Eulerpool Premium

McKelvey Box Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff McKelvey Box für Deutschland.

McKelvey Box Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

McKelvey Box

Der McKelvey-Box ist ein Begriff, der im Bereich der Marktanalyse und des Risikomanagements in Bezug auf Investitionen verwendet wird.

Diese Methode wurde nach ihrem Schöpfer, dem renommierten Anlageexperten Dr. John McKelvey, benannt und hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für professionelle Investoren im Bereich des Wertpapierhandels entwickelt. Die McKelvey-Box ist eine grafische Darstellung, die verwendet wird, um das Risiko- und Renditepotenzial einer Anlage zu analysieren. Sie besteht aus einem Koordinatensystem, das in vier Quadranten unterteilt ist. Die horizontale Achse repräsentiert das Renditepotenzial, während die vertikale Achse das Risiko darstellt. Jeder Quadrant hat eine eindeutige Bedeutung und hilft dabei, die Vor- und Nachteile einer bestimmten Investition zu verstehen. Im ersten Quadranten, der als "Hochrendite, niedriges Risiko" bezeichnet wird, werden Anlagen dargestellt, die ein hohes Renditepotenzial bei geringem Risiko aufweisen. Dies sind in der Regel konservative Anlageoptionen wie Staatsanleihen oder Blue-Chip-Aktien. Im zweiten Quadranten, "Hochrendite, hohes Risiko", werden Anlagen mit einem hohen Renditepotenzial, aber auch einem höheren Verlustrisiko, wie zum Beispiel spekulative Aktien oder Anleihen mit niedriger Bonität, dargestellt. Der dritte Quadrant, "Niedrige Rendite, hohes Risiko", umfasst Anlagen mit geringem Renditepotenzial und einem hohen Risiko. Hierzu gehören beispielsweise hochriskante Anleihen oder Investmentfonds mit geringer Performance. Schließlich repräsentiert der vierte Quadrant, "Niedrige Rendite, niedriges Risiko", Anlagen, die weder ein hohes Renditepotenzial noch ein hohes Risiko aufweisen. Dies könnten beispielsweise Tagesgeldkonten oder Geldmarktfonds sein. Die McKelvey-Box bietet eine visuelle Übersicht über verschiedene Anlagemöglichkeiten und ermöglicht es Investoren, ihre Renditeziele mit ihrem Risikoprofil abzugleichen. Sie hilft bei der Identifizierung von Anlagen, die im Einklang mit den individuellen Präferenzen und Zielen eines Investors stehen. Durch die Analyse der McKelvey-Box können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio diversifizieren, um das Risiko zu streuen und mögliche Renditen zu maximieren. Als einer der führenden Finanz-Websites in Bezug auf Aktienforschung und Finanznachrichten, hat Eulerpool.com den McKelvey-Box-Begriff in sein umfangreiches Glossar für Investoren aufgenommen. Unsere Analyse-Tools und Artikel sind darauf ausgerichtet, Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse über verschiedene Anlageinstrumente zu vertiefen und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar, das Ihnen das Verständnis der verschiedenen Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen erleichtert. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich am Kapitalmarkt zu agieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Edelmetallhändler

Edelmetallhändler bezieht sich auf ein Unternehmen, das auf den Handel mit Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin oder Palladium spezialisiert ist. Edelmetallhändler können entweder physische Edelmetalle in Form von Münzen, Barren...

Zulassungsbescheinigung Teil II

Die Zulassungsbescheinigung Teil II ist ein Dokument, das in Deutschland für die Registrierung und Zulassung von Fahrzeugen verwendet wird. Dieses Dokument enthält wichtige Informationen über das Fahrzeug und dient als...

häufigster Wert

"Häufigster Wert" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um sich auf den am häufigsten gehaltenen Wert in einem bestimmten Portfolio oder einer bestimmten Anlageklasse zu beziehen. Dieser...

Akteneinsicht

"Akteneinsicht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Person bezieht, Zugang zu Akten und Unterlagen zu erhalten, die für sie von Belang sind. In der Welt der...

Heilmittelwerbung

"Heilmittelwerbung" ist ein Begriff, der sich auf die Werbung für Arzneimittel bezieht und in der Regel in Bezug auf das deutsche Gesetz über die Werbung für Heilmittel (HWG) verwendet wird....

HyperText Transfer Protocol

HyperText Transfer Protocol (HTTP) ist ein Protokoll, das zur Übertragung von Daten im World Wide Web verwendet wird. Es handelt sich dabei um einen standardisierten Kommunikationsweg zwischen Webbrowsern und Webservern....

Beschaffungsnebenkosten

Beschaffungsnebenkosten sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Der Begriff beschreibt die zusätzlichen Kosten, die bei der Beschaffung von...

Besteuerung

Besteuerung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Erhebung von Steuern auf finanzielle Transaktionen und Vermögenswerte bezieht. In Deutschland erfolgt die Besteuerung nach den geltenden Steuergesetzen, die von...

Fertigungsendkostenstellen

Fertigungsendkostenstellen sind interne Einheiten in einem Unternehmen, die für die Berechnung der indirekten Produktionskosten verantwortlich sind. Diese Kostenstellen übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung des Gemeinkostenanteils einzelner Produkte oder...

Transaktionsfunktion des Marktes

Die Transaktionsfunktion des Marktes bezieht sich auf die primäre Funktion eines Marktes, bei dem verschiedene Finanzinstrumente gehandelt werden. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf den Aktienmarkt, Anleihenmarkt, Geldmarkt und den...