Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) für Deutschland.
Das Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) ist ein deutsches Gesetz, das die Definition, Regulierung und den Schutz von Lebensmittelspezialitäten in Deutschland festlegt.
Es wurde erstmals im Jahr 2013 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert, um den sich wandelnden Anforderungen und Entwicklungen auf dem Lebensmittelmarkt gerecht zu werden. Die Hauptziele des LSpG sind die Förderung und der Schutz von traditionellen Produkten und regionalen Spezialitäten, um ihre Authentizität zu gewährleisten und Verbrauchern qualitativ hochwertige Lebensmittel anzubieten. Das Gesetz legt fest, dass bestimmte Lebensmittel, die eine geschützte geografische Angabe (g.g.A) oder eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) tragen, bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, um als Lebensmittelspezialität anerkannt zu werden. Das LSpG legt auch den rechtlichen Rahmen für die Zertifizierung von Lebensmittelspezialitäten fest. Hersteller können einen Antrag stellen, um ihre Produkte als Lebensmittelspezialität anerkennen zu lassen, sofern sie die spezifischen Kriterien erfüllen. Eine unabhängige Institution, wie beispielsweise das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) prüft die Anträge und überwacht die Einhaltung der Anforderungen. Eine Lebensmittelspezialität nach dem LSpG ist ein Produkt, das aufgrund seiner Herstellungsmethoden, traditionellen Rezepte, spezifischen Rohstoffe oder Verarbeitungsprozesse eine besondere geschmackliche, texturale oder kulturelle Eigenschaft aufweist. Diese Spezialitäten sind oft eng mit bestimmten Regionen oder Traditionen verbunden und repräsentieren einen hohen Wert für die kulturelle Identität und den Tourismus in Deutschland. Für Verbraucher bietet das LSpG eine Gewissheit bezüglich der Qualität und Authentizität von Lebensmittelspezialitäten. Durch die geschützte geografische Angabe oder Ursprungsbezeichnung können sie sicher sein, dass sie ein Produkt erwerben, das nach traditionellen Vorgaben hergestellt wurde und die besonderen Merkmale aufweist, die es von anderen Lebensmitteln unterscheiden. Das Lebensmittelspezialitätengesetz trägt zur Förderung der Vielfalt und des Erhalts traditioneller Koch- und Herstellungstechniken bei, indem es die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Lebensmittelspezialitäten fördert. Es bietet eine Plattform für Produzenten, um ihre einzigartigen Produkte zu vermarkten und den Verbrauchern qualitativ hochwertige Lebensmittelspezialitäten anzubieten. In Zusammenfassung ist das Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) ein wichtiges Instrument zur Sicherung und Förderung von Lebensmittelspezialitäten in Deutschland. Es schafft Transparenz und Vertrauen für Verbraucher und unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung von Produzenten traditioneller Lebensmittel.Cash-and-Carry-Großhandel (CC)
Cash-and-Carry-Großhandel (CC) ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, der die Praxis beschreibt, Waren zu niedrigen Preisen zu kaufen und sie später zu einem höheren Preis zu verkaufen,...
Distributionskosten
Distributionskosten, auch bekannt als "Vertriebskosten", beziehen sich auf die Gebühren und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wertpapieren oder Anlageprodukten anfallen. Diese Kosten werden normalerweise von Fondsgesellschaften, Banken...
Lohnschutz
Lohnschutz ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Arbeitsmarktgesetzen verwendet wird. Diese Schutzmaßnahmen dienen in erster Linie dazu, die Interessen der Arbeitnehmer vor unfairen Arbeitspraktiken, wie Lohnunterbietung...
RKW
Definition of "RKW": RKW (Risk-Kosten-Wechselkurssicherung) ist ein Finanzinstrument, das von Investoren im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um Devisenrisiken abzusichern. Es handelt sich um eine spezifische Art von Währungsderivate, die es...
Mischkonzern
"Mischkonzern" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich insbesondere auf ein Unternehmen bezieht, das in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig ist. Ein Mischkonzern kann aus einer Vielzahl...
Emissionskonsortium
Ein Emissionskonsortium ist eine Gruppe von Finanzinstituten, die zusammenarbeiten, um die Emission von Wertpapieren, insbesondere Anleihen oder Aktien, zu ermöglichen. Diese Konsortien spielen eine entscheidende Rolle im Kapitalmarkt, indem sie...
Gewannenbewirtschaftung
Gewannenbewirtschaftung ist ein Begriff, der im Bereich der Immobilieninvestition von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der effizienten und wirtschaftlichen Bewirtschaftung von Mieteigentum oder Gewerräumen. Eine solide...
logistische Kontrollspanne
"Logistische Kontrollspanne" bezieht sich auf das Konzept der effektiven Steuerung und Überwachung von logistischen Prozessen innerhalb eines Unternehmens. Dieser Begriff findet insbesondere in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung, um die...
ohne Gewähr
Definition: "Ohne Gewähr" is a German term commonly used in the finance industry, specifically in the context of investment advice or financial information. Literally translating to "without guarantee" in English,...
Sachübernahme
Die Sachübernahme, auch bekannt als "Asset Deal" oder "Übertragung von Vermögensgegenständen", ist eine Transaktionsform im Bereich der Unternehmensübernahmen und -fusionen. Bei dieser Art von Übernahme werden die Vermögenswerte eines Unternehmens...