Eulerpool Premium

Massegläubiger Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Massegläubiger für Deutschland.

Massegläubiger Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Massegläubiger

"Massegläubiger" ist ein Fachbegriff im deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf Gläubiger, die Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmen geltend machen.

Genauer gesagt handelt es sich um Gläubiger, deren Forderungen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits fällig geworden sind. Als Massegläubiger haben sie ein besonderes Recht auf bevorzugte Befriedigung ihrer Forderungen aus der Insolvenzmasse. Die Insolvenzmasse umfasst das Vermögen des insolventen Unternehmens, das zur Deckung der Verbindlichkeiten verwendet wird. Anders als andere Gläubiger, die nicht zu den Massegläubigern zählen, haben Massegläubiger Vorrang und erhalten vorrangige Zahlungen aus der Insolvenzmasse. Die Stellung als Massegläubiger bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Zum einen können Massegläubiger ihre Forderungen bereits während des Insolvenzverfahrens geltend machen und müssen nicht auf den Abschluss des Verfahrens warten. Dadurch haben sie die Möglichkeit, schneller Zahlungen zu erhalten und Verluste zu minimieren. Des Weiteren haben Massegläubiger das Recht, im Insolvenzverfahren über ihre Forderungen abzustimmen und an Entscheidungen teilzunehmen, die ihre Interessen beeinflussen könnten. Dies ermöglicht ihnen, aktiv an der Gestaltung des Insolvenzverfahrens mitzuwirken und ihre Position bestmöglich zu verteidigen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Gläubiger automatisch den Status eines Massegläubigers haben. Vielmehr hängt dies von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Zeitpunkt des Entstehens der Forderung. Massegläubiger sind in der Regel Banken, Lieferanten und Dienstleister, die von der Insolvenz eines Schuldners betroffen sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Massegläubiger eine privilegierte Position in einem Insolvenzverfahren einnehmen. Ihre Forderungen werden vorrangig bedient, und sie haben das Recht, aktiv am Verfahren teilzunehmen und ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Diese rechtliche Stellung kann für Investoren von großer Bedeutung sein, da sie Einfluss auf die Höhe ihrer Rückzahlungen und Verluste haben kann. Als eine führende Website für Finanzforschung und Nachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, Investoren eine umfassende und präzise Definition von Fachbegriffen wie "Massegläubiger" in der Welt der Kapitalmärkte anzubieten. Unsere Expertise und unser Engagement für exzellente Inhalte ermöglichen es uns, eine maßgeschneiderte Erfahrung für jeden unserer Nutzer zu schaffen. Mit unserer umfassenden Glossar- und Lexikon-Sammlung können Investoren ihr Verständnis erweitern und ihr Wissen über Investmentstrategien in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen vertiefen. Wir sind bestrebt, hochwertige Informationen zu liefern und unsere Nutzer bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verein Bremer Seeversicherer

Der Begriff "Verein Bremer Seeversicherer" bezieht sich auf eine wichtige Versicherungsgesellschaft in Deutschland, die sich auf die Absicherung von Risiken im Zusammenhang mit der Seeschifffahrt spezialisiert hat. Dieser Verein wurde...

Kapitalumschlag

Kapitalumschlag ist ein wesentlicher betriebswirtschaftlicher Kennwert, der die Effizienz der Kapitalnutzung in einem Unternehmen misst. Er wird auch als Kapitalintensität oder Kapitalrendite bezeichnet und gibt Aufschluss über die Häufigkeit, mit...

TA Abfall

TA Abfall (technisch abgegebener Abfall) bezeichnet den Abfall, der bei industriellen Prozessen oder anderen technischen Vorgängen entsteht und als gefährlicher Abfall eingestuft wird. Diese Klassifizierung erfolgt aufgrund bestimmter Eigenschaften, die...

pretiale Lenkung

"Pretiale Lenkung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Geldmarktgeschäften. Diese Bezeichnung beschreibt eine präventive Maßnahme, die von Finanzinstituten ergriffen wird, um potenzielle...

rationales Steuersystem

Rationales Steuersystem - Definition und Erklärung Das rationale Steuersystem beschreibt ein System der Besteuerung, welches auf vernünftigen und sachlichen Grundsätzen basiert. Es ist darauf ausgerichtet, die steuerlichen Belastungen für Bürger und...

Untererfassung

Untererfassung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Wertpapier oder eine Transaktion zu niedrig erfasst wird. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, beispielsweise wenn eine Aktie,...

Umweltbetriebsprüfung

Umweltbetriebsprüfung ist ein Begriff aus der Umweltökonomie und bezieht sich auf die systematische Prüfung und Bewertung der Umweltauswirkungen von Unternehmen. Diese Prüfung zielt darauf ab, potenzielle Risiken für die Umwelt...

Haushaltsgleichgewicht

Haushaltsgleichgewicht bezieht sich auf den Zustand einer Volkswirtschaft, in dem die jährlichen Einnahmen und Ausgaben der Regierung im Gleichgewicht stehen. Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung, da es die finanzielle...

Mehrkostenversicherung

Mehrkostenversicherung ist ein Begriff, der sich auf eine Versicherungsform bezieht, die von Investoren in den Kapitalmärkten genutzt wird. Diese spezielle Art der Versicherung bietet Schutz vor unerwarteten zusätzlichen Kosten, die...

Antikonzentrationspolitik

Die Antikonzentrationspolitik ist eine Maßnahme der Wettbewerbspolitik, die darauf abzielt, die Konzentration von wirtschaftlicher und wettbewerblicher Macht in bestimmten Sektoren oder Märkten zu begrenzen oder zu verhindern. Sie stellt sicher,...