Eulerpool Premium

Mulitlateral Trading Facility Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mulitlateral Trading Facility für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Mulitlateral Trading Facility

Mulitlateraler Handelsplatz (MLP) ist eine elektronische Plattform, die es Market Makern (Liquiditätspools), institutionellen Anlegern und anderen Marktteilnehmern ermöglicht, Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen außerbörslich zu handeln.

MLPs sind speziell für den Handel in einem multilateralen Umfeld konzipiert, in dem mehrere Marktteilnehmer direkt miteinander handeln können, ohne den Einsatz traditioneller Börsenstrukturen. Ein MLP fungiert als Vermittler, der Käufer und Verkäufer zusammenbringt, indem er eine technologische Infrastruktur bereitstellt, die es den Teilnehmern ermöglicht, gebührenpflichtige Aufträge in Echtzeit zu platzieren, abzugleichen und auszuführen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Handelsalgorithmen und einer breiten Palette von Handelsinstrumenten ermöglicht ein MLP den Marktteilnehmern eine effiziente Preisfindung und Liquiditätssuche. Im Vergleich zu traditionellen Börsen bieten MLPs eine größere Transparenz in Bezug auf Handelsaktivitäten, da sämtliche ausgeführten Aufträge und Preise in Echtzeit leicht zugänglich sind. Darüber hinaus bieten MLPs oft niedrigere Handelskosten, da sie auf technologischer Effizienz, anstatt auf herkömmlichen manuellen Prozessen, beruhen. MLPs werden von Aufsichtsbehörden, wie beispielsweise der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA), streng reguliert und befolgen Finanzmarktgesetze, um einen geregelten Handelsablauf zu gewährleisten. Der Handel an einem MLP bietet Anlegern eine Vielzahl von Vorteilen, wie beispielsweise eine größere Auswahl an Handelsinstrumenten, verbesserte Preisgestaltung und erhöhte Transparenz. Zudem ermöglichen MLPs den Teilnehmern den Zugang zu einer breiteren Käufer- und Verkäuferbasis, was zu einer erhöhten Liquidität führt. Zusammenfassend bietet ein multilateraler Handelsplatz den Marktteilnehmern die Möglichkeit, außerbörslich Finanzinstrumente zu handeln, mit niedrigeren Handelskosten, erhöhter Transparenz und einer breiteren Liquidität, um deren Handelsstrategien effizienter umsetzen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lizenzgebühren

Die Lizenzgebühren sind Zahlungen, die ein Lizenznehmer einem Lizenzgeber für die Erlaubnis entrichtet, geistiges Eigentum oder andere geschützte Rechte zu nutzen. Dieses Konzept ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung,...

Gebäudelayoutplanung

Gebäudelayoutplanung ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Gestaltung von Unternehmensräumlichkeiten und Immobilienprojekten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der systematischen Planung und Organisation der Raumnutzung in einem Gebäude. Die...

GASP

GASP - Definition: GASP (German: "Gesetz zur Durchführung der Außenhandelsstatistik und der Preisstatistik") ist ein finanzielles Regelwerk, das in Deutschland von der Bundesbank befolgt wird und eine bedeutende Rolle in den...

Arbeitskräfteerhebung

Arbeitskräfteerhebung ist ein Begriff, der sich auf eine statistische Erhebung bezieht, die umfassende Informationen über den Arbeitsmarkt eines Landes liefert. Diese Erhebung wird von nationalen Behörden oder statistischen Instituten durchgeführt,...

Geldfaktor

Der Geldfaktor ist ein bedeutungsvolles Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Insbesondere im Bereich der Finanzen spielt er eine entscheidende Rolle, da er die Beziehung zwischen dem Preis eines Wertpapiers...

Unland

Unland ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Situation bezieht, in der Investoren in den Kapitalmärkten Verluste erleiden. Diese Situation tritt auf, wenn ein bestimmtes Anlageinstrument einen beträchtlichen Wertverlust...

Nebenfiskus

Nebenfiskus ist ein juristischer Begriff, der sich auf den Bereich der öffentlichen Finanzen bezieht. Der Nebenfiskus besteht aus den Einnahmen und Ausgaben, die nicht direkt dem Hauptfiskus zugeordnet sind, sondern...

statische Erwartungen

Definition: Statische Erwartungen Statische Erwartungen, auch bekannt als statische Prognosen, sind eine Art von Prognosemodellen, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um potenzielle zukünftige Erträge oder Wertveränderungen von Finanzinstrumenten vorherzusagen. Diese...

Leistungsbeteiligung

Leistungsbeteiligung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktien und Investitionen. In diesem Kontext bezieht sich Leistungsbeteiligung auf die Teilnahme an den Ergebnissen...

Umweltkarte

Umweltkarte ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Rahmen der Aktienanalyse. Eine Umweltkarte ist ein Instrument, das es Investoren ermöglicht, schnell und effizient einen Überblick...