Eulerpool Premium

Mobiliarvollstreckung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mobiliarvollstreckung für Deutschland.

Mobiliarvollstreckung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mobiliarvollstreckung

Die Mobiliarvollstreckung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Verfahren und die Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um die Zwangsvollstreckung von Vermögenswerten des Schuldners zu ermöglichen.

Dieser Prozess wird in der Regel von einem Gericht oder einem Vollstreckungsbeamten gelöst, um die Rechte des Gläubigers bei der Beitreibung einer Schuld zu schützen. Die Mobiliarvollstreckung umfasst im Allgemeinen Vermögenswerte wie Fahrzeuge, Immobilien, Schmuck, Kunstwerke, Möbel und andere bewegliche Gegenstände, die nicht an einen bestimmten Ort gebunden sind. Im Gegensatz zur Immobilienzwangsvollstreckung, bei der es um die Zwangsvollstreckung von Grundstücken geht, bezieht sich die Mobiliarvollstreckung auf solche beweglichen Gegenstände. Der Prozess der Mobiliarvollstreckung beginnt normalerweise mit der Einreichung eines Antrags auf Vollstreckungstitel, der vom Gericht oder einer zuständigen Behörde ausgestellt wird. Sobald der Vollstreckungstitel vorliegt, kann der Gläubiger Maßnahmen ergreifen, um das vom Schuldner geschuldete Geld zurückzuerlangen. Dazu gehört die Pfändung und der Verkauf von Vermögenswerten des Schuldners, um den geschuldeten Betrag einzutreiben. Die Mobiliarvollstreckung bietet dem Gläubiger ein effektives Mittel, um seine Ansprüche durchzusetzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Vermögenswerte möglicherweise nicht pfändbar sind, entweder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder aus anderen Gründen. Darüber hinaus sollte der Gläubiger sicherstellen, dass er die entsprechenden rechtlichen Schritte unternimmt und alle erforderlichen Verfahrensregeln befolgt. Insgesamt ist die Mobiliarvollstreckung ein wesentliches Instrument für Gläubiger, um ihre Rechte zu schützen und Schulden einzutreiben. Durch den Einsatz dieses rechtlichen Verfahrens können Gläubiger eine angemessene Rückzahlung für ihre Forderungen erhalten und zur Aufrechterhaltung der Ordnung in den Kapitalmärkten beitragen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

nicht periodische Steuern

"Nicht periodische Steuern" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Der Begriff bezieht sich auf Steuern, die nicht regelmäßig anfallen, sondern in bestimmten Situationen...

Publikationsorgane

Publikationsorgane sind Medieninstitutionen, die speziell auf die Veröffentlichung von Finanzinformationen und Kapitalmarktnachrichten fokussiert sind. Diese Organe spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von aktuellen und relevanten Informationen für Investoren...

Anmutung

Die Anmutung beschreibt das subjektive Erscheinungsbild eines Wertpapiers oder einer Anlageoption und spielt eine wichtige Rolle in der Kapitalmarktbewertung. Sie bezieht sich auf die visuelle Präsentation und das allgemeine Gefühl,...

Bundesoberbehörde

Die Bundesoberbehörde bezieht sich auf eine Behörde in Deutschland, die eine übergeordnete und zentrale Rolle in der Verwaltung von Kapitalmärkten und der Regulierung der Finanzindustrie innehat. Als eigenständige Institution wird...

Ausstellungskosten

Ausstellungskosten sind Aufwendungen, die bei der Emission von Wertpapieren entstehen. Dieser Begriff wird insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Aktienemissionen verwendet. Dabei bezieht er sich auf die Kosten, die für...

Selbstkontrahierungsverbot

Selbstkontrahierungsverbot ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Das Selbstkontrahierungsverbot bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die besagt, dass eine Person oder ein Unternehmen...

Verpachtung

Die Verpachtung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Übertragung der Nutzung eines Vermögenswerts durch den Eigentümer an einen Pächter bezieht. In diesem Kontext...

Gesellschafterbeschluss

Gesellschafterbeschluss - Definition eines grundlegenden Begriffs im deutschen Gesellschaftsrecht Ein "Gesellschafterbeschluss" ist ein essentieller Begriff, der im deutschen Gesellschaftsrecht verwendet wird, um die Entscheidungen der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft zu beschreiben. Kapitalgesellschaften...

Vertreterprovision

Vertreterprovision ist eine Begrifflichkeit, die im Finanz- und Anlagebereich Verwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften. Diese Provision bezieht sich auf die Vergütung, die ein Vertreter oder Vermittler für die...

Heiratshäufigkeiten

"Heiratshäufigkeiten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Häufigkeit von Ehepartnerschaften in einem bestimmten Kontext zu beschreiben. In Anbetracht seiner Bedeutung für die Kapitalmärkte bezieht sich...