Eulerpool Premium

Treynor Ratio Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Treynor Ratio für Deutschland.

Treynor Ratio Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Treynor Ratio

Der Treynor Ratio (auch bekannt als Treynor-Index oder Treynor Performance-Maß) ist ein Verhältnis, das zur Bewertung der risikobereinigten Rendite eines Portfolios oder einer Investition herangezogen wird.

Die Kennzahl ist nach ihrem Erfinder Jack Treynor benannt und beruht auf der Annahme, dass Investoren eine höhere Rendite erwarten, wenn sie höhere Risiken eingehen. Im Rahmen des Capital Asset Pricing Model (CAPM) ist der Treynor Ratio ein Maß dafür, wie gut ein Portfolio im Vergleich zum Marktrisiko (Beta) abschneidet. Die Berechnung des Treynor Ratio erfolgt durch Division der Überschussrendite des Portfolios oder der Investition (d. h. die Rendite über dem risikofreien Zinssatz) durch das Beta des Portfolios. Das Ergebnis zeigt, wie gut das Portfolio in Bezug auf das Marktrisiko abschneidet. Je höher der Wert, desto besser. Ein Wert von 1,0 bedeutet, dass das Portfolio die gleiche risikobereinigte Rendite wie der Markt erzielt hat. Ein Wert über 1,0 zeigt an, dass das Portfolio eine höhere risikobereinigte Rendite als der Markt erzielt hat. Der Treynor Ratio ist insbesondere für Investoren nützlich, die auf der Suche nach risikobereinigten Renditen sind. Er kann verwendet werden, um die Performance von Investmentfonds und Portfolios zu vergleichen und dabei zu helfen, Investitionsentscheidungen zu treffen. Der Treynor Ratio wird oft in Kombination mit anderen Portfolio-Maßen wie dem Sharpe Ratio oder dem Jensen's Alpha verwendet. Insgesamt bietet der Treynor Ratio einen nützlichen Einblick in die risikobereinigte Performance von Portfolios und Investitionen. Er sollte jedoch immer in Kombination mit anderen Kennzahlen und einer gründlichen Analyse der zugrunde liegenden Fundamentaldaten betrachtet werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG)

Das Kapitalerhöhungsgesetz (KapErhG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kapitalerhöhungen regelt. Es ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu...

interne Märkte

Definition: Interne Märkte beziehen sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen und finanziellen Vermögenswerten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Dieser interne Markt funktioniert ähnlich wie ein externer Markt, jedoch findet...

Strukturwandel

Der Begriff "Strukturwandel" beschreibt einen tiefgreifenden und dauerhaften Wandel der wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Strukturen einer bestimmten Volkswirtschaft oder Industrie. Dieser Wandel kann auf verschiedene Faktoren wie technologische Innovationen, demografische...

Marktänderungsrisiko

Marktänderungsrisiko: Definition, Bedeutung und Auswirkungen Das Marktänderungsrisiko, auch als Marktrisiko bekannt, bezeichnet ein Risiko in Kapitalmärkten, das sich durch Veränderungen der Marktbedingungen ergibt. Es bezieht sich insbesondere auf den potenziellen Verlust,...

Budgetierung

Definition von "Budgetierung": Die Budgetierung ist ein wesentlicher Bestandteil des finanziellen Planungsprozesses für Unternehmen und Organisationen. Sie bezieht sich auf die systematische Zuweisung von finanziellen Ressourcen für bestimmte Zwecke und Aktivitäten....

Fremd- und Selbstselektion

"Fremd- und Selbstselektion" beschreibt ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswahlprozesse von Investoren zu charakterisieren. Dieser Begriff umfasst die Idee, dass sowohl externe als auch interne...

finanzwirtschaftliches Gleichgewicht

Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem die verschiedenen Komponenten des Finanzsystems harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Dabei werden Angebot und Nachfrage nach finanziellen Ressourcen, wie beispielsweise Geld oder Kapital, in...

DATEV

DATEV ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Wirtschaftsberatung und bietet umfassende Softwarelösungen und Dienstleistungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmen. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Branche...

Non Residents

Definition: Nicht ansässige Personen Die Bezeichnung "Nicht ansässige Personen" bezieht sich auf Individuen oder juristische Personen, die außerhalb des nationalen geografischen Bereichs eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Rechtsordnung ansässig sind....

Distributionskosten

Distributionskosten, auch bekannt als "Vertriebskosten", beziehen sich auf die Gebühren und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wertpapieren oder Anlageprodukten anfallen. Diese Kosten werden normalerweise von Fondsgesellschaften, Banken...