Eulerpool Premium

Lohndumping Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohndumping für Deutschland.

Lohndumping Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lohndumping

Lohndumping ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, in der ein Unternehmen niedrigere Löhne zahlt als die üblichen oder marktüblichen Löhne in einer bestimmten Branche oder Region.

Diese Praxis kann sich sowohl auf einheimische als auch auf ausländische Arbeitskräfte beziehen und wird oft als unethisch betrachtet. Lohndumping kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Beschäftigung von Arbeitnehmern zu Mindestlöhnen, die Unterzeichnung von Tarifverträgen mit niedrigeren Lohnsätzen oder die Einstellung von befristeten oder Teilzeitbeschäftigten, um Lohnkosten zu senken. Die Auswirkungen von Lohndumping können sowohl auf individueller als auch auf makroökonomischer Ebene spürbar sein. Auf individueller Ebene können Arbeitnehmer, die mit Lohndumping konfrontiert sind, Schwierigkeiten haben, ein ausreichendes Einkommen zu erzielen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies kann zu sozialen Ungleichheiten, Armut und einem Rückgang des Lebensstandards führen. Auf makroökonomischer Ebene kann Lohndumping zu einem Wettbewerbsdruck in der Wirtschaft führen. Unternehmen, die niedrigere Löhne zahlen, können ihre Produktionskosten senken und somit einen Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern erlangen. Dies kann zu einem Verlust von Arbeitsplätzen in Branchen führen, in denen höhere Löhne gezahlt werden, und zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen Lohndumping betreiben. Ein häufiger Grund ist der Versuch, die Kosten zu senken und die Rentabilität zu steigern. Einige Unternehmen nutzen Lohndumping auch als Wettbewerbsstrategie, um ihren Marktanteil zu vergrößern und ihre Konkurrenten auszuschalten. Um das Problem des Lohndumpings anzugehen, haben Regierungen verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Möglichkeit besteht darin, Mindestlohnvorschriften einzuführen, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer einen angemessenen Lohn erhalten. Tarifverträge können ebenfalls helfen, die Löhne in bestimmten Branchen und Regionen zu regulieren. Darüber hinaus haben einige Länder Vorschriften erlassen, die es Unternehmen untersagen, Arbeitnehmer zu Dumpinglöhnen einzustellen. Insgesamt ist Lohndumping ein komplexes und kontroverses Thema, das Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesamtwirtschaft haben kann. Es ist wichtig, dass Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenarbeiten, um faire Lohnbedingungen zu schaffen und den Umgang mit Lohndumping zu bekämpfen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Anhaltewert

Der Anhaltewert ist ein wichtiges Konzept bei der Analyse von Aktien und anderen Kapitalanlagen. Es bezieht sich auf einen bestimmten Wert oder einen Punkt, an dem ein Investor oder Analyst...

Prozesszinsen

Prozesszinsen sind ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Zinsen bezieht, die im Zusammenhang mit einem Gerichtsverfahren anfallen. Diese Art von Zinsen entstehen, wenn eine Zahlungsverbindlichkeit aufgrund eines rechtlichen Streits...

Regress

Regress bezieht sich in der Finanzwelt auf das statistische Verfahren der Regressionsanalyse. Diese Methode wird verwendet, um die Beziehung zwischen einer abhängigen Variable und einer oder mehreren unabhängigen Variablen zu...

Anlocken von Kunden

Die Definition des Begriffs "Anlocken von Kunden" bezieht sich auf die Marketingstrategien und Techniken, die Unternehmen einsetzen, um potenzielle Kunden anzuziehen und diese zum Kauf ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu...

Müller-Armack

"Die Müller-Armack-Theorie, benannt nach den deutschen Ökonomen Alfred Müller-Armack, ist eine wirtschaftliche Denkrichtung, die eng mit dem Ordoliberalismus verbunden ist. Diese Theorie betont die bedeutende Rolle des Staates bei der...

Kapitalverkehrsteuerrichtlinie

Die Kapitalverkehrsteuerrichtlinie ist eine gesetzliche Regelung, die von der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde, um den Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedstaaten zu besteuern und zu regulieren. Sie dient dazu, den grenzüberschreitenden...

Roadshow

Roadshow: Definition, Bedeutung und Umsetzung Eine Roadshow ist eine gezielte Marketingstrategie, die von einem Unternehmen, vor allem jedoch von Unternehmen in der Kapitalmarktbranche, angewendet wird. Sie dient dazu, potenzielle Investoren über...

vorweggenommene Erbfolge

Die vorweggenommene Erbfolge ist eine erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeit, bei der ein Erblasser zu Lebzeiten bestimmte Vermögenswerte oder sogar das gesamte Vermögen auf seine potenziellen Erben überträgt. Durch diese vorweggenommene Übertragung kann...

International Electronical Commission

Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) ist eine internationale Normungsorganisation, die sich auf die Festlegung globaler Normen für die Elektrotechnik und Elektronik konzentriert. Gegründet im Jahr 1906, spielt die IEC eine...

Geburtenkohorte

"Definition: Geburtenkohorte Die Geburtenkohorte bezieht sich auf eine Gruppe von Personen, die im selben Zeitraum, normalerweise einem bestimmten Jahrzehnt, geboren wurden. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren in den...