Leapfrogging Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leapfrogging für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Leapfrogging, auf Deutsch auch als "Sprunginnovation" bekannt, ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Investitionen verwendet wird.
Es bezeichnet den Vorgang, bei dem ein aufstrebender Markt oder ein regionales Unternehmen dank des Einsatzes modernster Technologien oder innovativer Geschäftsmodelle direkt zu einer fortgeschrittenen Stufe übergeht, ohne dabei die Zwischenschritte traditioneller Entwicklungsprozesse zu durchlaufen. Ziel dieses Konzepts ist es, Hindernisse und Herausforderungen zu umgehen, die normalerweise mit herkömmlichen Entwicklungstrajektorien in Zusammenhang stehen, und so schnellere Fortschritte zu erzielen. Dieser Ansatz des Leapfrogging hat insbesondere in aufstrebenden Märkten wie beispielsweise einigen Ländern in Afrika oder Asien große Bedeutung erlangt. Durch den Einsatz modernster Technologien wie Mobilfunknetzen, mobilen Zahlungssystemen oder erneuerbaren Energien können diese Märkte den Vorteil der bereits etablierten Märkte direkt nutzen, ohne die teuren und langsamen Prozesse des Aufbaus der Infrastrukturen von Grund auf wiederholen zu müssen. Dadurch können sie in relativ kurzer Zeit einen Sprung in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung machen. Im Bereich der Finanzen und Investitionen eröffnet Leapfrogging neue Möglichkeiten für Investoren. Es bietet die Chance, von den Vorteilen solcher Marktinnovationen zu profitieren und attraktive Renditen zu erzielen. Insbesondere in den Bereichen der Kryptowährungen und der Finanztechnologie (Fintech) bieten sich Möglichkeiten des Leapfrogging, da diese Bereiche per Definition auf Innovation und Disruption setzen. Die Vorteile des Leapfrogging sind vielfältig. Unternehmen, die diesen Ansatz anwenden, können kostspielige und zeitaufwändige Prozesse meiden und direkt zu effizienteren und moderneren Geschäftsmodellen übergehen. Dies kann zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit und einer stärkeren Positionierung auf dem Markt führen. In der Investmentwelt kann Leapfrogging bedeuten, in aufstrebende Unternehmen, Märkte oder Technologien zu investieren, die den traditionellen Entwicklungszyklen voraus sind. Dies birgt jedoch auch Risiken, da Innovation nicht ohne Herausforderungen und Unsicherheiten einhergeht. Eine gründliche Recherche und Bewertung solcher Investmentmöglichkeiten ist daher unerlässlich. Im Glossar von Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Finanznachrichten und Aktienanalyse, finden Investoren detaillierte Erklärungen und Einsichten zu Begriffen wie Leapfrogging. Unser umfangreiches Lexikon ist darauf ausgerichtet, Fachbegriffe und Konzepte leicht verständlich und mit Schwerpunkt auf die Bedürfnisse von Kapitalmarkt-Investoren zu erklären. So können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und von den sich ständig verändernden Finanzmärkten profitieren.Kanal
Ein Kanal ist ein vielseitiges Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es den Anlegern ermöglicht, verschiedene Arten von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen zu handeln. Als zentrales...
Branchenanalyse
Branchenanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der fundamentalen Analyse in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die umfassende Bewertung einer bestimmten Branche oder Industrie, um Investoren dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen...
Kontenklassen
Kontenklassen bezieht sich auf die Einteilung von Buchhaltungskonten in verschiedenen Kategorien, um die Transparenz und die ordnungsgemäße Erfassung von finanziellen Transaktionen in den Kapitalmärkten sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte,...
Theorie der Staatsschulden
Die Theorie der Staatsschulden ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt und beschäftigt sich mit der Untersuchung, Analyse und Bewertung von Schulden, die von Regierungen auf nationaler Ebene eingegangen werden....
Wirtschaftsforschung
Die Wirtschaftsforschung bezeichnet den Prozess der systematischen Analyse und Bewertung wirtschaftlicher Phänomene, um Erkenntnisse und empirische Daten zu gewinnen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung und dient sowohl...
Mantelzession
Mantelzession ist ein spezifischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Bezug auf bestimmte Anlagemöglichkeiten wie Anleihen und Wertpapiere von Bedeutung ist. Diese Finanztransaktion wird oft von professionellen Investoren...
BAWV
BAWV steht für "Buchhalterische Abwicklung von Wertpapieren" und bezieht sich auf einen Prozess in den Kapitalmärkten, der die reibungslose Durchführung von Transaktionen mit Wertpapieren gewährleistet. Bei der BAWV handelt es...
Strafanspruch
Der Strafanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der den Anspruch des Staates oder einer Strafverfolgungsbehörde beschreibt, eine strafbare Handlung angemessen zu ahnden. Es handelt sich dabei um den Geltendmachungsanspruch des Staates...
Geomarketing
Geomarketing, oder auch geografisches Marketing genannt, ist eine innovative Marketingstrategie, welche geografische Daten nutzt, um das Verhalten von Kunden in bestimmten geografischen Gebieten zu analysieren und gezielte Werbeaktionen zu planen....
Zielvereinbarung
Zielvereinbarung ist ein Begriff, der im Bereich der Unternehmensführung und -planung weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein Instrument zur Festlegung von Zielen, die ein Unternehmen oder eine Organisation...