Laspeyres-Index Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laspeyres-Index für Deutschland.
Der Laspeyres-Index ist ein Preisindex, der es Anlegern ermöglicht, Veränderungen in den Preisen von Warenkörben über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu verfolgen.
Benannt nach dem belgischen Statistiker Étienne Laspeyres, wird dieser Index oft verwendet, um die Inflation oder Deflation in einer bestimmten Volkswirtschaft zu messen. Der Laspeyres-Index basiert auf der Idee, dass sich die Gewichtung der verschiedenen Waren innerhalb eines Warenkorbs im Laufe der Zeit nicht ändert. Das bedeutet, dass Produkte mit höheren Preisen auch ein höheres Gewicht im Index haben. Dieser Ansatz ermöglicht es Anlegern, präzise Informationen über Preisänderungen zu erhalten und Trends in Bezug auf bestimmte Waren oder Branchen zu identifizieren. Um den Laspeyres-Index zu berechnen, werden Daten über die Preise und die Menge der Waren im Warenkorb zu zwei verschiedenen Zeitpunkten benötigt. Die Preisveränderungen wird dann durch den Quotienten der aktuellen und früheren Preise ausgedrückt. Dieser Quotient wird mit dem jeweiligen Gewicht multipliziert und anschließend summiert, um den Indexwert zu erhalten. Der Laspeyres-Index bietet eine zuverlässige Methode, um Veränderungen in den Preisen von Waren und Dienstleistungen zu analysieren und zu vergleichen. Anleger können diesen Index nutzen, um die Inflation oder Deflation in bestimmten Wirtschaftssektoren zu überwachen und daraus Schlussfolgerungen für ihre Anlagestrategie zu ziehen. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen über den Laspeyres-Index sowie aktuelle Daten zu Preisen und Gewichtungen verschiedener Warenkörbe. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Anlegern den Zugang zu präzisen und verständlichen Informationen über Finanzbegriffe zu erleichtern. Ganz gleich, ob Sie professionelle Anleger, Händler oder Fund Manager sind, unser Glossar bietet Ihnen das umfangreichste und detaillierteste Nachschlagewerk für die Kapitalmärkte. Lassen Sie uns Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Chancen auf den Märkten optimal zu nutzen.Fusion
Fusion ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Vereinigung zweier oder mehrerer Unternehmen oder Organisationen bezieht, um gemeinsam effektiver und effizienter zu wirtschaften. Fusionen kommen vor allem in...
Prime Standard
Der Prime Standard ist ein Segment der Frankfurter Wertpapierbörse für Unternehmen, die hohe Transparenzanforderungen erfüllen. Dieses Segment gilt als die höchste Qualitätsstufe der deutschen Börsennotierung und ist für Unternehmen attraktiv,...
Urkundengeschäft
Das Urkundengeschäft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Transaktionen mit Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um eine Form des zweiseitigen Vertragsabschlusses, bei dem die Parteien Wertpapiere austauschen und somit...
Handels- und Gastgewerbestatistik
Handels- und Gastgewerbestatistik ist ein statistisches Instrument, das dazu dient, umfassende Daten über den Einzelhandel und das Gastgewerbe in einer bestimmten Region oder einem Land zu erfassen und zu analysieren....
Individual Marketing
Einzelmarketing ist eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen seine Bemühungen auf die individuelle Zielgruppe fokussiert und maßgeschneiderte Marketingbotschaften an Einzelpersonen sendet. Im Gegensatz zum Massenmarketing geht es beim Einzelmarketing nicht...
Wirtschaftszyklus
Der Begriff "Wirtschaftszyklus" bezieht sich auf das Phänomen der regelmäßigen Schwankungen, die in einer Volkswirtschaft auftreten. Der Zyklus besteht aus einem Aufschwung, einer Hochkonjunktur, einer Abschwungphase und einer Rezession. Während...
Stimulus-Response-Konzept (SR-Konzept)
Das Stimulus-Response-Konzept (SR-Konzept) ist ein Modell der Verhaltenspsychologie, das sich auf den Einfluss von äußeren Reizen und darauffolgenden Reaktionen konzentriert. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das SR-Konzept auf die...
Gewinnthese
Definition von "Gewinnthese": Die Gewinnthese ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf der Annahme beruht, dass Investoren durch den Kauf von Wertpapieren oder anderen finanziellen Anlagen Erträge erzielen können. Dieses...
Agglomerationseffekte
Agglomerationseffekte sind ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft und beziehen sich auf die Vorteile, die Unternehmen aus räumlicher Nähe und Konzentration erzielen können. Diese Effekte treten auf, wenn Unternehmen in...
Verkehrsträger
Verkehrsträger ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Unternehmen, die im Transport- und Logistiksektor tätig sind. Dieser...