Lassalle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lassalle für Deutschland.
Lassalle (auch bekannt als Lassalle-Doktrin oder Lassalle-Heymann-Formel) ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und bezeichnet eine Methode zur Bewertung von Schulddienstleistungen, insbesondere von Anleihen.
Die Lassalle-Doktrin basiert auf dem Konzept der erweiterten Sicherheit, bei dem der Wert einer Schuldverschreibung nicht nur von der Bonität des Schuldners abhängt, sondern auch von den damit verbundenen Vermögenswerten. Benannt nach dem deutschen Nationalökonomen Ferdinand Lassalle, der im 19. Jahrhundert zahlreiche wichtige Beiträge zur Wirtschaftstheorie geleistet hat, stellt die Lassalle-Doktrin eine wichtige Methode der Bewertung von Anleihen dar. Sie berücksichtigt nicht nur die finanzielle Stabilität des Emittenten einer Schuldverschreibung, sondern auch den Wert der Vermögenswerte, die als Sicherheit für die Rückzahlung der Schuld dienen. Die Lassalle-Doktrin wird oft auch als Lassalle-Heymann-Formel bezeichnet, da sie von Ferdinand Lassalle in Zusammenarbeit mit dem deutschen Juristen Johann Jacoby Heymann entwickelt wurde. Die Methode kombiniert wirtschaftliche und rechtliche Aspekte, um den Wert einer Anleihe zu bestimmen. Ein wichtiger Bestandteil der Lassalle-Doktrin ist die Unterscheidung zwischen dem "valutaobjektiven" und dem "valutarelativen" Wert einer Schuldverschreibung. Der valutaobjektive Wert bezieht sich auf den intrinsischen Wert der Schuldverschreibung aufgrund der mit ihr verbundenen Vermögenswerte. Der valutarelationale Wert hingegen berücksichtigt die Marktbedingungen, insbesondere das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Schulddienstleistungen. Die Lassalle-Doktrin bietet Investoren und Finanzanalytikern eine umfassende Methode, um den Wert von Anleihen zu bewerten. Durch die Berücksichtigung sowohl der Bonität des Schuldners als auch der Wertigkeit der verbundenen Vermögenswerte ermöglicht sie eine fundierte Entscheidungsfindung bei Investitionen in Schuldtitel. Da Anleihen eine bedeutende Rolle in den Kapitalmärkten spielen, ist die Kenntnis und Anwendung der Lassalle-Doktrin für Investoren und Finanzprofis unerlässlich. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse, finden Sie eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie der Lassalle-Doktrin, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere Glossare und Lexika bieten Ihnen präzise und gut recherchierte Erklärungen von Finanzterminologien, die Ihnen bei der erfolgreichen Navigation durch die Welt der Investitionen helfen.Negativklausel
Negativklausel ist ein Begriff, der in Finanzverträgen, insbesondere in Anleihenverträgen und Kreditvereinbarungen, Verwendung findet. Diese Klausel dient dem Schutz der Gläubiger und legt Beschränkungen hinsichtlich der Tätigkeiten des Schuldners fest....
Internationale Klassifikation der Krankheiten
Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (IKK) ist ein standardisiertes und umfassendes Klassifikationssystem, das zur Beschreibung und Kodierung von Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen verwendet wird. Es ist eine allgemein anerkannte und...
Entsorgungslogistik
Entsorgungslogistik bezieht sich auf das systematische Management des Abfall- und Recyclingprozesses in einer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Weise. Es umfasst alle Aktivitäten, die erforderlich sind, um Abfälle von ihrer Entstehung bis...
Forschung
"Forschung" ist ein deutscher Begriff, der sich auf das wissenschaftliche Studium und die Analyse verschiedener Themenbereiche bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Forschung speziell auf die systematische Untersuchung von...
verbundene Produktion
Die verbundene Produktion ist ein Konzept, das in der Wirtschaft angewandt wird, um die Effizienz und Rentabilität in Unternehmen zu steigern. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie...
Lohngruppenmerkmale
"Lohngruppenmerkmale" bezeichnet eine Klassifizierungsmethode für Arbeitnehmer in verschiedenen Gehaltsgruppen basierend auf festgelegten Merkmalen. Diese Art der Lohngruppierung wird in der Regel in verschiedenen Branchen und Unternehmen angewendet, um die Transparenz...
Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV 1990)
Die Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV 1990) ist eine Verordnung des deutschen Finanzministeriums, die die Durchführung der Lohnsteuer regelt. Sie wurde erstmals im Jahr 1990 veröffentlicht und unterliegt seitdem regelmäßigen Aktualisierungen und Anpassungen,...
Zwangsverfahren
Das Zwangsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland bei der Durchsetzung von Zahlungsforderungen angewendet wird. Es ermöglicht einem Gläubiger, die Zwangsvollstreckung von Vermögenswerten des Schuldners zur Befriedigung seiner Forderungen...
Schrift
Die Schrift ist ein grundlegendes Instrument im Finanzwesen, das den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien, ermöglicht. Sie stellt eine rechtliche Bescheinigung des Eigentums an den erworbenen Wertpapieren dar und wird...
ethisches Investment
"Ethisches Investment" beschreibt eine Anlagestrategie, bei der ethische und nachhaltige Kriterien in den Entscheidungsprozess zur Auswahl von Investitionen einbezogen werden. Bei dieser Form der Geldanlage suchen Anleger gezielt nach Unternehmen,...

