Named Perils-Deckung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Named Perils-Deckung für Deutschland.
"Named Perils-Deckung" ist eine spezifische Form der Versicherungsdeckung, die in der Sachversicherung verwendet wird.
Im Vergleich zur Allgefahrenversicherung deckt die Named Perils-Deckung nur die im Versicherungsvertrag ausdrücklich aufgeführten Gefahren und Risiken ab. Bei der Named Perils-Deckung werden die spezifischen Gefahren oder Ereignisse, für die Versicherungsschutz gewährt wird, detailliert definiert. Dies kann beispielsweise Feuer, Diebstahl, Vandalismus oder Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen umfassen. Jedes Risiko muss namentlich in der Police aufgeführt sein, um Versicherungsschutz zu bieten. Falls ein Schaden aufgrund eines nicht benannten Risikos eintreten sollte, ist dieser nicht versichert. Diese Art von Versicherungsdeckung wird oft in der Immobilienbranche eingesetzt, um bestimmte Risiken abzusichern, die für ein bestimmtes Gebäude oder eine bestimmte Liegenschaft identifiziert wurden. Die enthaltenen Gefahren und Risiken hängen dabei von der Art des Objekts und den individuellen Anforderungen des Versicherungsnehmers ab. Dies ermöglicht es dem Versicherungsnehmer, flexibel auf seine spezifischen Bedürfnisse einzugehen und nur die Risiken abzudecken, die für sein Unternehmen oder sein Eigentum von Bedeutung sind. Die Named Perils-Deckung bietet eine engere Risikobegrenzung im Vergleich zur Allgefahrenversicherung, die eine breitere Abdeckung für jegliche verzeichneter Schäden oder Verluste bietet. Diese spezifischere Form der Deckung kann für Versicherungsnehmer von Vorteil sein, die ihre Versicherungsprämien senken und ihr Versicherungspaket gezielt auf ihre individuellen Risiken zuschneiden möchten. Als führende Plattform für Aktienanalyse und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com das umfangreichste und hochwertigste Glossar für Investoren auf den Kapitalmärkten, einschließlich aller relevanten Fachbegriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet präzise Definitionen, die auf fundiertem Fachwissen basieren und Investoren dabei unterstützen, komplexe Konzepte und Begriffe zu verstehen. Mit einer außergewöhnlichen Reichweite und Zugänglichkeit übertrifft Eulerpool.com andere marktführende Plattformen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hochwertiger Inhalt und eine optimierte Suchmaschinenplatzierung (SEO) sind für uns von großer Bedeutung, da sie es Anlegern ermöglichen, schnell und effizient auf wichtige Informationen zuzugreifen. So können sie fundierte Anlageentscheidungen treffen und ihre Kenntnisse zu erweitern. Seien Sie versichert, dass unser Glossar ständig aktualisiert wird, um den sich wandelnden Anforderungen und neuen Entwicklungen auf den Finanzmärkten gerecht zu werden. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com als Ihre vertrauenswürdige Quelle für erstklassige Inhalte im Bereich der Kapitalmärkte.Fehlsubventionierung im Wohnungswesen
Die Fehlsubventionierung im Wohnungswesen bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem staatliche Subventionen oder finanzielle Unterstützung für den Wohnungsmarkt ineffizient eingesetzt werden und in bestimmten Fällen möglicherweise zu negativen Auswirkungen...
sprungfixe Kosten
"Sprungfixe Kosten" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine bestimmte Art von Kostenstruktur in Kapitalmärkten bezieht. Es handelt sich um fixe Kosten, die sich nicht proportional zur...
Deputat
Titel: Deputat - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Deputat ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Zahlung oder Vorteil bezieht, der einem bestimmten Individuum oder...
Goldwährungsmechanismus
Der Goldwährungsmechanismus bezieht sich auf ein monetäres System, in dem die Währungen eines Landes oder einer Region an den Goldpreis gebunden sind. Es wurde erstmals während des 19. Jahrhunderts eingeführt...
ordentliche Abschreibung
Die "ordentliche Abschreibung" ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der eng mit der Bewertung von Vermögensgegenständen und der Ermittlung des Unternehmensergebnisses verbunden ist. Sie bezieht sich auf die systematische Verteilung...
Differenzengleichungssystem
Ein Differenzengleichungssystem ist eine mathematische Darstellung von Beziehungen zwischen Variablen in diskreten Zeitintervallen. Es wird oft in der Finanzwelt verwendet, um komplexe ökonomische und finanzielle Modelle zu beschreiben und zu...
Verwahrungsvertrag
Verwahrungsvertrag: Definition eines grundlegenden Rechtsvertrags für Kapitalmarktinvestoren Ein Verwahrungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Investor und einem Finanzinstitut oder einem spezialisierten Verwahrungsunternehmen. Dieser Vertrag legt die Bedingungen und Konditionen für...
Eigenbauunternehmer
Der Begriff "Eigenbauunternehmer" bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das in Eigenregie Projekte und Initiativen entwickelt und umsetzt, ohne auf externe Dienstleister oder Subunternehmer angewiesen zu sein. Dieser...
Freischreibungserklärung
Die Freischreibungserklärung ist ein rechtliches Dokument, das von einem Gläubiger, wie einer Bank oder einem Finanzinstitut, ausgestellt wird, um einen bestimmten Vermögensgegenstand von jeglichen Schulden oder Belastungen zu befreien. Sie...
Doppelbesteuerung
Doppelbesteuerung (double taxation) bezieht sich auf die Situation, in der ein Steuersubjekt in zwei verschiedenen Rechtssystemen, insbesondere in zwei verschiedenen Ländern, für das gleiche steuerpflichtige Einkommen oder Vermögen besteuert wird....