Eulerpool Premium

Kurs-Cash-Flow-Verhältnis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kurs-Cash-Flow-Verhältnis für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kurs-Cash-Flow-Verhältnis

Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCFV) ist ein Finanzkennzahl zur Bewertung von Unternehmen und deren Aktien.

Es berechnet sich aus dem Kurs je Aktie geteilt durch den operativen Cash Flow je Aktie. Hierbei ist der operative Cash Flow ein Maß für die Finanzkraft des Unternehmens und gibt Auskunft über dessen tatsächliche Zahlungsfähigkeit. Das KCFV ist eine bedeutende Kennzahl, da sie einen Vergleich zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung ermöglicht. Durch das KCFV lässt sich feststellen, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist. Ein hoher Wert des KCFV zeigt in der Regel eine Überbewertung der Aktie an, während niedrige Werte auf eine Unterbewertung hindeuten können. Es ist wichtig zu beachten, dass das KCFV nur ein Indikator ist und nicht die alleinige Grundlage für eine Investitionsentscheidung darstellen sollte. Eine umfassende Analyse des Unternehmens, einschließlich der Finanzberichte und Unternehmensstrategie, ist unabdingbar, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Das KCFV wird oft in Verbindung mit anderen Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder dem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) betrachtet. Eine umfassende Bewertung des Unternehmens kann durch eine Kombination dieser Kennzahlen erreicht werden. Zusammenfassend ist das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis eine wichtige Kennzahl, die Anlegern einen Einblick in die Bewertung von Unternehmen gibt. Es kann als Indikator für mögliche Investitionschancen dienen, aber ist nur ein Teil eines umfassenden Analyseprozesses.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Markentransferstrategie

Die Markentransferstrategie bezieht sich auf den Prozess der Übertragung einer etablierten Marke auf neue Produkte oder Produktkategorien. Es handelt sich dabei um eine strategische Entscheidung, die von Unternehmen getroffen wird,...

Syndikus

Der Begriff "Syndikus" bezieht sich im Finanzbereich auf eine spezifische juristische Rolle, die in Unternehmen und Institutionen im Bereich des Kapitalmarktes tätig ist. Ein Syndikus ist ein Volljurist (Rechtsanwalt oder...

internationale Unternehmensführung

Die "internationale Unternehmensführung" bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Steuerung von Unternehmen in einem globalen Umfeld. Es ist ein Konzept, das die einzigartigen Herausforderungen und Chancen berücksichtigt, denen...

Außenfinanzierung

Außenfinanzierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Art und Weise bezieht, wie ein Unternehmen externe Finanzierungsquellen nutzt, um seine Geschäftsaktivitäten zu unterstützen....

Förderantrag

Förderantrag – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Förderantrag" wird häufig im Zusammenhang mit dem Finanzwesen verwendet, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf einen formellen Antrag, der...

Kommissionierlager

Kommissionierlager, auch bekannt als Picking-Lager, bezieht sich auf ein spezialisiertes Lager, in dem Produkte gemäß den Bestellungen von Kunden zusammengestellt und für den Versand vorbereitet werden. Es handelt sich um...

FinTech

FinTech ist ein Begriff, der aus den beiden Wörtern "Finanz" und "Technologie" besteht und sich auf Unternehmen oder Technologien bezieht, die traditionelle Finanzdienstleistungen und -systeme durch innovative digitale Lösungen verbessern...

Planungs- und Kontrollsystem

Planungs- und Kontrollsystem (PKS) bezeichnet ein entscheidendes Instrument der Unternehmensführung, das dazu dient, effektive Planung und Kontrolle von Unternehmensaktivitäten sicherzustellen. In der Kapitalmarktindustrie spielt ein gut etabliertes PKS eine wesentliche...

Coverage

Coverage, zu Deutsch auch „Berichterstattung“ oder „Analyseabdeckung“, bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die quantitative und qualitative Bewertung von Wertpapieren oder Anlageprodukten durch Finanzexperten oder Research-Analysten. Die Coverage ist von...

CC-Zeitschrift

CC-Zeitschrift (Corporate Credit Zeitschrift) ist eine vertrauenswürdige und führende Publikation in der Finanzbranche, die sich auf die Analyse und Berichterstattung über Unternehmenskredite spezialisiert hat. Die CC-Zeitschrift fungiert als Leitfaden für...