Laissez-Faire-Regel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laissez-Faire-Regel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Laissez-Faire-Regel" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der aus dem Französischen stammt und wörtlich übersetzt "Regel des freien Handels" bedeutet.
Diese Regel bezieht sich auf das Konzept, dass die Marktkräfte am besten funktionieren, wenn sie frei von jeglicher staatlicher Intervention gelassen werden. Dieses Konzept basiert auf der Idee, dass der Markt sich selbst reguliert und dass die Interaktion von Angebot und Nachfrage zu einem optimalen wirtschaftlichen Gleichgewicht führt. Die Laissez-Faire-Regel ist eng verbunden mit der liberalen Wirtschaftstheorie, die davon ausgeht, dass der Markt die Effizienz fördert und die besten Ergebnisse erzielt, wenn er nicht durch Regierungsmaßnahmen eingeschränkt wird. Auch wenn staatliche Eingriffe in den Markt manchmal als notwendig erachtet werden, wird die Laissez-Faire-Regel von Befürwortern der freien Marktwirtschaft als wichtiger Grundsatz angesehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bedeutet die Laissez-Faire-Regel, dass die Preisbildung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen weitgehend frei von staatlicher Kontrolle oder Manipulation sein sollte. Stattdessen sollte der Markt durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden, wodurch eine effiziente Allokation von Kapital und Ressourcen gewährleistet wird. Es ist wichtig anzumerken, dass die Laissez-Faire-Regel nicht bedeutet, dass der Markt völlig unreguliert sein sollte. Vielmehr geht es darum, dass die staatliche Regulation auf ein Minimum beschränkt wird, um den freien Handel zu ermöglichen und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Im Allgemeinen ist dies mit einer transparenten Regulierung des Marktes und der Durchsetzung von Rechts- und Sicherheitsstandards verbunden. Die Laissez-Faire-Regel hat Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehören eine größere Flexibilität für Marktteilnehmer, eine erhöhte Effizienz und die Förderung von Innovationen. Auf der anderen Seite kann eine zu geringe Regulierung zu Marktungleichgewichten, externen Effekten und möglicherweise zu übermäßiger Volatilität führen. Insgesamt ist die Laissez-Faire-Regel eine grundlegende Prämisse in den Kapitalmärkten und in der Wirtschaftspolitik im Allgemeinen. Sie betont die Bedeutung des freien Marktes als Motor des wirtschaftlichen Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung.Stellenvermittlung
Stellenvermittlung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Arbeitsmarktvermittlung und bezieht sich auf die Tätigkeit von spezialisierten Unternehmen oder Agenturen, die Arbeitssuchende mit passenden Arbeitsplätzen verbinden. Diese Unternehmen agieren als...
Metzler-Paradoxon
Das Metzler-Paradoxon ist ein ökonomisches Phänomen, das die Beziehung zwischen Handelsbilanzdefiziten und Wechselkursen untersucht. Es wurde von Rudolf Metzler, einem renommierten deutschen Ökonomen, erstmals in den 1940er Jahren identifiziert und...
Gruppenabschreibung
Gruppenabschreibung ist ein Begriff aus dem Bereich der Rechnungslegung und bezieht sich auf die gemeinschaftliche Abschreibung von Vermögenswerten innerhalb einer Gruppe identischer oder ähnlicher Vermögensgegenstände. Diese Methode wird oft angewendet,...
Deutsche Post AG
Deutsche Post AG, oder auch bekannt als DPAG, ist ein weltweit führender Logistik- und Postdienstleister mit Hauptsitz in Bonn, Deutschland. Das Unternehmen, das 1995 gegründet wurde, bietet hochwertige Brief- und...
Grundpfandrechte
Grundpfandrechte sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzierung. Diese Rechte beziehen sich hauptsächlich auf Immobilien und dienen als Sicherheit für Kredite, Anleihen und andere Finanzinstrumente. In Deutschland...
Gewerbeanmeldung
Gewerbeanmeldung – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Gewerbeanmeldung, auch bekannt als Gewerbemeldung oder Gewerbeanzeige, ist ein bedeutendes Dokument für Unternehmen und Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Anmeldung ist ein...
internationale Kooperation
Definition of "Internationale Kooperation" Die "Internationale Kooperation" bezieht sich auf die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Ländern zur Erreichung gemeinsamer Ziele, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In einer globalisierten Welt sind...
Emissionsrecht
"Emissionsrecht" ist ein Begriff, der sich auf die Berechtigung bezieht, Treibhausgasemissionen in einem bestimmten Maße durchzuführen. Diese Rechte werden typischerweise von Regierungen oder internationalen Organisationen ausgestellt, um den Ausstoß von...
Bundespatentgericht (BPatG)
Das Bundespatentgericht (BPatG) ist Deutschlands höchstes Gericht, das für Patentrechtsstreitigkeiten zuständig ist. Es wurde 1961 als unabhängiges Gericht in München gegründet und ist in erster Instanz für die Entscheidung über...
obligatorisches Rechtsgeschäft
Definition: Obligatorisches Rechtsgeschäft Das obligatorische Rechtsgeschäft, im deutschen Recht auch als Verpflichtungsgeschäft bezeichnet, ist ein juristischer Begriff, der sich auf einen Vertrag bezieht, bei dem mindestens eine Partei rechtlich verpflichtet ist,...