Eulerpool Premium

Kumulativwirkung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kumulativwirkung für Deutschland.

Kumulativwirkung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kumulativwirkung

Die Kumulativwirkung ist ein finanzieller Begriff, der die Auswirkungen von Veränderungen auf kumulative Wertpapiere beschreibt.

Kumulative Wertpapiere sind spezielle Arten von Wertpapieren, die sowohl Stammaktien- als auch Schuldverschreibungsmerkmale aufweisen können. Diese Wertpapiere haben eine einzigartige Struktur, bei der Dividenden oder Zinsen, die während eines bestimmten Zeitraums aus irgendeinem Grund nicht gezahlt werden, kumulativ angesammelt werden und in Zukunft gezahlt werden müssen, sobald das Unternehmen wieder zahlungsfähig ist. Die Kumulativwirkung ist ein wichtiges Konzept für Investoren, insbesondere für diejenigen, die kumulative Vorzugsaktien oder Anleihen im Portfolio haben. Diese Investoren sollten verstehen, wie die Kumulativwirkung das Ertragspotenzial und die Sicherheit ihrer Investitionen beeinflussen kann. Bei kumulativen Vorzugsaktien bedeutet die Kumulativwirkung, dass nicht gezahlte Dividenden angesammelt und in späteren Jahren gezahlt werden müssen, bevor andere Dividendenausschüttungen an die Stammaktionäre erfolgen können. Dies bedeutet, dass die Investoren der kumulativen Vorzugsaktien einen Gewinnanspruch auf die nicht gezahlten Dividenden haben. Im Falle von kumulativen Anleihen bezieht sich die Kumulativwirkung auf die Ansammlung von nicht gezahlten Zinsen. Wenn ein Emittent aus irgendeinem Grund nicht in der Lage ist, Zinsen zu zahlen, werden diese Zinsen aufgeschoben und zu einem späteren Zeitpunkt gezahlt, normalerweise wenn das Unternehmen wieder liquide ist. Die Kumulativwirkung bietet den Investoren in kumulativen Wertpapieren eine gewisse Sicherheit, da sie sicherstellen kann, dass nicht gezahlte Dividenden oder Zinsen nicht dauerhaft verloren gehen, sondern zu einem späteren Zeitpunkt ausgezahlt werden müssen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kumulativwirkung nicht garantiert, dass diese Zahlungen erfolgen werden, da dies von der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens abhängt. Insgesamt spielt die Kumulativwirkung eine bedeutende Rolle bei der Bewertung und dem Risikomanagement von kumulativen Wertpapieren. Investoren sollten sich daher mit diesem Konzept vertraut machen und seine Auswirkungen auf ihre Anlagestrategien und -entscheidungen berücksichtigen. Als führende Finanz- und Kapitalmarkt-Website ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren umfassende und fachkundige Informationen zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar bietet eine vollständige Sammlung von Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Finanzbegriffen wie der Kumulativwirkung, um Investoren zu helfen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie auch aktuelle Nachrichten, Analysen und Research-Berichte, um aktuelle Marktinformationen abzurufen und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

trockener Wechsel

Der Begriff "trockener Wechsel" bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das im Kontext des Zahlungsverkehrs und der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Ein trockener Wechsel ist im Wesentlichen ein schriftlicher Zahlungsversprechen,...

Urteilsheuristik

Definition von "Urteilsheuristik": Die Urteilsheuristik ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und beschreibt die kognitive Strategie, bei der Individuen bei Entscheidungsfindungen auf vereinfachte mentale Regeln und Heuristiken zurückgreifen. Diese heuristischen Regeln...

Regelsatz der Sozialhilfe

Regelsatz der Sozialhilfe: Definition und Bedeutung im deutschen Sozialsystem Der Regelsatz der Sozialhilfe bildet eine zentrale Komponente im deutschen Sozialsystem und ist ein wichtiger Begriff für Investoren, die das breite Spektrum...

Marktpositionierungsmodell

Das Marktpositionierungsmodell ist ein entscheidendes Instrument zur Bewertung und Analyse der Stellung eines Unternehmens auf dem Markt. Es ermöglicht Investoren und Finanzanalysten, die Wettbewerbsdynamik zu verstehen und die Position eines...

Echtzeitmarketing

"Echtzeitmarketing" beschreibt eine Marketingstrategie, bei der Echtzeitdaten verwendet werden, um gezielte Marketingmaßnahmen in Echtzeit umzusetzen. Das Hauptziel ist es, den Kunden zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit relevanten und...

Solidarfonds-Abfallrückführung

Die Solidarfonds-Abfallrückführung bezieht sich auf einen spezifischen Mechanismus in einigen ausgewählten Finanzinstrumenten, der darauf abzielt, die finanziellen Auswirkungen von Wertverlusten oder Ausfällen von Vermögenswerten zu mindern. Es handelt sich um...

General Agreement on Tariffs and Trade

Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) – Definition und Bedeutung Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade, GATT) wurde 1947 geschaffen und gilt als eines der wichtigsten...

Kombilohn

Kombilohn ist ein Begriff, der sich auf eine besondere Form der Entlohnung in Deutschland bezieht. Es handelt sich dabei um eine Art Förderprogramm, das darauf abzielt, die Beschäftigungssituation für Personen...

Sozioökonomisches Panel

Das Sozioökonomische Panel (SOEP) ist eine umfangreiche, wiederholte Längsschnittstudie zur Erforschung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen in Deutschland. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten sozialwissenschaftlichen Erhebungen weltweit...

neoklassische Arbeitsmarkttheorie

Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Verhalten und der Interaktion von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf dem Arbeitsmarkt befasst. Diese Theorie basiert auf den Prinzipien der...