Mediogeschäfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mediogeschäfte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Mediogeschäfte sind Transaktionen, bei denen ein Anleger Wertpapiere in Erwartung einer künftigen Preisbewegung kauft oder verkauft, ohne dabei die Absicht zu haben, diese Wertpapiere langfristig zu halten.
Sie werden oft als spekulative Geschäfte angesehen, da die Gewinne oder Verluste hauptsächlich von kurzfristigen Preisänderungen abhängen. Der Begriff "Mediogeschäfte" bezieht sich auf eine Vielzahl von Handelsstrategien, die auf unterschiedlichen Wertpapiermärkten angewendet werden können. Diese Geschäfte können in verschiedenen Assetklassen wie Aktien, Anleihen, Derivaten oder sogar Kryptowährungen stattfinden. Anleger nutzen Mediogeschäfte, um von kurzfristigen Marktbewegungen zu profitieren, ohne dabei die Risiken einer langfristigen Anlage eingehen zu müssen. Es gibt verschiedene Arten von Mediogeschäften, wie zum Beispiel Daytrading, Swing-Trading, Arbitrage und Scalping. Beim Daytrading eröffnen und schließen Anleger am selben Tag Positionen, um von kurzfristigen Preisbewegungen zu profitieren. Swing-Trading hingegen beinhaltet den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren über einen längeren Zeitraum, normalerweise ein paar Tage bis mehrere Wochen, um von kurzfristigen Preisschwankungen zu profitieren. Arbitrage bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten, um von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Handelsplätzen zu profitieren. Dies erfordert eine schnelle Reaktion und ist oft mit einem geringen Risiko verbunden. Scalping ist eine ähnliche Strategie, bei der Anleger kleine Gewinne aus zahlreichen kurzfristigen Trades erzielen. Die Nutzung von Mediogeschäften erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, ein gründliches Verständnis der Märkte und eine solide Handelsstrategie. Es kann auch von erheblichem Risiko begleitet sein, da kurzfristige Preisbewegungen schwer vorherzusagen sind und das Marktrisiko hoch sein kann. Insgesamt bieten Mediogeschäfte Anlegern die Möglichkeit, von kurzfristigen Chancen auf den Finanzmärkten zu profitieren. Es ist jedoch wichtig, diese Strategien mit Vorsicht anzuwenden und sich bewusst zu sein, dass die Gewinne nicht garantiert sind und Verluste auftreten können. Es wird empfohlen, vor der Nutzung von Mediogeschäften eine gründliche Recherche und Beratung bei einem professionellen Finanzberater durchzuführen.Telemarketing
Telemarketing – Definition und Funktionsweise Telemarketing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Vertriebsaktivitäten mittels telefonischer Kommunikation durchgeführt werden. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen direkt an potenzielle Kunden zu vermarkten...
Rho
Rho bezieht sich auf die Empfindlichkeit des Wertes einer Option in Bezug auf Veränderungen des Zinses. Es ist ein Maß dafür, wie stark sich der Wert einer Option ändert, wenn...
Bewachungsverordnung (BewachV)
Definition der Bewachungsverordnung (BewachV): Die Bewachungsverordnung (BewachV) ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland für die Regulierung von Sicherheitsdienstleistungen und Bewachungsunternehmen. Sie legt die Anforderungen fest, die Betreiber solcher Unternehmen erfüllen müssen,...
Ideenschutz
"Ideenschutz" - Definition für Investoren im Kapitalmarkt "Ideenschutz" ist ein Begriff, der sich in den Kapitalmärkten auf den Schutz von innovativen und einzigartigen Ideen und Konzepten bezieht, die einen wirtschaftlichen Wert...
Gebrauchswert
"Gebrauchswert" ist ein Begriff aus der Bereich der Finanzmärkte und ökonomischen Theorie. Dieser Ausdruck wird verwendet, um den "Nutzungswert" eines Kapitalguts oder einer Investition zu beschreiben und ist integraler Bestandteil...
Meeresbodenbergbau
Meeresbodenbergbau bezieht sich auf den Abbau von Mineralien, Erzen und anderen wirtschaftlich wertvollen Substanzen, die auf dem Meeresboden vorkommen. Diese Art des Bergbaus bietet ein großes Potenzial für die Gewinnung...
Bankobligation
Eine Bankobligation ist eine Form der Anleihe, die von einer Bank ausgegeben wird. Zweck dieser Bankobligationen ist es, Kapital von Investoren zu beschaffen, um ihre Geschäftstätigkeiten zu unterstützen und ihr...
Kommanditaktionäre
Kommanditaktionäre sind Personen oder institutionelle Investoren, die eine spezifische Rolle in einer Kommanditgesellschaft (KG) einnehmen. Diese Gesellschaftsform ermöglicht es, dass das Unternehmen von sowohl persönlich haftenden Gesellschaftern, den sogenannten Komplementären,...
Shared Services
Shared Services (in German: Gemeinsame Dienstleistungen) bezieht sich auf die Organisationsstruktur, bei der mehrere Abteilungen oder Geschäftsbereiche eines Unternehmens zusammenarbeiten, um gemeinsame Aufgaben und Funktionen effizient zu erfüllen. Diese gemeinsamen...
Technologiekonvergenz
Die Technologiekonvergenz bezieht sich auf den Prozess, bei dem unterschiedliche Technologien miteinander verschmelzen und neue Synergien schaffen. Diese Konvergenz umfasst die Integration von Hardware, Software und Kommunikationstechnologien, um innovative Lösungen...