Eulerpool Premium

Mindestdeckungsbeitrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindestdeckungsbeitrag für Deutschland.

Mindestdeckungsbeitrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mindestdeckungsbeitrag

Mindestdeckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Kontext des Kostenrechnungssystems verwendet wird, um die Mindesteinnahmen zu bezeichnen, die erforderlich sind, um die variablen Kosten eines Unternehmens zu decken und somit den Break-Even-Punkt zu erreichen. Der Mindestdeckungsbeitrag ist ein wichtiger Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens und wird verwendet, um zu beurteilen, ob ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder eine Geschäftseinheit genügend Gewinn generiert, um die variablen Kosten zu decken.

Er wird normalerweise in Prozent des Umsatzes ausgedrückt und gibt an, wie viel von jeder zusätzlich verkauften Einheit zur Deckung der variablen Kosten beiträgt. Die Formel zur Berechnung des Mindestdeckungsbeitrags lautet: Mindestdeckungsbeitrag = Umsatz - Variable Kosten Diese Variable Kosten umfassen Materialkosten, Arbeitskosten und andere Kosten, die direkt mit der Produktion oder dem Verkauf eines Produkts zusammenhängen. Der Mindestdeckungsbeitrag ist daher ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung über Produktionsvolumen, Preisgestaltung und Kostenmanagement. Um den Mindestdeckungsbeitrag zu optimieren, müssen Unternehmen ihre variablen Kosten sorgfältig überwachen und mögliche Kostensenkungsmöglichkeiten identifizieren. Eine Steigerung des Mindestdeckungsbeitrags kann durch effizienteres Beschaffungsmanagement, Produktionsprozessoptimierung oder Preisoptimierung erreicht werden. In der Praxis wird der Mindestdeckungsbeitrag oft als Instrument zur Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens eingesetzt. Unternehmen mit einem höheren Mindestdeckungsbeitrag haben in der Regel einen größeren Spielraum für Preissenkungen und können besser auf Marktpreisschwankungen reagieren. Als Anleger kann das Verständnis des Mindestdeckungsbeitrags Ihnen helfen, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bei der Analyse von Unternehmen und ihrer Rentabilität ist es wichtig, neben Umsatz und Kosten auch den Mindestdeckungsbeitrag zu berücksichtigen, um ein vollständiges Bild der finanziellen Situation zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Marketingstrategien

Marketingstrategien beziehen sich auf die gezielte Planung, Umsetzung und Überwachung von Aktivitäten, die darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt zu positionieren und den Marktanteil zu steigern. Im Kapitalmarkt,...

Produktionsregel

Definition: Die Produktionsregel ist ein grundlegendes Konzept der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens, das in der computerbasierten Modellierung von Verhaltensweisen und Entscheidungsprozessen eingesetzt wird. Es handelt sich um...

Organisationsrecht

Das Organisationsrecht ist ein Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich mit der rechtlichen Struktur und Organisation von Unternehmen befasst. Es umfasst alle gesetzlichen Bestimmungen, die die Gründung, Verwaltung, Zusammensetzung, Aufgaben...

tätige Reue

"Tätige Reue" ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Möglichkeit einer Entschädigung für eine begangene Straftat bezieht. Es handelt sich um eine Rechtsfigur, die in Deutschland im Straf- und...

Deficit Spending

Deficit Spending (ausgabenbasierende Finanzpolitik) beschreibt eine finanzpolitische Maßnahme, bei der eine Regierung mehr Ausgaben tätigt als sie durch Einnahmen generiert. Dies führt zu einem Haushaltsdefizit, das durch die Emission von...

Pooling-of-Interests-Methode

Die Pooling-of-Interests-Methode, auf Deutsch auch als "Methode der Zusammenführung von Interessen" bekannt, ist eine Buchhaltungsmethode, die bei Unternehmenszusammenschlüssen angewendet wird. Diese Methode wird normalerweise verwendet, wenn ein Zusammenschluss als Merger...

Beistellung

Beistellung ist ein Begriff, der sich auf die Bereitstellung von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten bezieht, die als Sicherheit für eine Transaktion dienen. In der Regel wird die Beistellung von Finanzinstrumenten...

Handelsgewicht

Handelsgewicht ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Gewichtungsverfahren zur Berechnung von Indizes, Portfolios und anderen Finanzinstrumenten zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Methode,...

Interaktion

Interaktion bezieht sich auf den Austausch von Informationen, Meinungen und Handlungen zwischen Marktteilnehmern in den verschiedenen Segmenten des Kapitalmarkts. Diese dynamische Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisfeststellung von...

Kreditantrag

Kreditantrag bezieht sich auf den formalisierten Prozess, bei dem ein individuelles oder institutionelles Kreditnehmer einen Antrag auf einen Kredit bei einer Bank oder einem anderen Kreditgeber stellt. Dieser Antrag bildet...