Mountain Range Optionen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mountain Range Optionen für Deutschland.
Mountain Range Optionen sind eine spezielle Art von Optionen, die in erster Linie von Institutionellen Anlegern wie Investmentfonds oder Versicherungsgesellschaften gehandelt werden.
Diese Optionen ermöglichen es den Anlegern, ihr Portfolio gegen extreme Marktbewegungen abzusichern. Wenn der Markt stark schwankt und das Portfolio eines Anlegers dadurch stark beeinträchtigt wird, kann der Anleger eine Mountain Range Option erwerben. Dies ermöglicht ihm, bei einem Anstieg oder Fall des Marktes innerhalb eines bestimmten Bereichs Gewinne zu erzielen, während der Verlust auf einen vorher festgelegten Betrag begrenzt wird. Diese Methode der Absicherung ist besonders vorteilhaft für Anleger, die ein großes Portfolio besitzen. Eine Mountain Range Option besteht aus zwei Komponenten: einem Call-Optionsschein (Call) und einem Put-Optionsschein (Put). Wie bei anderen Optionen haben Mountain Range Optionen ein Verfallsdatum und einen Basispreis. Die Höhe der Mountain Range wird durch die Basispreise der Call- und Put-Optionsscheine bestimmt. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn der Basispreis der Call-Option 120 und der Basispreis der Put-Option 80 ist. In diesem Fall wird die Mountain Range zwischen 80 und 120 Punkten festgelegt. Wenn der Markt innerhalb dieses Bereichs bleibt, bekommt der Anleger eine bestimmte Auszahlung. Wenn der Markt jedoch außerhalb dieses Bereichs ausbricht, bekommt der Anleger keine Auszahlung. Diese Optionen sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, um das Portfolio gegen extreme Marktbewegungen abzusichern und dennoch Gewinne zu erzielen. Für institutionelle Anleger sind sie eine sehr wichtige Komponente eines breiteren Risikomanagement-Programms. Mountain Range Optionen sind aufgrund ihrer Komplexität und der Notwendigkeit, sehr hohe Finanzmittel zu haben, um sie zu handeln, nur für gut informierte und erfahrene Anleger geeignet. Es ist wichtig, eine gründliche Analyse durchzuführen und das Risiko des Marktes zu verstehen, bevor man handelt. Bei Eulerpool.com können Sie sich weiter informieren und erhalten eine Fülle an weiteren Informationen, um Ihre finanzielle Wissensbasis zu erweitern.Betriebsausflug
Betriebsausflug (pronounced be-treebs-owss-floog) is a German term commonly used in the corporate world to refer to a company outing or team-building activity. It is a form of non-monetary compensation provided...
Rentenkapitalismus
Der Rentenkapitalismus ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich auf das Zusammenspiel zwischen Kapitalmärkten und sozialen Sicherungssystemen bezieht. Dieses Modell basiert auf der Idee, dass private Kapitalanlagen wie Rentenversicherungen, Anleihen und...
fremde Mittel
"Fremde Mittel" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Kapital, das von externen Quellen stammt und von Unternehmen zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit verwendet wird. Es...
Spekulationsfrist
Spekulationsfrist – Definition und Bedeutung Die Spekulationsfrist ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Zeitraum, während dessen Gewinne aus bestimmten Anlageformen besteuert werden. In Deutschland...
LAIA
LAIA steht für "Local Asset Improvement Agreement" und ist ein Finanzierungsinstrument, das in verschiedenen Märkten eingesetzt wird, um die Infrastruktur und den immobilienbezogenen Wert in bestimmten geografischen Regionen zu verbessern....
entscheidungsorientierter Kostenbegriff
Entscheidungsorientierter Kostenbegriff Der entscheidungsorientierte Kostenbegriff bezieht sich auf ein Konzept der Kostenrechnung, das auf die finanziellen Entscheidungen von Unternehmen abzielt. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem die Kosten eines...
Beständewagnis
Beständewagnis bezieht sich auf das Konzept des Anlageportfolios, das sich aus verschiedenen Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen, Fonds und anderen Wertpapieren, zusammensetzt. Es ist eine Anlagestrategie, bei der das Hauptaugenmerk auf...
Kollektivkonsum
Kollektivkonsum ist ein Begriff, der sich auf den gemeinschaftlichen Konsum von Gütern und Dienstleistungen bezieht. Es bezieht sich auf die Praxis, dass eine Gruppe von Individuen zusammenkommt, um gemeinsam Güter...
Grenznutzen
Der Begriff "Grenznutzen" ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf den zusätzlichen Nutzen oder die Zufriedenheit, die ein individueller Marktteilnehmer aus dem Verbrauch einer zusätzlichen Einheit...
Arbeitslosengeld II
Arbeitslosengeld II, auch bekannt als ALG II oder Hartz IV, ist eine staatliche finanzielle Unterstützung in Deutschland, die Arbeitslosen gewährt wird, die nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus...