Eulerpool Premium

Ergebnisrealisation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergebnisrealisation für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Ergebnisrealisation

Ergebnisrealisation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt.

Er bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Verbuchung finanzieller Ergebnisse durch ein Unternehmen. Die Ergebnisse können entweder Gewinne oder Verluste sein und werden erzielt, wenn eine Transaktion oder ein Ereignis abgeschlossen ist. Die Ergebnisrealisation ist von großer Bedeutung, da sie es einem Unternehmen ermöglicht, seine finanzielle Lage zu bewerten und den Erfolg oder Misserfolg seiner Geschäftstätigkeit zu messen. Dieser Prozess ist auch für Investoren von entscheidender Bedeutung, da er ihnen Informationen liefert, die zur Bewertung des Werts eines Unternehmens und seiner Aktien dienen können. Ergebnisrealisation wird in der Regel in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Rechnungswesens erfolgen. Diese Grundsätze werden von anerkannten Standardsetzern wie dem International Accounting Standards Board (IASB) oder dem Financial Accounting Standards Board (FASB) festgelegt. Die Einhaltung dieser Standards gewährleistet die Konsistenz und Vergleichbarkeit der finanziellen Informationen, die von Unternehmen veröffentlicht werden. Der Prozess der Ergebnisrealisation besteht aus mehreren Schritten. Zunächst wird festgestellt, ob ein Ereignis oder eine Transaktion als Einnahmequelle oder Ausgabequelle anzusehen ist. Anschließend wird der Zeitpunkt bestimmt, zu dem die Ergebnisrealisation stattfinden soll. Dies kann entweder zum Zeitpunkt des Verkaufs oder der Lieferung von Waren und Dienstleistungen oder zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen, der mit den anwendbaren Rechnungslegungsstandards übereinstimmt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisrealisation nicht unbedingt mit dem Zahlungseingang oder -ausgang zusammenhängt. Das bedeutet, dass ein Unternehmen möglicherweise Umsätze verbucht hat, für die es noch keine Zahlung erhalten hat, oder dass es möglicherweise Ausgaben verbucht hat, für die es noch nicht bezahlt hat. Ergebnisrealisation und Zahlungsvorgänge können zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten. Die Ergebnisrealisation kann auch zu Verlusten führen, wenn eine Transaktion oder ein Ereignis zu einer Verminderung des Vermögens eines Unternehmens führt. Diese Verluste müssen ebenfalls erfasst und entsprechend verbucht werden, um ein genaues und vollständiges Bild der finanziellen Lage des Unternehmens zu erhalten. Zusammenfassend ist die Ergebnisrealisation ein wichtiger Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, ihre finanziellen Ergebnisse zu erfassen und zu verbuchen. Dieser Prozess ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, da er ihnen Informationen zur Bewertung eines Unternehmens und seiner Aktien liefert. Durch die Einhaltung der allgemein anerkannten Rechnungslegungsstandards gewährleistet die Ergebnisrealisation die Konsistenz und Vergleichbarkeit der finanziellen Informationen, die von Unternehmen veröffentlicht werden. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen weiterführende Informationen zu diesem und vielen weiteren Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte an. Unsere umfangreiche Glossar- und Lexikon-Datenbank bietet erstklassige Informationen für Investoren und Finanzexperten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verhältnisskala

Verhältnisskala - Definition und Bedeutung Die Verhältnisskala ist ein Konzept in der Statistik und Marktforschung, das als grundlegendes Instrument für die quantitative Datenanalyse dient. Sie ist eine der vier Skalentypen, die...

Eurogeldmarkt

Der Eurogeldmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Finanzsystems, der es Banken ermöglicht, kurzfristige Finanzierungen in Euro zu beschaffen. Diese Finanzierungen werden zwischen Banken und anderen Finanzinstitutionen auf dem Eurogeldmarkt...

Unternehmungskonzentration

Unternehmungskonzentration ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Verringerung der Anzahl der Unternehmen in einer Branche oder einem Marktsegment zu beschreiben. Diese Konsolidierung kann entweder durch...

Steuererfindungsrecht

Steuererfindungsrecht beschreibt das Recht eines Staates, Steuern zu erheben und zu gestalten. Es handelt sich dabei um eine Befugnis, die es dem Gesetzgeber ermöglicht, Steuern zu erfinden, festzulegen und ihre...

Prüfbit

Prüfbit - Definition und Bedeutung Ein Prüfbit ist ein Begriff aus der Welt der Computerwissenschaft und der Datenübertragung und spielt insbesondere in der Kapitalmarktbranche eine entscheidende Rolle. Es handelt sich dabei...

Akzeptverbindlichkeiten

Akzeptverbindlichkeiten bezeichnen im Finanzwesen Verbindlichkeiten, die durch die Akzeptierung von Wechseln entstehen. Dabei handelt es sich um eine vertragliche Verpflichtung eines Kreditnehmers, einen von ihm akzeptierten Wechsel zum Fälligkeitszeitpunkt einzulösen....

Bürokratiekritik

Title: Bürokratiekritik im Kontext der Kapitalmärkte Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Bürokratiekritik" eine kritische Haltung gegenüber übermäßiger Bürokratie und regulatorischen Beschränkungen, die sich auf den Zugang zu und...

Kapazitätserweiterungseffekt

Der Kapazitätserweiterungseffekt ist ein Begriff, der sich auf den positiven Einfluss bezieht, den eine Erhöhung der Produktionskapazität auf ein Unternehmen haben kann. Dieser Effekt tritt auf, wenn ein Unternehmen in...

Weltbankgruppe

Die Weltbankgruppe, auch bekannt als die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), ist eine internationale Finanzinstitution, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung in Ländern weltweit zu unterstützen....

Sachkonto

Definition: Sachkonto (eng: Asset Account) Ein Sachkonto, auch bekannt als Vermögenskonto, ist ein Finanzinstrument, das Unternehmen nutzen, um ihre Vermögenswerte übersichtlich zu erfassen. Dabei handelt es sich um Geschäftsvorfälle, die wirtschaftliche...