Eulerpool Premium

Multi-Asset-Fonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multi-Asset-Fonds für Deutschland.

Multi-Asset-Fonds Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Multi-Asset-Fonds

Ein Multi-Asset-Fonds ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, ein breites Spektrum von Vermögenswerten in einem einzigen Portfolio zu bündeln.

Der Fonds investiert in Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Immobilien und andere Anlageklassen, um eine diversifizierte Mischung zu erstellen, die ein breites Spektrum von Renditen und Risiken abdeckt. Multi-Asset-Fonds streben danach, das Risiko- und Renditeprofil ihres Portfolios zu optimieren, indem sie Vermögenswerte umschichten, um stark korrelierte Anlagen zu vermeiden und gleichzeitig eine marktgerechte Rendite zu erzielen. Bei Multi-Asset-Fonds gibt es zwei Hauptansätze: zielgerichtet und taktisch. Zielgerichtete Multi-Asset-Fonds richten sich an Anleger, die ihre Investitionen auf bestimmte Ziele abstimmen möchten, wie beispielsweise eine ausgewogene Vermögensaufteilung oder eine Anlage mit defensivem Charakter. Taktische Multi-Asset-Fonds hingegen basieren auf kurzfristigen Markteinschätzungen und nutzen Markttrends und -anpassungen, um das Risiko- und Renditeprofil ihrer Portfolios zu optimieren. Durch die breite Diversifikation von Vermögenswerten in einem Multi-Asset-Fonds können Anleger von einer geringeren Volatilität des Portfolios profitieren. Die Risiken können minimiert werden, indem man mit einem Multi-Asset-Fonds breiter investiert als mit einem Fonds, der nur in eine bestimmte Anlageklasse (z.B. Aktien) investiert. Das Ziel ist eine bessere Rendite als bei risikoärmeren Anlageformen wie beispielsweise Sparbüchern. Ein weiterer Vorteil von Multi-Asset-Fonds ist ihre Flexibilität. Professionelle Fondsmanager können das Portfolio schnell an Änderungen der Marktbedingungen anpassen und auf marktbezogene Themen reagieren. Zusammenfassend bietet ein Multi-Asset-Fonds ein breites Spektrum an Anlagen in einem einzigen Portfolio an, das Risiken mindert und das Renditepotential verbessert. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Fondsmanager ermöglicht es ihnen, schnell und effektiv auf Veränderungen in der Marktumgebung zu reagieren und Anlegern zu helfen, auf die sich verändernden Marktbedingungen zu reagieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Computerkonferenz

Die Computerkonferenz ist eine Veranstaltung, die sich speziell an Fachleute und Experten in der Informationstechnologie richtet. Im Rahmen einer Computerkonferenz kommen Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Informatik und des Computertechnologie-Sektors...

Verbrauchsstichprobe

Verbrauchsstichprobe ist ein Begriff, der in der Marktforschung verwendet wird, um eine repräsentative Stichprobe von Verbrauchern darzustellen. Diese Stichprobe wird eingesetzt, um Verhaltensmuster, Präferenzen und Einkaufsgewohnheiten zu analysieren und daraus...

Organschaft

Organschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Form der Konzernbesteuerung in Deutschland bezieht. Im Rahmen einer Organschaft wird ein Mutterunternehmen, das mindestens 95% der Anteile an einer...

Innovationsportfolio

Das Innovationsportfolio bezieht sich auf eine Sammlung von Investitionen, die speziell für die Förderung von Innovation und Technologieentwicklung in einem Unternehmen oder einer Organisation ausgewählt wurden. Es ist ein wichtiger...

Sale and Lease Back

"Sale and Lease Back" oder auch "Verkauf und Rückanmietung" ist ein Finanzierungs- und Betriebsmodell, das von Unternehmen genutzt wird, um Kapital aus ihrem bestehenden Anlagevermögen freizusetzen. Bei einem Sale and Lease...

Erfolgsbeteiligung

Definition von "Erfolgsbeteiligung": Die Erfolgsbeteiligung ist ein finanzieller Mechanismus, der es Investoren ermöglicht, an den Gewinnen eines Unternehmens oder eines Investments teilzuhaben. Dieses Konzept wird häufig in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte...

Verhandlung

Verhandlung bezeichnet im Kontext der Kapitalmärkte ein wesentliches Element des Investitionsprozesses. Es handelt sich um den Prozess des Aushandelns von Verträgen und Bedingungen zwischen Investoren und verschiedenen Marktteilnehmern, wie etwa...

ZERO-COVID-Initiative

Die "ZERO-COVID-Initiative" ist eine strategische und progressive politische Bewegung, die darauf abzielt, die Ausbreitung des COVID-19-Virus vollständig einzudämmen und eine Welt zu schaffen, in der keine neuen Infektionen auftreten. Diese...

Nassgewicht

Das Nassgewicht ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, darunter auch im Finanzwesen und den Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt das Gewicht eines bestimmten Produkts oder Vermögenswerts, wenn es nass...

Teilkonnossement

Das Teilkonnossement ist ein wichtiger Begriff im Seehandelsrecht und bezieht sich auf den Transport von Waren, bei dem ein Hauptkonnossement in mehrere Teilkonnossemente unterteilt wird. Ein Konnossement ist ein Dokument,...