Eulerpool Premium

Luftkorridor Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Luftkorridor für Deutschland.

Luftkorridor Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Luftkorridor

Der Begriff "Luftkorridor" bezieht sich auf ein Konzept in den Finanzmärkten, das insbesondere in Bezug auf Wertpapiermärkte von Bedeutung ist.

Ein Luftkorridor beschreibt den Zeitraum, in dem der Preis einer Aktie oder Anleihe voraussichtlich steigen oder fallen kann, ohne dass signifikante Widerstands- oder Unterstützungsniveaus erreicht werden. Es handelt sich somit um eine Phase, in der der Kurs innerhalb eines bestimmten Bereichs schwankt, ohne in eine bestimmte Richtung zu tendieren. In technischer Hinsicht kann ein Luftkorridor auf einem Preisdiagramm als eine horizontale Handelsspanne oder als eine Art Seitwärtsbewegung dargestellt werden. Während dieser Phase können die Kurse um bestimmte Preisniveaus herum pendeln, ohne eine klare Auf- oder Abwärtsrichtung zu zeigen. Ein Luftkorridor kann sowohl bei starken als auch bei schwachen Marktbedingungen auftreten und kann von kurzer oder längerer Dauer sein. Die Identifizierung eines Luftkorridors ist für Investoren von großer Bedeutung, da dies potenzielle Handelschancen signalisieren kann. Wenn ein Luftkorridor erkannt wird, können Anleger versuchen, von den Preisschwankungen innerhalb dieses Bereichs zu profitieren, indem sie beispielsweise gezielte Kauf- oder Verkaufsaufträge platzieren. Es gibt verschiedene Analysetools und Indikatoren, die bei der Identifizierung eines Luftkorridors behilflich sein können. Einer der bekanntesten ist der Average True Range (ATR), der die Volatilität eines Wertpapiers misst und es Anlegern ermöglicht, den Luftkorridor genauer zu definieren. Andere gängige Tools sind Bollinger-Bänder und gleitende Durchschnitte, die ebenfalls zur Visualisierung von Preisbereichen verwendet werden können, in denen ein Luftkorridor entstehen kann. Die Erkennung eines Luftkorridors erfordert eine gründliche Marktanalyse und eine Kombination von technischen Analysemethoden. Es ist wichtig, auf potenzielle Ausbrüche aus dem Luftkorridor zu achten, da dies ein Hinweis darauf sein kann, dass sich der Markt in eine bestimmte Richtung bewegt. Insgesamt kann ein Luftkorridor für Investoren eine Gelegenheit darstellen, von Kursbewegungen in einem begrenzten Bereich zu profitieren. Durch die Verwendung von analytischen Tools und eine genaue Marktbeobachtung können Investoren die Chancen, die ein Luftkorridor bietet, nutzen, um erfolgreich in den Finanzmärkten zu handeln. Eulerpool.com bietet Investoren umfassende Informationen und Ressourcen, um ihnen bei der Analyse und dem Verständnis von Fachbegriffen wie Luftkorridor zu helfen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und eine umfangreiche Aktienanalyse bietet Eulerpool.com eine wertvolle Quelle für Investoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das volle Potenzial des Finanzmarktes auszuschöpfen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kredittheorie

Die Kredittheorie bezieht sich auf den bereichsübergreifenden Ansatz zur Analyse und Bewertung von Krediten und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Sie beruht auf dem grundlegenden Prinzip, dass Kreditangebot und -nachfrage...

Linienflug

Linienflug – Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Linienflug ist ein Begriff aus der Luftfahrtbranche und bezieht sich auf Flugverbindungen, die in regelmäßigen Abständen nach einem festgelegten Flugplan zwischen...

kontrollierter Emissionshandel

Kontrollierter Emissionshandel bezieht sich auf ein System, das entwickelt wurde, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu regulieren und zu reduzieren. In diesem System werden Emissionszertifikate erstellt, die den Inhabern...

pagatorisch

"Pagatorisch" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Kontext von Krediten und Anleihen. Es bezieht sich auf die Eigenschaft einer Zahlungsverpflichtung oder finanziellen Transaktion, die gemäß den...

Auftragsfertigung

Auftragsfertigung bezieht sich auf einen Geschäftsprozess, bei dem ein Unternehmen die Produktion von Waren oder Dienstleistungen im Auftrag eines anderen Unternehmens übernimmt. Dieser Begriff wird auch als Lohnfertigung oder Outsourcing...

Hurwicz

Der Hurwicz-Preis (auch bekannt als Fox-Hurwicz-Mechanismus oder Hurwicz-Kriterium) ist ein bedeutender Begriff in der Spieltheorie und Mikroökonomie, der von dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz entwickelt wurde. Dieser Preis wurde ihm...

Funktionsverlagerung

Funktionsverlagerung: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Funktionsverlagerung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem Unternehmen oder Organisationen bestimmte Kernfunktionen oder...

Exportlizenz

Eine Exportlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die von einer nationalen Regierungsbehörde erteilt wird und es einem Unternehmen ermöglicht, Waren oder Technologien in ein anderes Land zu exportieren. Diese Lizenz dient...

Spezialprävention

Spezialprävention beschreibt eine proaktive Vorgehensweise zur Vermeidung von Straftaten oder dem Auftreten von Risiken in den Bereichen der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen präventiven Ansatz, der darauf abzielt, potenzielle...

Anmeldung

"Anmeldung" ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf die rechtliche Registrierung eines Unternehmens in Deutschland verwendet wird. Es bezeichnet den offiziellen Vorgang, bei dem das Unternehmen bei den zuständigen...