Eulerpool Premium

Lohngerechtigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohngerechtigkeit für Deutschland.

Lohngerechtigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lohngerechtigkeit

Lohngerechtigkeit ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip der fairen und gerechten Entlohnung in einem Unternehmen bezieht.

Es bezeichnet die Existenz eines ausgewogenen Vergütungssystems, das sicherstellt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angemessen für ihre Arbeit entlohnt werden, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Qualifikationen, Leistung und Verantwortungsbereich. Das Ziel der Lohngerechtigkeit besteht darin, Diskriminierung und Ungleichheit in der Bezahlung zu verhindern und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Mitarbeitenden motiviert sind und sich wertgeschätzt fühlen. In vielen Ländern und Unternehmen spielt die Lohngerechtigkeit eine wesentliche Rolle und steht im Fokus öffentlicher Debatten. Insbesondere in Bezug auf Gender Pay Gap, der geschlechtsspezifischen Lohnungleichheit, ist Lohngerechtigkeit zu einer dringenden Angelegenheit geworden. Unternehmen sind zunehmend bestrebt sicherzustellen, dass Frauen und Männer in gleichwertigen Positionen gleichermaßen bezahlt werden. Ein essentieller Schritt zur Umsetzung von Lohngerechtigkeit ist die Durchführung von regelmäßigen Lohnanalysen und die Bewertung der Entlohnungssysteme. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Position im Unternehmen, das Tätigkeitsfeld, die Erfahrung, die Leistung und die interne Gerechtigkeit des Vergütungssystems. Die Verwendung von objektiven Kriterien und transparenten Verfahren ist entscheidend, um eine faire Lohnstruktur zu gewährleisten. Es ist wichtig anzumerken, dass Lohngerechtigkeit nicht nur eine ethische Verpflichtung darstellt, sondern auch einen signifikanten Einfluss auf die Mitarbeiterbindung und das Image eines Unternehmens hat. Unternehmen, die erfolgreich Lohngerechtigkeit umsetzen, können eine positive Unternehmenskultur aufbauen und talentierte Fachkräfte anziehen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen eine umfassende Definition von Lohngerechtigkeit im Kontext der Kapitalmärkte. Unsere Glossary/ Lexikon für Investoren ist darauf ausgelegt, Ihnen spezifische Begriffe und Konzepte auf verständliche Weise zu erklären. Ob Sie ein erfahrener Investor oder Neueinsteiger sind, unser Glossar unterstützt Sie bei der Erweiterung Ihres Finanzwissens und ermöglicht Ihnen eine fundierte Entscheidungsfindung. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar zu erhalten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen auf dem Laufenden. Wir stehen für informative und präzise Finanzinformationen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Anlagestrategien zu optimieren und Ihr finanzielles Wissen zu vertiefen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Schlussnote

Die Schlussnote ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren verwendet wird. Sie bezieht sich auf die letzte Zahlung, die am Ende der Laufzeit eines Schuldverschreibungsvertrags fällig...

Kommunalschuldverschreibung

Kommunalschuldverschreibung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Deutschland bekannt ist und sich auf eine spezielle Art von Anleihe bezieht. Dabei handelt es sich um Anleihen,...

North

Nord Definition: In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Nord" in erster Linie auf eine Richtung und kann verschiedene Bedeutungen haben, die für Investoren von Interesse sind. Es ist...

EU-Staatsanwaltschaft

Die "EU-Staatsanwaltschaft" (European Public Prosecutor's Office, EPPO) ist eine unabhängige supranationale Einrichtung der Europäischen Union (EU), die zur Bekämpfung von Straftaten gegen die finanziellen Interessen der EU gegründet wurde. Der...

Revival

Revival (Wiederbelebung) bezieht sich auf einen Anstieg der Aktivität, des Interesses oder der Leistung in einem bestimmten Markt oder Sektor nach einer Phase der Schwäche oder des Niedergangs. Eine Wiederbelebung...

Unternehmensfortführung

Definition of "Unternehmensfortführung": Die "Unternehmensfortführung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten trotz finanzieller oder betrieblicher Schwierigkeiten aufrechterhält. Es beinhaltet alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um sicherzustellen,...

Umwandlungsgesetz (UmwG)

Definition des Begriffs "Umwandlungsgesetz (UmwG)": Das Umwandlungsgesetz (UmwG) ist ein bedeutendes Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmensumwandlungen in Deutschland regelt. Es bietet den rechtlichen Rahmen für Umstrukturierungen von Unternehmen, wie...

Bezugsobjekthierarchie

Bezugsobjekthierarchie bezieht sich auf die Struktur und Hierarchie, die bei der Festlegung von Bezugsobjekten im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf die relative Abhängigkeit...

Ereignispufferzeit

Die Ereignispufferzeit, auch bekannt als Event-Buffer-Time, bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Ereignis oder eine Mitteilung auf dem Kapitalmarkt stattfindet, um den Investoren ausreichend Zeit zu geben, angemessen...

Internetversteigerung

Internetversteigerung ist ein Begriff, der sich auf den elektronischen Verkaufsprozess von Waren, Dienstleistungen oder anderen Vermögenswerten über das Internet bezieht. Diese Form der Versteigerung hat in den letzten Jahren eine...