Laspeyres-Index Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laspeyres-Index für Deutschland.
Der Laspeyres-Index ist ein Preisindex, der es Anlegern ermöglicht, Veränderungen in den Preisen von Warenkörben über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu verfolgen.
Benannt nach dem belgischen Statistiker Étienne Laspeyres, wird dieser Index oft verwendet, um die Inflation oder Deflation in einer bestimmten Volkswirtschaft zu messen. Der Laspeyres-Index basiert auf der Idee, dass sich die Gewichtung der verschiedenen Waren innerhalb eines Warenkorbs im Laufe der Zeit nicht ändert. Das bedeutet, dass Produkte mit höheren Preisen auch ein höheres Gewicht im Index haben. Dieser Ansatz ermöglicht es Anlegern, präzise Informationen über Preisänderungen zu erhalten und Trends in Bezug auf bestimmte Waren oder Branchen zu identifizieren. Um den Laspeyres-Index zu berechnen, werden Daten über die Preise und die Menge der Waren im Warenkorb zu zwei verschiedenen Zeitpunkten benötigt. Die Preisveränderungen wird dann durch den Quotienten der aktuellen und früheren Preise ausgedrückt. Dieser Quotient wird mit dem jeweiligen Gewicht multipliziert und anschließend summiert, um den Indexwert zu erhalten. Der Laspeyres-Index bietet eine zuverlässige Methode, um Veränderungen in den Preisen von Waren und Dienstleistungen zu analysieren und zu vergleichen. Anleger können diesen Index nutzen, um die Inflation oder Deflation in bestimmten Wirtschaftssektoren zu überwachen und daraus Schlussfolgerungen für ihre Anlagestrategie zu ziehen. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen über den Laspeyres-Index sowie aktuelle Daten zu Preisen und Gewichtungen verschiedener Warenkörbe. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Anlegern den Zugang zu präzisen und verständlichen Informationen über Finanzbegriffe zu erleichtern. Ganz gleich, ob Sie professionelle Anleger, Händler oder Fund Manager sind, unser Glossar bietet Ihnen das umfangreichste und detaillierteste Nachschlagewerk für die Kapitalmärkte. Lassen Sie uns Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Chancen auf den Märkten optimal zu nutzen.Suspensiveffekt
Suspensiveffekt ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmarkttransaktionen verwendet wird. Er bezieht sich auf die Aussetzung oder Verschiebung der Rechtswirkung eines Vertrags oder einer...
NRO
Die Abkürzung NRO steht für "Non-Residents Ordinary Account" und bezieht sich auf eine Art von Bankkonto, das von indischen Banken speziell für Nichtansässige angeboten wird. Dieses Konto ermöglicht es Ausländern,...
Kydland
Kydland ist ein bedeutender Begriff in der Welt der Wirtschaft und bezieht sich auf das Konzept der zeitinkonsistenten Politik. Der Begriff ist nach dem Wirtschaftswissenschaftler Finn Kydland benannt, der gemeinsam...
Systemauswahl
Systemauswahl bezieht sich auf den Prozess der Auswahl einer geeigneten Anlage- oder Handelsplattform, die von Kapitalmarktakteuren wie Investmentbanken, Fondsmanagern und Privatanlegern genutzt wird. Es handelt sich um einen wesentlichen Schritt,...
Financial Planning
Finanzplanung ist ein entscheidender Bestandteil der ganzheitlichen Vermögensverwaltung und bezeichnet den Prozess der Analyse, Bewertung und Verwaltung von finanziellen Ressourcen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Mit einer fundierten Finanzplanung können...
Kaufkraft der Exporterlöse
Kaufkraft der Exporterlöse (Purchasing Power of Export Profits) beschreibt den finanziellen Spielraum, den ein Exporteur aufgrund seiner erzielten Auslandseinkünfte hat. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der wirtschaftlichen...
abhängige Arbeit
Abhängige Arbeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Beschäftigungsform bezieht, bei der eine Person als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer angestellt ist und in einer abhängigen Position gegenüber ihrem Arbeitgeber...
widerrechtliche Entnahme
"Widerrechtliche Entnahme" ist ein Rechtsbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf unerlaubte oder betrügerische Kapitalentnahmen bezieht. Es handelt sich um eine Handlung, bei der eine Person...
Tätigkeitsmerkmale
Tätigkeitsmerkmale ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet. Es bezieht sich auf die spezifischen Merkmale und Eigenschaften von Aktivitäten im Zusammenhang mit Handels- und Finanztransaktionen. Obwohl...
Druckverfahren
Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Druckverfahren" Das "Druckverfahren" ist ein wesentlicher Prozess der Druckindustrie und bezieht sich auf die Methode, bei der Texte und Bilder auf verschiedenen Materialien wie Papier, Karton...

