Materialabrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Materialabrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Materialabrechnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Rechnungswesens und der Kostenrechnung.
Sie bezeichnet den Prozess der Abrechnung und Bewertung von Materialkosten in einem Unternehmen. Insbesondere in den Bereichen der Lagerhaltung und der Fertigung spielt die Materialabrechnung eine zentrale Rolle. Bei der Materialabrechnung werden die direkten und indirekten Kosten von Materialien erfasst, die für die Produktion von Gütern oder Dienstleistungen verwendet werden. Hierzu gehören unter anderem Rohstoffe, Hilfsstoffe, Verbrauchsmaterialien und Betriebsstoffe. Die Materialabrechnung ermöglicht es Unternehmen, die Kosten für den Einkauf, den Verbrauch und die Lagerung von Materialien genau zu ermitteln und zu kontrollieren. Ein effizientes Materialabrechnungssystem bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen. Es ermöglicht eine verbesserte Kostenkontrolle, da Materialkosten genau erfasst werden können. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Analyse der Materialkosten Einsparungspotenziale identifizieren und Maßnahmen zur Kostensenkung ergreifen. Die Materialabrechnung ist eng mit anderen Bereichen des Rechnungswesens wie der Kostenartenrechnung, der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerrechnung verbunden. Sie liefert wichtige Informationen für die Kalkulation von Kosten und Preisen, die Budgetierung und die Ergebnisermittlung. Um eine effektive Materialabrechnung zu gewährleisten, ist es wichtig, über ein gut strukturiertes und transparentes System zur Erfassung von Materialbewegungen zu verfügen. Dies kann durch den Einsatz von modernen Softwarelösungen und Barcode-Scannern erleichtert werden. Die Digitalisierung der Materialabrechnung ermöglicht eine automatisierte Erfassung und Auswertung von Daten, was zu einer höheren Genauigkeit und Effizienz führt. Insgesamt ist die Materialabrechnung ein wesentlicher Bestandteil des Kostenmanagements in Unternehmen. Durch eine präzise Erfassung und Bewertung von Materialkosten können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und ihre finanzielle Performance optimieren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Informationen rund um die Materialabrechnung sowie andere relevante Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte. Besuchen Sie unsere Plattform, um von unserer Expertise und unserem umfangreichen Glossar für Investoren zu profitieren.Berufsförderung
Berufsförderung ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen eine wichtige Rolle spielt, insbesondere für Investoren, die ihr Kapitalmarktwissen erweitern möchten. Das Wort "Berufsförderung" leitet sich aus dem deutschen...
Steuerabgrenzung
Steuerabgrenzung bezeichnet im Unternehmensbereich eine wichtige bilanzielle Methode, bei der Steuern zeitlich und rechnerisch korrekt den entsprechenden Geschäftsjahren zugeordnet werden. Diese Methode gewährleistet eine objektive Ermittlung des steuerlichen Ertrags, indem...
Domar
Definition: Domar ist eine quantitative Methode, die von dem amerikanischen Ökonomen Evsey Domar entwickelt wurde, um den Zusammenhang zwischen Investitionen und Wirtschaftswachstum zu analysieren. Diese Methode basiert auf der Annahme,...
Verhalten im Betrieb
Definition des Begriffs "Verhalten im Betrieb": Das "Verhalten im Betrieb" bezieht sich auf die Verhaltensweisen und -regeln, die von Mitarbeitern in einem Unternehmen befolgt werden sollten, um eine effiziente und produktive...
Financial Auditing
Finanzprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Unternehmensführung. Sie ist ein Verfahren, bei dem eine unabhängige Prüfung und Überprüfung der finanziellen Aufzeichnungen, der Buchhaltungssysteme und der finanziellen Prozesse...
Abgabenüberhebung
Abgabenüberhebung beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte eine Situation, in der eine übermäßige oder exzessive Besteuerung von Investitionen, insbesondere von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen, stattfindet. Eine solche...
zentrale Lagerhaltung
Die zentrale Lagerhaltung, auch bekannt als "zentrale Bestandsführung", bezieht sich auf ein Konzept, bei dem ein Unternehmen seine Lagerbestände an einem einzigen, zentralen Standort verwaltet. Dieses Modell wird oft von...
ökologisches Wohlstandsmodell
Definition: Das ökologische Wohlstandsmodell bezieht sich auf ein wirtschaftliches System, das darauf abzielt, ökologische Nachhaltigkeit und Wohlstand miteinander in Einklang zu bringen. Es basiert auf dem Grundsatz, dass ökonomischer Fortschritt...
Monopolversicherung
Die Monopolversicherung ist eine Form der Versicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist, die eine monopolistische Position auf dem Markt innehaben. Diese Versicherung schützt Unternehmen vor den...
Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG)
Das Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in großen Unternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1976 verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen...