LLDC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff LLDC für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
LLDC (Less Developed Debt Country), zu Deutsch Schuldnerland mit niedrigem Entwicklungsstand, bezeichnet einen Begriff, der in Investmentkreisen häufig Anwendung findet.
Diese Bezeichnung wird verwendet, um auf Länder mit schwach entwickelten wirtschaftlichen Strukturen und hohem Schuldenstand hinzuweisen. LLDCs sind oft aufstrebende Volkswirtschaften, die im Vergleich zu fortgeschrittenen Industrieländern mit einer begrenzten Steuerbasis, hohem politischen Risiko und einer schwachen Infrastruktur konfrontiert sind. Im Allgemeinen gelten LLDCs als risikoreiche Investitionsziele, da ihre wirtschaftliche Entwicklung unsicher sein kann und externe Faktoren wie Naturkatastrophen oder politische Unruhen ihre finanzielle Stabilität gefährden können. Als Ergebnis dieser Unsicherheit haben LLDCs oft Schwierigkeiten, Kredite zu attraktiven Konditionen zu erhalten und Investoren anzuziehen. Dies führt zu höheren Risikoprämien, die von den Anleihegläubigern gefordert werden, um die erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls oder einer Zahlungsverzögerung zu kompensieren. Die Bewertung von Anleihen aus LLDCs erfordert daher eine umfassende und gründliche Analyse der finanziellen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Gegebenheiten des Schuldnerlandes. Investoren sollten Faktoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes, die Staatsverschuldung, die Handelsbilanz, die Infrastrukturinvestitionen, politische Stabilität, externe Reserven und das allgemeine Kreditrisiko berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen zu treffen. Es ist auch wichtig, auf multilaterale Organisationen wie den Internationalen Währungsfonds (IWF) oder die Weltbank zu achten, die in einigen Fällen Finanzierungsvereinbarungen bereitstellen können, um die finanzielle Stabilität von LLDCs zu unterstützen. Trotz der potenziellen Risiken bieten Anleihen aus LLDCs oft attraktive Renditen, die Anleger dazu verleiten können, in diese Länder zu investieren. Aufgrund der Komplexität und des erhöhten Risikos sollte jedoch eine gründliche Due Diligence durchgeführt werden, die sowohl quantitative als auch qualitative Analysen umfasst, um mögliche Risiken zu minimieren und Chancen zu identifizieren. Insgesamt ist die genaue Kenntnis des Begriffs LLDC und eine sorgfältige Analyse der mit diesen Ländern verbundenen Risiken von entscheidender Bedeutung für Investoren, da dies ihnen hilft, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihr Portfoliorisiko zu optimieren.Havariekommissar
Havariekommissar: Definition, Bedeutung und Funktion in der Welt der Kapitalmärkte Der Begriff "Havariekommissar" spielt in der Welt der Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Qualitätssicherung von Vermögenswerten geht....
Fabrikationsteuer
Fabrikationsteuer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Form der Steuer bezieht, die in einigen Ländern auf die Produktion in industriellen Unternehmen erhoben wird. Diese Steuer...
Ausgleichsrente
Ausgleichsrente: Definition, Bedeutung und Anwendung Die Ausgleichsrente, als wichtiger Begriff im Kontext der sozialen Sicherung, bezeichnet eine finanzielle Leistung, die Personen zusteht, um den Ausgleich von Einkommensverlusten aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen...
freiwillige Gerichtsbarkeit
Definition: Freiwillige Gerichtsbarkeit Die "freiwillige Gerichtsbarkeit" ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Rechtssystems, das sich mit außerstreitigen Angelegenheiten und freiwilligen Rechtsbeziehungen befasst. Im Gegensatz zur streitigen Gerichtsbarkeit, bei der es um...
Differenzkontrakte
Differenzkontrakte, im Englischen als Contracts for Difference (CFDs) bekannt, sind eine Handelsform, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Sie erlauben es Anlegern, auf steigende oder fallende...
innerbetriebliche Leistungen
Definition: Innerbetriebliche Leistungen Die innerbetrieblichen Leistungen sind ein wichtiger Aspekt des operativen Geschäftsablaufs und beziehen sich auf die Erbringung von Dienstleistungen oder die Übertragung von Waren zwischen verschiedenen Abteilungen oder Geschäftseinheiten...
Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL)
Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) ist eine bedeutende Finanzierungsquelle innerhalb der Europäischen Union, die speziell für die Unterstützung der Landwirtschaftssektoren der Mitgliedstaaten geschaffen wurde. Als Teil der...
ökonomischer Gewinn
Definition: Ökonomischer Gewinn Der Begriff "ökonomischer Gewinn" beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte das maßgebliche Ergebnis einer Investition, nachdem sämtliche Kosten und Risiken berücksichtigt wurden. In der Finanzwelt steht der Begriff für...
Betriebseinschränkung
Betriebseinschränkung bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen seine operativen Aktivitäten aufgrund verschiedener Faktoren reduzieren oder einschränken muss. Dies kann auf interne oder externe Einflüsse zurückzuführen sein, die...
GMM
GMM steht für Generalized Method of Moments oder verallgemeinerte Momentenmethode und ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Parametern in ökonometrischen Modellen. Diese Methode stellt eine Erweiterung der Momentenmethode dar...