Eulerpool Premium

Latin American Free Trade Association (LAFTA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Latin American Free Trade Association (LAFTA) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Latin American Free Trade Association (LAFTA)

Die Lateinamerikanische Freihandelszone (LAFTA), auch bekannt als Asociación Latinoamericana de Libre Comercio (ALALC) oder Latin American Free Trade Association, war eine zwischenstaatliche Organisation, die am 18.

Februar 1960 gegründet wurde. Sie hatte das Ziel, den Handel und die wirtschaftliche Integration zwischen den lateinamerikanischen Ländern zu fördern. LAFTA wurde von 11 lateinamerikanischen Ländern ins Leben gerufen, darunter Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. Später traten auch andere Länder wie Costa Rica und El Salvador bei. Das Ziel von LAFTA war es, Handelsbarrieren abzubauen, um den freien und uneingeschränkten Handel zwischen den Mitgliedsländern zu ermöglichen und so den wirtschaftlichen Fortschritt in der Region zu fördern. Die Hauptinstrumente, die von LAFTA entwickelt wurden, um dieses Ziel zu erreichen, waren die Reduzierung von Zöllen und Handelsbeschränkungen, die Förderung des interregionalen Handels und die Schaffung eines eigenständigen regionalen Handelssystems. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes sollten die Mitgliedsländer ihre Binnenmärkte erweitern und ihre Wirtschaften stärken. Trotz einiger Erfolge in den ersten Jahren ihrer Existenz konnte LAFTA die Erwartungen nicht vollständig erfüllen. Verschiedene politische und wirtschaftliche Herausforderungen führten zu Spannungen zwischen den Mitgliedsländern und letztendlich zu ihrem Einsatz für andere Integrationsmodelle. Heute steht LAFTA als historisches Beispiel für die Bemühungen lateinamerikanischer Länder um regionale Integration. Obwohl die Organisation nicht mehr aktiv ist, hat sie den Weg für andere regionale Handelsblöcke wie die Mercosur und die Alianza del Pacífico geebnet. Diese Bündnisse sind Teil der andauernden Bemühungen, den Handel und die wirtschaftliche Integration in Lateinamerika zu fördern. Diese Definition der Lateinamerikanischen Freihandelszone (LAFTA) bietet eine detaillierte Erklärung der Organisation, ihrer Ziele und Entwicklungen. Sie ist SEO-optimiert, um Investoren und Fachleuten im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere in Lateinamerika, qualitativ hochwertige Informationen zu bieten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Spendenrücktrag

Spendenrücktrag - Definition und Bedeutung Der Spendenrücktrag ist ein wichtiges steuerliches Instrument für Privatpersonen und Unternehmen in Deutschland, das es ihnen ermöglicht, ihre Steuerlast durch Spenden zu reduzieren. Dabei bezieht sich...

Ban

Titel: Eine Definition des Begriffs "Verbot" im Bereich der Kapitalmärkte Eine umfassende Kenntnis des Anlagevokabulars ist für Anleger von entscheidender Bedeutung, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....

Zufallszahlentafel

Die Zufallszahlentafel ist ein wichtiges Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Diese Tafel stellt eine umfassende Sammlung von zufälligen Zahlen dar,...

Event-Management

Event-Management bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Veranstaltungen mit dem Ziel, ein erfolgreiches und unvergessliches Erlebnis für die teilnehmenden Personen zu schaffen. Diese Veranstaltungen können sowohl...

Rücklaufquote

Die Rücklaufquote ist ein wichtiger Indikator für die Wirksamkeit eines Marketing- oder Werbekampagnen. Sie misst den Prozentsatz der Personen, die auf eine bestimmte Nachricht oder ein Angebot antworten. In der...

Krankenschein

Der Krankenschein ist ein Dokument, das von einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal ausgestellt wird, um die Arbeitsunfähigkeit eines Patienten zu bescheinigen. In Deutschland ist der Krankenschein auch als "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" oder...

Besteuerungsprinzipien

Besteuerungsprinzipien - Definition und Bedeutung Besteuerungsprinzipien sind grundlegende Konzepte und Regeln, die von Regierungen und Steuerbehörden aufgestellt werden, um die Besteuerung von Personen und Unternehmen zu regeln. Diese Prinzipien dienen als...

Prognoseinstrumente

Prognoseinstrumente sind essentielle Hilfsmittel für Investoren, um fundierte Einschätzungen und Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung von Finanzmärkten, speziell im Bereich der Kapitalmärkte, zu treffen. Diese Instrumente basieren auf verschiedenen Analysemethoden...

ökologische Knappheit

ökologische Knappheit ist ein Begriff, der sich auf die begrenzte Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit natürlicher Ressourcen bezieht, die für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts und der Biodiversität entscheidend sind. Diese Ressourcen...

Common Pool Problem

Das gemeinschaftliche Pool-Problem bezieht sich auf eine Situation, in der eine Gruppe von Individuen gemeinsam einen Ressourcenpool nutzt, aber Anreize hat, diesen Pool übermäßig zu nutzen oder zu verschlechtern. Diese...