Eulerpool Premium

MVA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff MVA für Deutschland.

MVA Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

MVA

MVA – Marktwertzuwachs – Definition und Erklärung: Der Marktwertzuwachs (MVA) ist ein wesentlicher Begriff in der Analyse von Investitionen und Portfolioverwaltung.

Er bezieht sich auf die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert einer Anlage und dem ursprünglichen Anschaffungswert. Der MVA wird oft verwendet, um den langfristigen Erfolg einer Investition zu messen und die Rentabilität eines Portfolios zu bewerten. Der Marktwertzuwachs ist ein Indikator für die Entwicklung einer bestimmten Anlage im Vergleich zu anderen Investitionsmöglichkeiten. Ein positiver MVA zeigt an, dass die Rendite einer Anlage den Erwartungen entspricht oder diese übertrifft, was auf eine gute Investitionsentscheidung hinweist. Ein negativer MVA hingegen deutet auf eine Unterperformance oder möglicherweise eine fehlerhafte Investition hin. Um den MVA zu berechnen, müssen wir den aktuellen Marktwert der Anlage und den ursprünglichen Anschaffungswert kennen. Der aktuelle Marktwert wird durch Multiplikation der aktuellen Kursnotierung mit der Anzahl der gehaltenen Aktien oder Anleihen ermittelt. Der ursprüngliche Anschaffungswert ist der Preis, zu dem die Anlage erworben wurde, einschließlich etwaiger Transaktionskosten. Der MVA kann auf Einzeltitelbasis, aber auch auf Portfolioebene betrachtet werden. Auf Portfolioebene ist der Marktwertzuwachs die Summe der individuellen MVAs aller im Portfolio enthaltenen Anlagen. Durch den Vergleich des MVA eines Portfolios mit einem Benchmark können Anleger die Wertentwicklung und die Effizienz ihres Portfolios im Vergleich zum Markt beurteilen. Es ist wichtig, den MVA im Zusammenhang mit anderen Leistungskennzahlen zu analysieren. Eine hohe Rendite und ein positiver MVA können auf einen erfolgreichen Vermögenswert hinweisen. Jedoch sollte man auch den Zusammenhang zur allgemeinen Marktentwicklung berücksichtigen, um die Aussagekraft des MVA besser einschätzen zu können. Zusammenfassend ist der MVA eine bedeutende Kennzahl in der Finanzanalyse und Portfolioverwaltung. Er ermöglicht es Investoren, die Wertentwicklung einer Anlage im Vergleich zum Marktwert zu messen. Durch die Berücksichtigung des MVA können Anleger bessere Entscheidungen treffen und die Ergebnisse ihres Portfolios verbessern. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Sie umfassende Informationen über den MVA und viele weitere Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere glossarartige Darstellung bietet Ihnen eine verlässliche Quelle, um Ihr Finanzwissen zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com und greifen Sie auf unser umfangreiches Glossar zu, um Ihre Kenntnisse über Finanzbegriffe zu vertiefen und Ihre Investitionen zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Erfüllungsort

Erfüllungsort ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit Verträgen verwendet wird und sich auf den Ort bezieht, an dem die vertraglichen Pflichten erfüllt werden müssen. In der...

Decision Making Unit (DMU)

Die Entscheidungseinheit (Decision Making Unit, DMU) ist eine zentrale Konzeptualisierung im Bereich des Investitionsmanagements und der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich die DMU auf eine Gruppe von Personen oder...

Lehrwerkstatt

Die Lehrwerkstatt ist ein zentraler Begriff in der Bildungslandschaft, der sich auf Ausbildungsbetriebe bezieht, in denen praktische Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. Dieses Konzept ist besonders relevant für die Ausbildung...

Gewinnschwellenrechnung

Die Gewinnschwellenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse und hilft Investoren dabei, den Punkt zu bestimmen, an dem ein Unternehmen seine Gewinnschwelle erreicht und profitabel wird. Sie wird oft...

Reinumsatz

Reinumsatz ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf ein wichtiges finanzielles Kennzahlensystem bezieht. Dieser Begriff wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ)

Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) ist eine internationale Vereinbarung, die das Patentwesen in Europa harmonisieren soll. Es wurde am 5. Oktober 1973 unterzeichnet und ist seit dem 7. Oktober 1977 in Kraft....

Bekanntgabe

Bekanntgabe - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Bekanntgabe, im deutschen Finanzwesen auch als Veröffentlichung bezeichnet, ist ein bedeutendes Ereignis, das für Investoren in Kapitalmärkten von besonderer Relevanz ist. Sie stellt...

Giffen-Paradoxon

Giffen-Paradoxon: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Giffen-Paradoxon ist ein ökonomisches Konzept, das in den Kapitalmärkten eine einzigartige Dynamik aufweist. Es entstand durch die Studien des schottischen Ökonomen Sir Robert...

Medialeiter

Der Begriff "Medialeiter" bezieht sich auf eine Führungsperson in einem Unternehmen, die für die Planung, Umsetzung und Überwachung der Marketing- und Werbestrategien in den Medien verantwortlich ist. Diese Position ist...

Mietniveau-Einstufungsverordnung

Die Mietniveau-Einstufungsverordnung ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die dazu dient, das Mietniveau in bestimmten Regionen oder Städten einzuschätzen und somit den Mietspiegel zu ermitteln. Der Mietspiegel wiederum ist eine wichtige Informationsquelle...