Wohnraumförderungsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wohnraumförderungsgesetz für Deutschland.
Das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Grundlage für die Förderung von Wohnraum bildet.
Es regelt die verschiedenen staatlichen Maßnahmen und Instrumente zur Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum. Das Gesetz wurde eingeführt, um das Recht auf angemessenen Wohnraum zu gewährleisten und den Wohnraummangel in Ballungszentren zu bekämpfen. Das WoFG umfasst eine Vielzahl von Bestimmungen, die dazu dienen, die Bedürfnisse der Bürger nach angemessenem Wohnraum zu erfüllen. Dies beinhaltet die Förderung von Neubauten, die Modernisierung von bestehenden Gebäuden, die Sicherung von Wohnraum für einkommensschwache Haushalte und die Unterstützung bei der Schaffung von barrierefreiem Wohnraum für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Das Gesetz definiert klar die Voraussetzungen für den Erhalt von Fördermitteln und legt die obligatorischen Bedingungen für geförderten Wohnraum fest. Dabei werden Aspekte wie die maximale Miet- oder Verkaufspreise, die Mindestausstattung der Wohnungen und die Mietbindungsdauer berücksichtigt. Zudem legt das Gesetz auch fest, unter welchen Bedingungen die Förderung zurückgezahlt werden muss, zum Beispiel bei einem vorzeitigen Verkauf der geförderten Immobilie. Das WoFG sieht auch verschiedene Instrumente zur Umsetzung der Wohnraumförderung vor. Hierzu gehören finanzielle Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen und Steuererleichterungen für private Investoren. Die Fördermittel werden von der KfW Bankengruppe in Zusammenarbeit mit den Ländern und Kommunen verwaltet. Insgesamt spielt das Wohnraumförderungsgesetz eine zentrale Rolle bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland. Es unterstützt den sozialen Ausgleich, trägt zur Stabilisierung der Mietpreise bei und gewährleistet, dass auch einkommensschwache Haushalte Zugang zu angemessenem Wohnraum haben. Durch seine vielfältigen Bestimmungen und Instrumente stellt das WoFG sicher, dass die Fördermittel effizient eingesetzt werden und die Wohnraumversorgung langfristig verbessert wird. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellt Eulerpool.com umfangreiche Informationen zu Fachbegriffen im Bereich der Kapitalmärkte bereit. Unser Glossar bietet Investoren eine verlässliche und umfassende Quelle, um sich über das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) zu informieren und ein besseres Verständnis für seine Bedeutung im Kontext der deutschen Immobilienbranche zu erlangen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser Glossar, um weitere Fachbegriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erkunden.Jobenrichment
Jobenrichment, oder auch Arbeitsbereicherung genannt, ist ein Konzept der Arbeitsplatzgestaltung, bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befähigt werden, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf eine Weise wahrzunehmen, die ihre Fähigkeiten erweitert und...
immaterielle Anlagewerte
immaterielle Anlagewerte sind ein Konzept in der Finanzwelt, das sich auf die Bewertung und Aufnahme immaterieller Vermögenswerte in die Bilanzen von Unternehmen bezieht. Immaterielle Anlagewerte sind Vermögenswerte, die nicht physisch...
Produktionssystem
Das Produktionssystem bezieht sich auf die strukturierte und organisierte Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Waren oder Dienstleistungen herstellt. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der alle Aspekte...
mehrstufiger Konzern
"Mehrstufiger Konzern" ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt weit verbreitet ist und auf eine spezifische Art von Organisationsstruktur hinweist. Ein mehrstufiger Konzern besteht aus mehreren hierarchisch angeordneten Unternehmen, die...
Verlaufsanalyse
Die Verlaufsanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Wertpapieren anhand historischer Preis- und Volumendaten. Sie wird von Investoren verwendet, um Trends und Muster in der Kursentwicklung zu identifizieren und daraus...
Kostenwerttheorien
Kostenwerttheorien Definition: Unter Kostenwerttheorien versteht man in der Finanzwelt verschiedene Modelle und Konzepte, die verwendet werden, um den Wert eines Unternehmens oder einer Investition anhand der Kosten zu bestimmen. Diese Theorien...
Massenzahlungsverkehr
Der Massenzahlungsverkehr ist ein wichtiger Aspekt des Finanzmarktes, der den Transfer von Geldmitteln in großem Umfang zwischen verschiedenen Parteien ermöglicht. Er umfasst den elektronischen Zahlungsverkehr, bei dem eine große Anzahl...
soziale Auswahl
"Soziale Auswahl" ist ein spezifischer Begriff, der im Bereich des Arbeitsrechts und der Arbeitsmarktpolitik verwendet wird. Diese Maßnahme bezieht sich auf die Auswahl von Arbeitnehmern bei Kündigungen oder Stellenstreichungen, basierend...
Kohärenz des Steuersystems
Kohärenz des Steuersystems: Die Kohärenz des Steuersystems bezieht sich auf die logische und systematische Verbindung aller steuerlichen Elemente und Regelungen innerhalb eines Landes. Es beschreibt die harmonische Funktionsweise und die effektive...
Konzentrationsrate
Die Konzentrationsrate ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das darüber informiert, wie stark eine Branche oder ein Markt von wenigen großen Unternehmen dominiert wird. Sie gibt Aufschluss über den...