Eulerpool Premium

Nachbürgschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachbürgschaft für Deutschland.

Nachbürgschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nachbürgschaft

Die Nachbürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine dritte Partei, auch bekannt als Nachbürge, die finanzielle Verantwortung für eine Verbindlichkeit oder Schuld übernimmt, wenn der Hauptschuldner nicht in der Lage ist, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Dieser Begriff wird insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Anleihen verwendet, bei denen Nachbürgschaften als zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für den Gläubiger dienen. Im Kapitalmarktumfeld ist die Nachbürgschaft ein Mechanismus, der den Anlegern zusätzlichen Schutz vor Ausfallrisiken bietet. Wenn ein Emittent beispielsweise eine Anleihe begeben möchte, jedoch nicht über ausreichende Bonität verfügt, um den Anforderungen des Marktes zu entsprechen, kann eine Nachbürgschaft notwendig sein, um das Vertrauen der Anleger zu gewinnen. Der Nachbürge, der meist eine finanziell solide Partei ist, stimmt zu, die Verbindlichkeit oder Schuld des Hauptschuldners zu erfüllen, falls dieser zahlungsunfähig wird. Durch die Hinzunahme einer Nachbürgschaft wird das Kreditrisiko für den Gläubiger reduziert, da er im Falle eines Zahlungsausfalls des Hauptschuldners Anspruch auf die Nachbürgen hat. Dieser Sicherheitsmechanismus kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Emittent erfolgreich Kapital aufnehmen kann und die Anleger ein höheres Vertrauen in das Ausfallsrisiko haben. Jedoch ist zu beachten, dass die Nachbürgschaft für den Nachbürgen mit Risiken verbunden ist. Im Falle eines Ausfalls des Hauptschuldners kann der Nachbürge zur Zahlung verpflichtet sein und somit finanzielle Verluste erleiden. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Nachbürge die Bonität des Hauptschuldners sorgfältig bewertet, bevor er sich bereit erklärt, eine Nachbürgschaft einzugehen. Insgesamt bietet die Nachbürgschaft den Anlegern eine zusätzliche Sicherheitsschicht, indem sie das Kreditrisiko reduziert. Sie ermöglicht Emittenten mit geringerer Bonität den Zugang zu Kapitalmärkten und fördert die Vertrauensbildung zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Behördenhandel

Der Begriff "Behördenhandel" bezeichnet den Handel von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten durch staatliche Behörden. In Deutschland ist dieser Handel von großer Bedeutung, da öffentliche Institutionen wie Bund, Länder und Kommunen...

Vertretene

Titel: Definition von "Vertretene" – Eine umfassende Erläuterung für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: In den komplexen und dynamischen Welt der Kapitalmärkte treffen Anleger auf verschiedene Fachbegriffe und Konzepte, die eine fundierte Kenntnis...

Sterbetafel

Die Sterbetafel, auch bekannt als Sterbetafel oder Sterbewahrscheinlichkeitstabelle, ist ein wichtiges Instrument in der Finanzbranche zur Risikobewertung und zur Berechnung von Lebensversicherungen sowie zur Altersvorsorgeplanung. Sie ist eine statistische Tabelle,...

Layer

Eine Schicht ist eine analytische Methode, die in Anlagestrategien angewendet wird, um ein ausgewogenes Portfolio zu generieren und das Risiko zu diversifizieren. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Strategie,...

Zinsausgabenquote

Die Zinsausgabenquote ist ein wichtiger Indikator, der das Verhältnis der Zinsausgaben zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft misst. Auch bekannt als Zinsdeckungsgrad, gibt die Zinsausgabenquote Aufschluss darüber, wie...

Diffusionsphasen

Diffusionsphasen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Marktphasen bezieht, in denen eine breite oder allgemeine Preisfluktuation stattfindet. In solchen Phasen können die Preise von Finanzinstrumenten wie Aktien,...

Kontorwissenschaften

Die Kontorwissenschaften sind ein relativ neuer Zweig der Finanzforschung und historisch betrachtet ein zentraler Bestandteil der Kapitalmärkte. Der Begriff "Kontorwissenschaften" stammt aus dem deutschen Sprachraum und bezieht sich auf eine...

Ultimatum

Ein Ultimatum ist eine spezifische Art der Kommunikation, die in den finanziellen Märkten häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine klare und deutliche Erklärung, die eine Frist setzt und...

Kundengeschäft

Title: Kundengeschäft - Definition und Relevanz für Kapitalmärkte Introduction: Das Kundengeschäft ist ein essenzieller Begriff in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Beziehung zwischen Finanzinstituten wie Banken oder Brokerhäusern und ihren...

Forderungseffekt

Der Forderungseffekt bezieht sich auf die Fähigkeit eines Kreditgebers, den Wert einer Forderung als Sicherheit für eine Kreditvergabe zu nutzen. In der Finanzwelt ist dies ein grundlegender Aspekt bei der...