Strafverfolgungsbehörden im Rahmen von Verkehrsdelikten angewendet, um...