Mehrwertdienste-Rufnummer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrwertdienste-Rufnummer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Mehrwertdienste-Rufnummer" ist ein technischer Begriff, der in Telekommunikation und Finanzdienstleistungen verwendet wird.
Diese Art von Rufnummer wird auch als Premium-Rufnummer bezeichnet und bietet zusätzliche Dienste oder Funktionen, die über die herkömmliche Telefonie hinausgehen. In der Regel werden Mehrwertdienste-Rufnummern verwendet, um spezialisierte Informationsdienste, Unterhaltungsangebote oder Zahlungsdienste anzubieten. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihren Kunden einzigartige Mehrwertdienste anzubieten und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen zu generieren. Der Begriff "Mehrwertdienste-Rufnummer" bezieht sich auf eine spezielle Telefonnummer, die aus einer Kombination von Zahlen besteht und mit einem bestimmten Dienst oder Service verknüpft ist. Diese Rufnummern können sowohl festnetzbasiert als auch mobilbasiert sein und werden oft von Unternehmen genutzt, um kostenpflichtige Inhalte, Dienstleistungen oder Informationen anzubieten. Beispiele für Mehrwertdienste, die über solche Rufnummern angeboten werden, sind Wettervorhersagen, Quizshows, Live-Sportergebnisse, Unterhaltungsdienste und vieles mehr. Ein wichtiger Aspekt von Mehrwertdienste-Rufnummern ist ihre Monetarisierung. Unternehmen erheben in der Regel Gebühren für die Nutzung dieser Dienste, entweder durch einen festen Preis pro Anruf oder durch eine zeitbezogene Abrechnung. Die Gebühren werden oft direkt über die Telefonrechnung des Kunden abgerechnet oder können auch über Prepaid-Konten bezahlt werden. Die dadurch generierten Einnahmen ermöglichen es Unternehmen, die Kosten für die Bereitstellung solcher spezialisierten Dienste zu decken und Gewinne zu erzielen. Es gibt spezifische rechtliche Bestimmungen und Vorschriften, die die Nutzung von Mehrwertdienste-Rufnummern regeln. Je nach Land oder Region können unterschiedliche Regelungen gelten, um den Missbrauch oder Betrug im Zusammenhang mit solchen Rufnummern zu verhindern und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Unternehmen, die Mehrwertdienste-Rufnummern anbieten möchten, müssen sich daher an die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen halten und die erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen erhalten. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass eine Mehrwertdienste-Rufnummer eine spezielle Telefonnummer ist, die von Unternehmen genutzt wird, um ihren Kunden zusätzliche Dienste oder Funktionen anzubieten. Diese Rufnummern ermöglichen es Unternehmen, einzigartige Mehrwertdienste bereitzustellen und zusätzliche Einnahmen zu generieren. Es gelten jedoch bestimmte rechtliche Bestimmungen und Vorschriften, um die Verbraucher zu schützen und den fairen Gebrauch solcher Rufnummern sicherzustellen.spezifischer Verbrauch
Spezifischer Verbrauch ist ein Schlüsselbegriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen einem spezifischen Indikator und dem Verbrauch...
isoelastische Funktion
Definition: Die isoelastische Funktion, auch als elastische Nachfragefunktion bekannt, bezieht sich auf eine spezifische mathematische Darstellung, die den Grad der Reaktion der Nachfrage eines Guts auf Preisänderungen quantifiziert. Diese Funktion...
neutrales Geld
"Neutrales Geld" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine finanzpolitische Strategie bezieht, bei der die Geldpolitik der Zentralbank darauf abzielt, die...
Erhebungsmerkmal
Das Erhebungsmerkmal, auch bekannt als Datenerhebungsmerkmal, ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Statistik und Datenanalyse. Es bezieht sich auf eine Eigenschaft oder eine Variable, die in einer Untersuchung...
Barreserve
Barreserve bezeichnet den Geldbetrag, den eine Bank oder Finanzinstitution als Mindestreserve halten muss. Dieser Betrag wird von der Zentralbank festgelegt und dient dazu, die Stabilität und Liquidität des Finanzsystems zu...
Mitbelastung
Mitbelastung in professional, excellent German: Die Mitbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Praxis bezieht, einen Vermögenswert oder eine Sicherheit zur Absicherung mehrerer Darlehen...
Wohnortprinzip
Das Wohnortprinzip ist ein wesentliches Konzept im internationalen Steuerrecht und bezieht sich auf die Besteuerung von Einkommen und Vermögen von natürlichen Personen. Gemäß dem Wohnortprinzip werden diese Steuern basierend auf...
Pareto-Prinzip
Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als das 80/20-Prinzip, ist ein Konzept aus der Wirtschaft und dem Management, das besagt, dass in vielen Situationen etwa 80% der Ergebnisse durch lediglich 20% der...
ökologische Ökonomik
Die "ökologische Ökonomik" ist ein Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Beziehung zwischen der Wirtschaft und der Umwelt befasst. Sie kombiniert die Prinzipien der traditionellen Wirtschaftstheorie mit...
Ultimo
Ultimo ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich des Rechnungswesens und der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf den letzten Tag des Monats, in dem bestimmte...