Eulerpool Premium

Mental Accounting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mental Accounting für Deutschland.

Mental Accounting Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mental Accounting

Mentales Accounting oder auch "mentale Buchführung" genannt, ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie Individuen Entscheidungen auf Basis von mentalen Kategorien und virtuellen Konten treffen.

Es handelt sich hierbei um ein kognitives Muster, welches unter anderem bei ökonomischen Entscheidungen vorkommt und Einfluss auf das Verhalten von Investoren und Konsumenten hat. Dieses Phänomen ist ein Ergebnis unserer mentalen Repräsentation der Finanzen als getrennte, virtuelle Konten oder Kategorien. Diese Kategorien können beispielsweise "Zuhause", "Auto", "Urlaub" oder auch "Papierkram" beinhalten. Mentales Accounting kann sowohl implizit als auch explizit stattfinden, jedoch hat es in beiden Fällen einen Einfluss auf unser Verhalten. Ein Beispiel für mentales Accounting ist die Tatsache, dass Menschen häufig das Geld, welches sie gewonnen haben, anders ausgeben als ihr normales Einkommen. Das kommt daher, dass das gewonnene Geld in einem virtuellen Konto für "Spielgeld" abgelegt wird. Diese Trennung lässt dazu führen, dass sie das gewonnene Geld als unabhängiges Einkommen betrachten und somit auch dafür ausgeben, als wäre es nicht Teil ihres normalen Budgets. Ein weiteres Beispiel ist das sogenannte "Gießkannenprinzip". Hierbei wird eine bestimmte Summe Geld in verschiedene virtuelle Konten aufgeteilt, anstatt das Geld einem einzigen Konto zuzuordnen. Dadurch fühlen sich die Menschen in der Lage, das Geld für verschiedene Zwecke einzusetzen, als wäre es für jeden Zweck speziell vorgesehen. Diese Art der mentalen Buchführung kann jedoch auch problematisch sein, wenn sie zu irrationalen Entscheidungen führt. Ein Beispiel hierfür ist die Tendenz von Investoren, Verluste anders zu behandeln als Gewinne. Verluste können dazu führen, dass Investoren ihre Handlungen ändern, statt rational zu bleiben. Insgesamt kann mentales Accounting sowohl positiv als auch negativ ausfallen und ist ein wichtiger Faktor für ökonomische Entscheidungen und Verhaltensmuster von Investoren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Investitionsgüterkreditversicherung

Die Investitionsgüterkreditversicherung ist eine spezialisierte Form der Kreditversicherung, die sich auf Investitionsgüterkredite konzentriert. Investitionsgüter sind teure Anlagen und Ausrüstungen, die Unternehmen für ihre Geschäftstätigkeit erwerben. Da diese Investitionen oft erhebliche...

hierarchische Informationsdarbietung

Hierarchische Informationsdarbietung bezeichnet die strukturierte Organisation und Darstellung von Informationen in einer vertikalen Rangfolge. Bei diesem Konzept werden Informationen gemäß ihrer Relevanz und Priorität in einer hierarchischen Struktur angeordnet und...

ergänzendes Schutzzertifikat

Definition: "Ergänzendes Schutzzertifikat" is a financial term in capital markets referring to a type of derivative instrument designed to provide additional protection to investors against downside risks while maintaining potential...

reaktive Messverfahren

reaktive Messverfahren Beim reaktiven Messverfahren handelt es sich um eine spezifische Methode zur Bestimmung der Konzentration und Reaktivität verschiedener chemischer Substanzen in einer Lösung. Dieses Verfahren wird häufig in der analytischen...

Informationsspeicherung

Die Informationsspeicherung bezieht sich auf den Prozess der Erfassung, Speicherung und Organisation von Informationen oder Daten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen und zu verwenden. In der heutigen digitalen...

Äquivalenzkoeffizient

Äquivalenzkoeffizient ist ein statistischer Maßstab, der verwendet wird, um die Einkommensungleichheit innerhalb einer bestimmten Population zu quantifizieren. Er basiert auf dem Konzept der Äquivalenzeinkommen, das die Haushaltsgröße und -struktur berücksichtigt,...

Übergangsarbeitsmärkte

In den Finanzmärkten stehen Investoren stets vor der Herausforderung, Wissen zu erwerben und zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Um diese Notwendigkeit zu erfüllen, hat Eulerpool.com sich zum Ziel...

vinkulieren

"Vinkulieren" ist ein Begriff, der in Bezug auf die Ausgabe von Wertpapieren und die Einschränkung der Übertragbarkeit von Rechten und Pflichten verwendet wird. Dieses Konzept ist besonders relevant in Kapitalmärkten,...

Facility Management

Facility Management, auch Gebäudemanagement genannt, bezieht sich auf die professionelle Verwaltung und Betreuung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen. Es ist ein umfassender Ansatz zur Gewährleistung der optimalen Nutzung und Effizienz...

Hauptrefinanzierungsgeschäfte

Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRG) ist ein gängiger Begriff im Bereich der Europäischen Zentralbank (EZB) und bezieht sich auf die Bewertung des Verständnisses und der Umsetzung verschiedener geldpolitischer Maßnahmen. Insbesondere handelt es sich...