Kumulierter Energieaufwand (KEA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kumulierter Energieaufwand (KEA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird.
Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung aufgewendet wird. Der KEA umfasst sowohl die direkte als auch die indirekte energetische Aufwendung, die für die Herstellung, den Transport, die Nutzung und die Entsorgung eines Produkts erforderlich ist. Um den KEA zu berechnen, werden alle energiebezogenen Aktivitäten, die mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbunden sind, erfasst und miteinander verrechnet. Dies umfasst den Energieeinsatz in Form von Brennstoffen, Strom, Wärme und anderen Ressourcen, die für den Betrieb von Maschinen, Anlagen und Transportmitteln benötigt werden. Darüber hinaus werden auch die indirekten Energieaufwendungen berücksichtigt, die bei der Herstellung und dem Transport der Rohstoffe, Bauteile und Zwischenprodukte entstehen. Der KEA ist ein nützliches Instrument, um die energetische Effizienz und Nachhaltigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewerten und zu vergleichen. Er ermöglicht es Investoren, Unternehmen, Regierungen und Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf dem Energieverbrauch basieren. Je niedriger der KEA eines Produkts ist, desto effizienter und umweltfreundlicher ist seine Herstellung und Nutzung. Im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiewende gewinnt der KEA an Bedeutung, da er dazu beiträgt, die Umweltauswirkungen von Energieerzeugungs- und Speicherlösungen zu bewerten. Investoren können den KEA verwenden, um die Potenziale und Risiken von Unternehmen in diesen Bereichen abzuschätzen und ihre Anlageentscheidungen entsprechend anzupassen. Insgesamt ist der kumulierte Energieaufwand (KEA) ein Schlüsselbegriff in der nachhaltigen Entwicklung und ermöglicht es Investoren und Entscheidungsträgern, den Energieverbrauch von Produkten und Dienstleistungen zu analysieren und zu vergleichen. Durch die Integration des KEA in ihre Bewertungen und Berichterstattung können Unternehmen ihre energetische Effizienz verbessern und einen positiven Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten.Verbriefung
Verbriefung ist ein in der Finanzwelt weit verbreitetes Instrument zur Verwaltung von Kreditportfolios. Unter Verbriefung versteht man die Umwandlung von illiquiden Vermögenswerten wie Krediten in liquide Wertpapiere, die dann wiederum...
im Auftrag (i.A.)
"Im Auftrag (i.A.)" is a German term commonly used in the financial industry to indicate that an action or transaction is being carried out on behalf of another party. In...
nicht akzessorische Sicherheiten
"Nicht akzessorische Sicherheiten" ist ein juristischer Begriff, der sich auf Sicherheiten bezieht, die nicht von der Erfüllung einer bestimmten Verbindlichkeit abhängig sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff...
ARNOVA
ARNOVA ist ein Akronym, das für "Adjusted Return on Net Assets" steht. Es handelt sich hierbei um eine wichtige Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens...
Jahresgespräch
Jahresgespräch - Definieren, Bewerten und Evaluieren Ihrer Finanzen Ein Jahresgespräch ist eine wichtige Komponente der Finanzplanung und -beratung für Anleger und Investoren in Kapitalmärkten. Es bezeichnet ein jährliches Treffen zwischen einem...
Verwaltungszwangsverfahren
Verwaltungszwangsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der von einer behördlichen Einrichtung in Deutschland eingeleitet wird, um offene Schulden einzutreiben. Dieses Verfahren kann von verschiedenen Behörden durchgeführt werden, wie beispielsweise Finanzamt, Sozialversicherungsträger...
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen sind ein zentrales Maß für den Erfolg und die finanzielle Leistung eines Unternehmens. Diese Zahlen beziehen sich auf den Umsatz, den ein Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums erzielt hat....
Megamarketing
Megamarketing ist eine strategische Herangehensweise im Bereich des Marketings, die sich auf die effektive Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen an eine breite Zielgruppe konzentriert. Bei dieser Methode wird ein umfassender,...
Umweltbetriebsprüfung
Umweltbetriebsprüfung ist ein Begriff aus der Umweltökonomie und bezieht sich auf die systematische Prüfung und Bewertung der Umweltauswirkungen von Unternehmen. Diese Prüfung zielt darauf ab, potenzielle Risiken für die Umwelt...
regressiver Steuertarif
Der regressiver Steuertarif ist eine Besteuerungsmethode, bei der der Steuersatz mit steigendem Einkommen abnimmt. Im Gegensatz zum progressiven Steuertarif, bei dem der Steuersatz mit steigendem Einkommen zunimmt, handelt es sich...