Eulerpool Premium

Leihzins Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leihzins für Deutschland.

Leihzins Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Leihzins

Der Begriff "Leihzins" bezieht sich auf die Gebühr oder den Zins, der beim Verleihen von Geld oder Wertpapieren erhoben wird.

Es handelt sich um eine Vergütung, die der Verleiher vom Kreditnehmer oder demjenigen, der die Wertpapiere ausleiht, verlangt. Der Leihzins spielt besonders in den Bereichen der Geldmärkte, Darlehen und kurzfristigen Finanzinstrumente eine wichtige Rolle. Im Bereich der Geldmärkte wird der Leihzins oft auf Basis des Interbankenzinssatzes oder eines vergleichbaren Referenzzinssatzes berechnet. Banken können sich untereinander Geld leihen, um ihren kurzfristigen Liquiditätsbedarf zu decken. Der Leihzins wird dabei als ein prozentualer Satz auf den geliehenen Betrag festgelegt und als Gebühr für den Empfang der Gelder verwendet. Er kann täglich, monatlich oder zu anderen vorher festgelegten Zeiträumen berechnet werden. Bei Darlehen und Anleihen ist der Leihzins in der Regel vorab festgelegt und kann sich auf unterschiedliche Weise ergeben. Bei Krediten wird der Leihzins oft als effektiver Jahreszins ausgedrückt und umfasst neben den Zinsen auch eventuelle Gebühren. Bei Anleihen wird der Leihzins als Kupon oder Kuponrate bezeichnet, der regelmäßig an die Anleiheninhaber gezahlt wird, basierend auf dem Nennwert der Anleihe. Im Bereich der Kryptowährungen hat der Leihzins eine spezifische Bedeutung im Zusammenhang mit Krypto-Leihgeschäften. Kryptobesitzer können ihre digitalen Vermögenswerte verleihen, um Zinsen zu verdienen. Der Leihzins wird hier meistens durch Angebot und Nachfrage auf Plattformen für Krypto-Kreditvergabe festgelegt. Ein fundiertes Verständnis des Leihzinses ist für Investoren und Marktteilnehmer im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung, da er eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Rendite-Chancen, Kosten und Risiken spielt. Eine genaue Kenntnis der marktüblichen Leihzinsen ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen im Hinblick auf die Verleihe ihrer Vermögenswerte oder die Aufnahme von Krediten zu treffen. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com einen umfassenden Leitfaden, der alle wichtigen Begriffe im Zusammenhang mit dem Leihzins und zahlreichen anderen Aspekten der Kapitalmärkte abdeckt. Mit unserer aufschlussreichen Glossar-Sammlung können Investoren sicher sein, dass sie die bestmögliche Informationsquelle nutzen, um ihre Finanzstrategien zu optimieren und ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Ihren Wissensdurst zu stillen und Ihre globale finanzielle Expertise zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

anlassbezogene Überprüfung von Sicherheiten

Die anlassbezogene Überprüfung von Sicherheiten ist ein essentieller Prozess innerhalb der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die regelmäßige Prüfung der Sicherheiten, die von Investoren zur Absicherung ihrer finanziellen Engagements eingesetzt...

Kursaufschlag

Kursaufschlag beschreibt eine Situation an den Kapitalmärkten, bei der der Preis eines Wertpapiers über seinem aktuellen Marktwert liegt. Diese Preisprämie steht in direktem Zusammenhang mit dem Angebot und der Nachfrage...

Sustainable Development

Nachhaltige Entwicklung ist ein weit verbreiteter Begriff, der sich auf einen anhaltenden und ausgewogenen Ansatz in Bezug auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte bezieht. Es handelt sich um ein Konzept,...

Deutscher Wetterdienst (DWD)

Der Deutscher Wetterdienst (DWD) ist der nationale meteorologische Dienst Deutschlands und eine wichtige Informationsquelle für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des Wetters und seine Auswirkungen...

Wahlen

Wahlen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Prozess der Entscheidungsfindung bei der Abstimmung über wichtige Fragen im Zusammenhang mit Unternehmen, Aktien und Anleihen bezieht....

Abschreibungswagniskonto

Abschreibungswagniskonto ist ein Begriff, der in der Buchhaltung und im Rechnungswesen verwendet wird und speziell mit der Bewertung und Verbuchung von Abschreibungen in Verbindung steht. Es bezieht sich auf ein...

permanente Einkommenshypothese

Die "permanente Einkommenshypothese" ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsum- und Sparverhalten von Haushalten befasst. Sie wurde von dem amerikanischen Ökonomen Milton Friedman entwickelt und besagt, dass die...

GATS

GATS steht für "General Agreement on Trade in Services" und ist ein multilaterales Abkommen, das im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) geschlossen wurde. Dieses Abkommen hat das Ziel, den internationalen Handel...

Stapel

Definition: Das Wort "Stapel" bezieht sich im Finanzwesen auf eine Investitionsstrategie, bei der ein Anleger eine größere Anzahl von Wertpapieren in einem einzigen Vorgang (als Paket) kauft oder verkauft. Ein...

Preisniveau

Preisniveau (engl. Price Level) bezeichnet das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und dient...