Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ist ein zentrales Regelwerk in Deutschland, welches die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Herstellung, den Vertrieb und die Kennzeichnung von Lebensmitteln und Futtermitteln festlegt.
Es ist auch als Lebens- und Futtermittelgesetzbuch bekannt und dient als Grundlage für die Sicherstellung von Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Das LFGB wurde erstmals im Jahr 2005 verabschiedet und ist seitdem ein essenzielles Instrument für Unternehmen, die in den Bereichen Lebensmittel- und Futtermittelherstellung tätig sind. Es beinhaltet Vorschriften für die gesamte Wertschöpfungskette - von der Produktion über den Transport bis hin zum Verkauf von Lebensmitteln und Futtermitteln. Dieses umfassende Gesetz enthält detaillierte Bestimmungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Futtermitteln, einschließlich Angaben zu Zutaten, Allergenen und Nährwertinformationen. Es legt auch Grenzwerte für verschiedene Substanzen fest, wie beispielsweise Pestizide oder Schwermetalle, um sicherzustellen, dass die Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und für den Verzehr unbedenklich sind. Das LFGB schreibt auch vor, dass Unternehmen, die Lebensmittel produzieren oder vertreiben möchten, bestimmte Zulassungen und Zertifizierungen vorweisen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Prozesse den geltenden Hygienestandards entsprechen. Es enthält auch Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Futtermitteln, um im Falle von Rückrufaktionen oder gesundheitlichen Risiken schnell handeln zu können. Für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Lebens- und Futtermittelindustrie, ist das Verständnis des LFGB von entscheidender Bedeutung, um die gesetzlichen Anforderungen und Risiken in diesem Sektor zu verstehen. Mit einem solchen Wissen können Investoren besser beurteilen, ob ein Unternehmen den notwendigen rechtlichen Rahmen einhält und somit mögliche finanzielle oder rechtliche Unsicherheiten minimieren. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar-Sammlung, einschließlich des LFGB, um Investoren bei der Suche nach präzisen und verständlichen Definitionen zu unterstützen. So können Investoren das nötige Fachwissen erwerben, um solide Anlageentscheidungen in Bezug auf die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie zu treffen.makroökonomisches Modell
"Makroökonomisches Modell" bezieht sich auf ein theoretisches Rahmenwerk, das zur Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von makroökonomischen Modellen, die spezifische ökonomische...
Fachausschuss
Der Begriff "Fachausschuss" bezieht sich auf ein spezifisches Gremium oder eine Gruppe von sachkundigen Experten, die in einer bestimmten Organisation oder Institution zusammenkommen, um Fachwissen, Beratung und Unterstützung in Bezug...
Management
Das Management bezieht sich auf die Gruppe von Personen oder das Team innerhalb eines Unternehmens, das verantwortlich ist für die Planung, Organisation, Koordination und Kontrolle von Ressourcen, um die Unternehmensziele...
Staffelpreise
Staffelpreise sind ein Preismodell, bei dem die Kosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung je nach bestellter Menge gestaffelt werden. Dieses Konzept wird oft angewendet, um Kunden dazu zu ermutigen,...
gewöhnlicher Aufenthalt
Gewöhnlicher Aufenthalt ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Steuerrecht Verwendung findet, um die steuerliche Wohnsitzbestimmung einer Person zu definieren. Es bezieht sich auf den Ort, an dem eine Person...
Zeitdistanzmethode
Die Zeitdistanzmethode ist eine Analysetechnik, die in der Investor Relations-Branche weit verbreitet ist und es ermöglicht, den Wert eines Investments über verschiedene Zeiträume hinweg zu bewerten. Sie ist insbesondere für...
Marktverhaltenstest
Marktverhaltenstest - Definition Der Marktverhaltenstest, auch als Market Conduct Test bezeichnet, ist ein Bewertungsverfahren, das von Aufsichtsbehörden und Regulierungsstellen im Bereich des Kapitalmarkts eingesetzt wird. Ziel dieses Tests ist es, das...
öffentlicher Haushalt
Der Begriff "öffentlicher Haushalt" bezieht sich auf das Finanzmanagement einer Regierung oder einer öffentlichen Behörde. Er umfasst die Planung, Verwaltung und Kontrolle der Einnahmen, Ausgaben und der gesamten finanziellen Ressourcen,...
Monopol
Ein Monopol ist ein Marktmodell, bei dem eine einzelne Organisation oder ein einzelnes Unternehmen den exklusiven Zugang und Kontrolle über bestimmte Güter, Dienstleistungen oder Branchen besitzt. In einem Monopolmarkt gibt...
Trennung der Entgelte
Die Trennung der Entgelte bezieht sich auf ein Prinzip der Kostenallokation in Finanzmärkten, das insbesondere in Bezug auf Investmentfonds Anwendung findet. Es bezieht sich auf die klare Unterscheidung zwischen den...