Eulerpool Premium

Treynor Ratio Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Treynor Ratio für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Treynor Ratio

Der Treynor Ratio (auch bekannt als Treynor-Index oder Treynor Performance-Maß) ist ein Verhältnis, das zur Bewertung der risikobereinigten Rendite eines Portfolios oder einer Investition herangezogen wird.

Die Kennzahl ist nach ihrem Erfinder Jack Treynor benannt und beruht auf der Annahme, dass Investoren eine höhere Rendite erwarten, wenn sie höhere Risiken eingehen. Im Rahmen des Capital Asset Pricing Model (CAPM) ist der Treynor Ratio ein Maß dafür, wie gut ein Portfolio im Vergleich zum Marktrisiko (Beta) abschneidet. Die Berechnung des Treynor Ratio erfolgt durch Division der Überschussrendite des Portfolios oder der Investition (d. h. die Rendite über dem risikofreien Zinssatz) durch das Beta des Portfolios. Das Ergebnis zeigt, wie gut das Portfolio in Bezug auf das Marktrisiko abschneidet. Je höher der Wert, desto besser. Ein Wert von 1,0 bedeutet, dass das Portfolio die gleiche risikobereinigte Rendite wie der Markt erzielt hat. Ein Wert über 1,0 zeigt an, dass das Portfolio eine höhere risikobereinigte Rendite als der Markt erzielt hat. Der Treynor Ratio ist insbesondere für Investoren nützlich, die auf der Suche nach risikobereinigten Renditen sind. Er kann verwendet werden, um die Performance von Investmentfonds und Portfolios zu vergleichen und dabei zu helfen, Investitionsentscheidungen zu treffen. Der Treynor Ratio wird oft in Kombination mit anderen Portfolio-Maßen wie dem Sharpe Ratio oder dem Jensen's Alpha verwendet. Insgesamt bietet der Treynor Ratio einen nützlichen Einblick in die risikobereinigte Performance von Portfolios und Investitionen. Er sollte jedoch immer in Kombination mit anderen Kennzahlen und einer gründlichen Analyse der zugrunde liegenden Fundamentaldaten betrachtet werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Abfärbetheorie

Abfärbetheorie bezeichnet eine Theorie in den Kapitalmärkten, die besagt, dass Gewinne oder Verluste aus einer Steuer zweifelsohne auf die Steuerpflichtigen übertragen werden, unabhängig von der rechtlichen Struktur oder Verbindung zwischen...

Sechsspaltenausweis

Sechsspaltenausweis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein spezifisches Format für Bilanzdarstellungen zu beschreiben. Bei diesem Format werden die finanziellen Informationen auf einer Seite präsentiert, die...

Aktiengesetz (AktG)

"Aktiengesetz (AktG)" ist das deutsche Wort für das "Aktienrecht". Es ist das Hauptgesetz in Deutschland, das die Gründung, Organisation und das Funktionieren von Aktiengesellschaften regelt. Das Aktiengesetz bildet die rechtliche...

NAFTA

NAFTA steht für das Nordamerikanische Freihandelsabkommen, eine Vereinbarung zur Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Integration zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und Mexiko. Das Abkommen wurde am 1....

Haftung bei Anlageberatung und Vertrieb

Die Haftung bei Anlageberatung und Vertrieb bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung der Finanzdienstleister und Berater im Rahmen der Bereitstellung von Anlageempfehlungen und der Vermarktung von Finanzprodukten. Diese Haftung ist...

Alternativfrage

Alternativfrage ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung und im Bereich der Finanzanalysen Anwendung findet. Eine Alternativfrage bezieht sich auf eine spezifische Art von Umfrage oder Fragebogen, der verwendet wird,...

Produzent

Der Produzent ist eine Person oder ein Unternehmen, das in der Wirtschaftsgeschichte eine entscheidende Rolle spielt. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet Produzent jemanden, der Waren oder Dienstleistungen herstellt und...

Zollpolitik

Die Zollpolitik beschreibt die strategische Ausrichtung einer Regierung in Bezug auf die Handelspolitik und die damit verbundenen Vorschriften, die den internationalen Warenverkehr betreffen. Sie umfasst eine Bandbreite von Maßnahmen, die...

Bestimmungsort

Bestimmungsort ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit internationalen Handels- und Transportgeschäften verwendet wird. Insbesondere in der Logistik und im Transportwesen bezieht sich der Begriff auf den endgültigen Bestimmungsort...

Vektorautoregressionsmodell

Das Vektorautoregressionsmodell (VAR) ist ein wichtiges statistisches Verfahren zur Analyse von Zeitreihendaten in den Finanzmärkten. Es wurde in den 1980er Jahren entwickelt und hat sich seitdem als effektives Werkzeug zur...