Ausgleichsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichsverfahren für Deutschland.
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich das Ausgleichsverfahren auf einen Vorgang, der bei bestimmten Geschäften angewendet wird, um mögliche Risiken, die aus Kurs- oder Wertänderungen resultieren könnten, auszugleichen.
Das Ausgleichsverfahren ist ein essentielles Konzept, das Investoren bei der Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen unterstützt. Das Ausgleichsverfahren wird häufig bei Derivatgeschäften eingesetzt. Es ermöglicht den Kontrahenten, ihre bestehenden Positionen zu reduzieren oder zu neutralisieren, um Risiken zu mindern. Dabei wird der Wert einer Position durch den Verkauf oder Kauf eines ähnlichen, jedoch inversen Finanzinstrumentes ausgeglichen. Dies beinhaltet in der Regel den Einsatz von Optionen, Futures oder Swaps. Der Hauptzweck des Ausgleichsverfahrens besteht darin, Investoren vor unerwünschten Preisänderungen oder Marktschwankungen zu schützen. Durch den Einsatz dieser Technik können sie ihr Engagement in einem bestimmten Markt reduzieren oder sogar komplett eliminieren. Das Ausgleichsverfahren bietet somit eine Möglichkeit, die Risiken eines Portfolios zu steuern und zu managen. Ein Beispiel für den Einsatz des Ausgleichsverfahrens ist ein Investor, der eine große Position in einem bestimmten Aktienwert hält und Bedenken hinsichtlich einer bevorstehenden negativen Preisbewegung hat. Um sein Risiko zu mindern, kann der Investor Optionen auf diesen Aktienwert verkaufen. Falls der Aktienwert tatsächlich fallen sollte, können die Gewinne aus dem Verkauf der Optionen die Verluste in der Aktienposition größtenteils ausgleichen. Das Ausgleichsverfahren ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Es erfordert fundiertes Wissen über Finanzinstrumente, Marktmechanismen und Handelsstrategien. Ein sorgfältiges Planen und Durchführen dieses Verfahrens ist von entscheidender Bedeutung, um mögliche Risiken zu minimieren und den langfristigen Erfolg von Investoren zu gewährleisten. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar, das spezifische Begriffe wie das Ausgleichsverfahren erklärt. Unsere Plattform ist bestrebt, Investoren umfassend zu informieren und ihre Kenntnisse über die Finanzmärkte zu erweitern. Durch unseren einschlägigen Inhalt und die präzise Erklärung von Fachbegriffen unterstützen wir Anleger bei ihrer täglichen Entscheidungsfindung und ermöglichen ihnen so, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar und weitere hochwertige Inhalte aus der Welt der Finanzen zu erhalten. Unsere Plattform steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und bietet Ihnen alle erforderlichen Informationen, um Kapitalmärkte besser zu verstehen und erfolgreich zu navigieren.Preispolitik
Die "Preispolitik" ist ein grundlegender Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die strategische Gestaltung von Preisen für Produkte und Dienstleistungen. Es handelt sich um eine wichtige Komponente...
Filialunternehmung
Filialunternehmung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensstruktur, der häufig in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird. Eine Filialunternehmung bezieht sich auf ein Tochterunternehmen, das zu einem...
Annahmezwang
Annahmezwang ist ein Begriff aus dem deutschen Aktienrecht, der sich auf die Verpflichtung bezieht, ein öffentliches Übernahmeangebot von Aktionären anzunehmen. Diese Verpflichtung ist in §35 Abs. 2 Satz 1 des...
Dienstleistungssektor
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Dienstleistungssektor" auf den Wirtschaftsbereich, der nicht produktionsorientiert ist und primär auf die Erbringung von Dienstleistungen ausgerichtet ist. Dieser Sektor umfasst eine große...
EU-Binnenmarkt
Der EU-Binnenmarkt ist ein zentraler Begriff in der EU-Wirtschaftspolitik und bezeichnet den gemeinsamen Markt, der innerhalb der Europäischen Union geschaffen wurde. Er stellt eine bedeutende Errungenschaft dar und hat zum...
Bußgeldbescheid
Ein Bußgeldbescheid ist ein Schriftstück oder eine Mitteilung, das von einer Behörde oder einem zuständigen Amt im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Gesetz oder andere regulatorische Vorschriften ausgestellt wird. Der...
Darlehens- und Sicherheitenübertragung
Darlehens- und Sicherheitenübertragung bezeichnet den Prozess, bei dem ein Kreditgeber ein Darlehen an einen Kreditnehmer vergibt und im Gegenzug Sicherheiten erhält. Diese Sicherheiten dienen als Absicherung für den Kreditgeber und...
Vereinheitlichung
Vereinheitlichung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten auftritt und sich auf den Prozess der Vereinheitlichung und Standardisierung verschiedener Aspekte bezieht, um einen effizienteren und transparenteren Handel zu ermöglichen. Diese...
Brutto-Bodenproduktion
Die Brutto-Bodenproduktion ist ein wirtschaftlicher Indikator, der die Gesamtproduktion aller Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft misst. Sie wird auch als Bruttobinnenerzeugung bezeichnet und gilt als eines der wichtigsten Maßstäbe...
Markteffizienz
Markteffizienz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und von Investoren und Akademikern gleichermaßen genutzt wird. Es beschreibt die Fähigkeit eines Marktes, Informationen effizient und schnell zu...

