Make to Order Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Make to Order für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Make-to-Order (MTO) – German Translation: Auftragsspezifische Produktion Der Begriff "Make-to-Order" bezieht sich auf eine Produktionsmethode, bei der Güter erst dann hergestellt werden, wenn eine Bestellung oder ein Auftrag vorliegt.
Im Gegensatz zur "Make-to-Stock" (MTS)-Methode, bei der Produkte im Voraus hergestellt und dann auf Lager gehalten werden, werden bei der Make-to-Order-Methode die Produkte erst nach dem Eingang einer Kundenauftragsbestätigung produziert. Die auftragsspezifische Produktion ist besonders relevant und häufig in den Bereichen des Kapitalmarkts zu finden, in denen komplexe Finanzinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen gehandelt werden. In diesem Zusammenhang wird die MTO-Produktionsmethode von Unternehmen verwendet, um maßgeschneiderte Finanzinstrumente gemäß den Anforderungen einzelner Investoren herzustellen. Die Make-to-Order-Produktion bietet den Vorteil, dass Kunden individuelle Anpassungen an den Finanzinstrumenten vornehmen können. Dies ermöglicht es den Investoren, sowohl die exakten Spezifikationen als auch die gewünschten Eigenschaften der Produkte festzulegen, die sie kaufen möchten. Durch diesen kundenspezifischen Ansatz können Unternehmen ein differenziertes Angebot bereitstellen und die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Investoren besser erfüllen. Darüber hinaus bietet die MTO-Methode mehr Flexibilität für die Unternehmen in Bezug auf den Kapitalbedarf und die Ressourcenausnutzung. Da Produkte nicht im Voraus hergestellt werden, können Unternehmen vermeiden, unverkaufte Produkte auf Lager zu halten und somit ihr Kapital effizient einsetzen. Stattdessen werden die Ressourcen und Produktionskapazitäten basierend auf den aktuellen Aufträgen und Marktbedingungen optimiert. Die Entscheidung, die MTO-Methode anstelle der MTS-Methode anzuwenden, kann jedoch für Unternehmen mit bestimmten Herausforderungen verbunden sein. Da die auftragsspezifische Produktion zeitlich auf den individuellen Bestellvorgang abgestimmt ist, kann es zu längeren Produktions- und Lieferzeiten kommen. Dies erfordert eine präzise Planung und Koordination, um sicherzustellen, dass die Produkte rechtzeitig an die Kunden geliefert werden. Als wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts ermöglicht die Make-to-Order-Produktionsmethode ein maßgeschneidertes und spezialisiertes Angebot für die Investoren. Durch die Bereitstellung individueller Finanzinstrumente können Unternehmen die Kundenzufriedenheit steigern und die Wettbewerbsfähigkeit in den Kapitalmärkten stärken. Als hoch angesehene Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten verfolgt Eulerpool.com das Ziel, Investoren, Fachleuten und Finanzexperten den Zugang zu erstklassiger und umfassender Information zu ermöglichen. Durch die Integration von Begriffen wie "Make-to-Order" in unser Glossar für Kapitalmärkte stellen wir sicher, dass Fachleute und Investoren Zugang zu einer gründlichen Erklärung und Definition der bedeutendsten Begriffe haben. Dadurch können sie ihr Wissen erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen treffen. Hinweis: Für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wurden gezielt relevante Keywords eingefügt.Ersteher
Ersteher (auch bekannt als Erstkäufer oder Käufer der ersten Instanz) ist ein Begriff, der im Kontext von Auktionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Ersteher bezieht sich auf den Käufer, der...
Entwicklungskosten
Entwicklungskosten sind ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist und sich speziell auf die Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Produkte, Projekte oder Dienstleistungen anfallen....
Financial Auditing
Finanzprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Unternehmensführung. Sie ist ein Verfahren, bei dem eine unabhängige Prüfung und Überprüfung der finanziellen Aufzeichnungen, der Buchhaltungssysteme und der finanziellen Prozesse...
VBI
VBI (Value-Based Investing) bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Anleger aufstrebende Unternehmen mit einem angemessenen Marktwert suchen, die jedoch unterbewertet sind und ein hohes Potenzial für Wertsteigerungen aufweisen können....
direkte Demokratie
Direkte Demokratie ist ein politisches System, das die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungsprozessen ermöglicht. Es unterscheidet sich von der repräsentativen Demokratie, bei der die Bürger ihre Vertreter...
DSS
DSS: Definition im Bereich der professionellen Finanzwelt Die Abkürzung DSS steht für Decision Support System (auf Deutsch: Entscheidungsunterstützungssystem). In der Welt der Investmentindustrie umfasst ein DSS eine spezielle Software, die Finanzexperten...
Buyside-Marktplatz
Buyside-Marktplatz ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen speziellen Marktplatz zu beschreiben, auf dem institutionelle Investoren wie Fonds, Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds Wertpapiere kaufen und verkaufen können. Dieser...
Buchgrundschuld
Die Buchgrundschuld, auch als "Grundschuld im Grundbuch" bezeichnet, ist eine besondere Form der Sicherheit für Gläubiger im Bereich der Immobilienfinanzierung. Sie spielt vor allem in der deutschen Rechtsordnung eine zentrale...
Wirtschaftskriminalität
Wirtschaftskriminalität ist ein umfassender Begriff, der verschiedene illegale Aktivitäten umfasst, die im Zusammenhang mit der Wirtschaft stehen. Dabei handelt es sich um Verbrechen, die in wirtschaftlichen Bereichen wie Finanzen, Handel...
Textilkennzeichnung
Textilkennzeichnung ist ein wichtiger Begriff in der Textilindustrie, der die Kennzeichnung von Textilien gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen beschreibt. Diese Kennzeichnung gibt Verbrauchern wichtige Informationen über die Zusammensetzung der Stoffe,...