Mehr- und Wenigerrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehr- und Wenigerrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Mehr- und Wenigerrechnung" bezieht sich auf eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Wertänderung von Investmentportfolios zu ermitteln.
Diese Methode ermöglicht es Investoren, den Gewinn oder Verlust ihrer Anlagen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Grundsätzlich handelt es sich bei der Mehr- und Wenigerrechnung um eine Art Leistungsbewertung, bei der die Rendite eines Portfolios oder einer Anlage mit einem Benchmark verglichen wird. Hierbei wird die Wertentwicklung sowohl positiver als auch negativer Positionen berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Performance zu erhalten. Diese Methode basiert auf dem Konzept der Netto-Wertänderung, bei der die Auswirkungen von Kapitalzuflüssen und -abflüssen einbezogen werden. Dabei wird berücksichtigt, dass die Performance nicht nur durch die Wertänderung der einzelnen Positionen, sondern auch durch die Transaktionen innerhalb des Portfolios beeinflusst wird. Die Mehr- und Wenigerrechnung wird häufig von professionellen Investmentmanagern, Fondsverwaltern und institutionellen Investoren angewendet, um die Qualität ihrer Anlagestrategien zu überprüfen. Durch den Vergleich mit einem Benchmark können sie erkennen, ob ihre Anlageentscheidungen erfolgreich waren und ob sie den Markt übertroffen oder unterperformt haben. Das Hauptziel der Mehr- und Wenigerrechnung besteht darin, die Performance eines Portfolios transparent und vergleichbar zu machen. Durch die Aufteilung der Gesamtrendite in die einzelnen Komponenten, wie z.B. Wertänderungen, Dividendenerträge und Kapitalbewegungen, können Investoren besser verstehen, welcher Teil zur Gesamtperformance beigetragen hat. Es ist wichtig anzumerken, dass die Mehr- und Wenigerrechnung eine fortlaufende Evaluierung der Performance erfordert. Investoren sollten regelmäßig ihre Portfolios überwachen und die errechneten Renditen mit ihren anfänglichen Zielen und Erwartungen vergleichen. Insgesamt ist die Mehr- und Wenigerrechnung eine wertvolle Methode, um die Performance von Investmentportfolios zu bewerten und Investoren dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Anwendung dieser Methode können sie ihre Anlagestrategien verbessern und ihre finanziellen Ziele effektiver verfolgen.Embargowaren
Embargowaren sind Güter, die aufgrund eines staatlichen Embargos speziellen Handelsbeschränkungen unterliegen. Diese Handelsbeschränkungen können von Regierungen oder internationalen Organisationen erlassen werden, um politische oder wirtschaftliche Zwecke zu erreichen. Der Handel...
Handlungsutilitarismus
Handlungsutilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie des Utilitarismus verwurzelt ist und als Grundlage die Maximierung des Gesamtnutzens hat. Diese Theorie bezieht sich auf das ethische Handeln und...
Unternehmens- und Vermögenseinkommen
Das Unternehmens- und Vermögenseinkommen bezieht sich auf die Gewinne und Erträge, die Unternehmen und Vermögensinhaber durch ihre Beteiligungen an Kapitalanlagen und Unternehmen erwirtschaften. Es stellt eine wichtige Kennzahl dar, um...
Zollpolitik
Die Zollpolitik beschreibt die strategische Ausrichtung einer Regierung in Bezug auf die Handelspolitik und die damit verbundenen Vorschriften, die den internationalen Warenverkehr betreffen. Sie umfasst eine Bandbreite von Maßnahmen, die...
Ausgleichsverfahren
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich das Ausgleichsverfahren auf einen Vorgang, der bei bestimmten Geschäften angewendet wird, um mögliche Risiken, die aus Kurs- oder Wertänderungen resultieren könnten, auszugleichen. Das...
Nebenfolgen
"Nebenfolgen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Auswirkungen oder Konsequenzen, die sich aus einer bestimmten Handlung oder Entscheidung ergeben können....
Konditionenkartell
Konditionenkartell ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit den Konditionen und Bedingungen, die bei Finanztransaktionen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern festgelegt werden. Es bezieht sich speziell auf...
Konkursbilanz
Definition of "Konkursbilanz": Die "Konkursbilanz" ist eine finanzielle Aufstellung, die im Rahmen eines Konkursverfahrens erstellt wird. Sie bildet die Grundlage für die Bewertung und Verteilung der Vermögenswerte eines insolventen Unternehmens unter...
Rückversicherungsprämie
Die Rückversicherungsprämie stellt eine grundlegende Komponente im Bereich der Rückversicherung dar. Sie bezeichnet den Betrag, den ein Erstversicherer an ein Rückversicherungsunternehmen zahlt, um einen Teil des Risikos abzudecken, das mit...
Harvard-Barometer
Das Harvard-Barometer ist ein wichtiges Instrument zur Analyse und Prognose globaler wirtschaftlicher Entwicklungen. Es wurde von Forschern der Harvard-Universität entwickelt und wird als Maßstab für die allgemeine Gesundheit der Weltwirtschaft...