Eulerpool Premium

Trennung der Entgelte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trennung der Entgelte für Deutschland.

Trennung der Entgelte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Trennung der Entgelte

Die Trennung der Entgelte bezieht sich auf ein Prinzip der Kostenallokation in Finanzmärkten, das insbesondere in Bezug auf Investmentfonds Anwendung findet.

Es bezieht sich auf die klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Arten von Vergütungen, die von Fondsgesellschaften erhoben werden, um sicherzustellen, dass Anleger Transparenz und Verständnis über die Kostenstruktur haben. Bei der Trennung der Entgelte werden die Vergütungen in zwei Hauptkategorien unterteilt: Vertriebsentgelte und Verwaltungs-/Depotentgelte. Vertriebsentgelte sind Gebühren, die für den Vertrieb der Investmentfondsanteile anfallen. Dies beinhaltet in der Regel Verkaufsprovisionen und andere Zahlungen an Finanzvermittler und Vermittlerfirmen, die den Fonds an Investoren vermarkten. Auf der anderen Seite umfassen Verwaltungs-/Depotentgelte die Kosten für das Management und die Verwahrung der Fondsanteile. Hierunter fallen beispielsweise die Vergütungen für Portfolio-Manager, Vertriebsmitarbeiter, Compliance-Teams und die Bewahrung der Wertpapiere. Die Trennung der Entgelte dient dazu, Interessenkonflikte zu minimieren und sicherzustellen, dass Anleger klare Informationen über die anfallenden Kosten erhalten. Indem diese Gebührenkategorien getrennt aufgeschlüsselt werden, können Anleger besser verstehen, für welche Dienstleistungen sie genau bezahlen und wie sich diese Kosten auf die Rendite ihres Investments auswirken können. Dieser Ansatz schützt die Anleger vor versteckten Gebühren oder unerwarteten Kosten und ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Trennung der Entgelte ist insbesondere seit der Einführung der europäischen Finanzdienstleistungsrichtlinie MiFID II im Jahr 2018 verstärkt in den Vordergrund gerückt. MiFID II hat klare Vorgaben für die Offenlegung von Kosten und Gebühren eingeführt, um die Transparenz in der Finanzindustrie zu verbessern. Die Trennung der Entgelte ist ein wichtiges Instrument, um diese Anforderungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass Kunden angemessen informiert werden. Insgesamt bietet die Trennung der Entgelte den Anlegern einen klaren Einblick in die Kostenstruktur von Investmentfonds. Durch diese Transparenz können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und besser beurteilen, ob sich eine Investition für sie lohnt. Für Fondsgesellschaften ist die Trennung der Entgelte ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Anleger zu gewinnen und eine langfristige Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen. Als führende Plattform für Finanzinformationen und Research ist Eulerpool.com stolz darauf, Ihnen ein umfassendes und präzises Lexikon mit Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen anzubieten. Das Lexikon bietet klare Definitionen und erklärt die wichtigsten Konzepte, um sicherzustellen, dass Anleger über das notwendige Wissen verfügen, um fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Wir halten uns stets an höchste Standards in Bezug auf Fachkompetenz und Qualität und optimieren unsere Inhalte für eine optimale Auffindbarkeit in Suchmaschinen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kahlpfändung

Kahlpfändung beschreibt ein rechtliches Verfahren, bei dem ein Gläubiger das Recht erhält, sich das erwirtschaftete Einkommen eines Schuldners direkt vom Arbeitgeber pfänden zu lassen, ohne dass eine sogenannte Pfändungsfreigrenze berücksichtigt...

Standortspaltung

Standortspaltung bezieht sich auf den Prozess der geografischen Trennung oder Aufspaltung von Standorten einer Geschäftseinheit oder eines Unternehmens. Diese Spaltung erfolgt entweder aufgrund interner strategischer Entscheidungen oder aufgrund äußerer Faktoren...

Wettbewerbsvereinbarungen

Wettbewerbsvereinbarungen, auch als Wettbewerbsbeschränkungen bekannt, beziehen sich auf vertragliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen oder Einzelpersonen, die darauf abzielen, den Wettbewerb innerhalb eines bestimmten Marktes einzuschränken oder zu begrenzen. Solche Vereinbarungen können...

No-Show-Quote

"Kein-Angebot-Anzeige" Die "Kein-Angebot-Anzeige" bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, in der keine aktuellen Angebote für bestimmte Wertpapiere verfügbar sind. Es handelt sich um ein Phänomen, bei dem keine Verkaufs-...

Vierte Welt

"Vierte Welt" ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um auf eine bestimmte Kategorie von Schwellenländern hinzuweisen, die im Vergleich zu anderen Schwellenländern wirtschaftlich und sozial weniger entwickelt...

Saatgut

"Saatgut", auf Englisch "seed", ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten eine metaphorische Bedeutung erlangt hat. Im übertragenen Sinne bezieht er sich auf eine Investition oder ein Angebot, das das...

Exklusivvertrieb

Exklusivvertrieb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen einem einzelnen Vertriebspartner das exklusive...

Commodity Approach

Die Rohstoffansatz-Methode ist ein Ansatz zur Bewertung von Investitionen und Portfolios, der sich auf den Handel mit Rohstoffen konzentriert. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Rohstoffpreise sich von anderen...

Anleiheemittent

Ein Anleiheemittent ist der Ausgeber einer Anleihe, einer Schuldverschreibung, die er an den Kapitalmärkten platziert, um sich Fremdkapital für sein Unternehmen zu beschaffen. Dabei handelt es sich in den meisten...

Privat-Rechtsschutz

Privat-Rechtsschutz bezieht sich auf die finanzielle Absicherung von Einzelpersonen oder Unternehmen, wenn sie in rechtliche Auseinandersetzungen verwickelt sind. Diese Art des Rechtsschutzes hilft, die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und eventuelle...