Near Video on Demand Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Near Video on Demand für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Near Video on Demand" (NVoD) kann als ein Vertriebsmodell für audiovisuelle Inhalte verstanden werden, das den Zuschauern eine individuelle Auswahl an Filmen und Fernsehprogrammen bietet.
Im Gegensatz zu traditionellen linearen Fernsehsendern ermöglicht NVoD den Nutzern, die gewünschten Inhalte unabhängig von festen Sendezeiten zu konsumieren. Dieses Modell kombiniert Aspekte des Video-on-Demand (VoD) mit denen des linearen Fernsehens, um den Zuschauern ein umfangreiches Film- und Fernseherlebnis zu bieten. Im Rahmen von NVoD werden Inhalte in regelmäßigen Intervallen, wie beispielsweise alle 15 oder 30 Minuten, gestreamt oder heruntergeladen und den Nutzern zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht es den Zuschauern, ihre Lieblingsfilme und -programme nach Belieben zu starten, zu stoppen, vorzuspulen oder zurückzuspulen. Das NVoD-Modell bietet den Vorteil, dass es den Nutzern eine große Auswahl an Inhalten zum Zeitpunkt ihrer Wahl bietet. Es ist eine kosteneffiziente und flexible Lösung für Medienunternehmen und Plattformen, da es keine individuellen Streaming- oder Download-Anfragen für jeden Nutzer erfordert. Stattdessen werden die Inhalte unabhängig voneinander bereitgestellt und können von einer großen Anzahl von Zuschauern gleichzeitig konsumiert werden. Weitere Vorteile von NVoD sind die Möglichkeit zur Integration von Werbung in die gestreamten Inhalte sowie die Möglichkeit zur Personalisierung der angebotenen Inhalte. Abhängig von den Vorlieben des einzelnen Nutzers können Empfehlungen für ähnliche Filme oder Programme basierend auf vorherigem Konsumverhalten bereitgestellt werden. Insgesamt bietet NVoD den Zuschauern ein flexibles und anpassbares Fernseherlebnis, das eine hohe Kontrolle über den Medienkonsum ermöglicht. Die Nutzung von NVoD-Plattformen hat in den letzten Jahren zugenommen, da sie den Anforderungen moderner Zuschauer gerecht werden und eine attraktive Alternative zum traditionellen linearen Fernsehen darstellen.Kompetenzsystem
Ein Kompetenzsystem bezieht sich auf eine strukturierte und umfassende Methode zur Erfassung und Bewertung der Kompetenzen von Einzelpersonen in einem bestimmten Bereich, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Es ermöglicht die...
Not-for-Profit Organisation
Eine Not-for-Profit Organisation (NPO) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Hauptziel nicht die Gewinnerzielung ist. Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmen strebt eine NPO in erster Linie an, soziale, kulturelle, wissenschaftliche oder...
Generalvertreter
Der Begriff "Generalvertreter" bezieht sich auf eine Position in einem Unternehmen, in der eine Person Kollektive befugt ist, das Unternehmen im Außenbereich zu vertreten. Als Generalvertreter wird diese Person mit...
Überschuldungsbilanz
Eine Überschuldungsbilanz bezieht sich auf eine finanzwirtschaftliche Darstellung, die die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Institution widerspiegelt. Sie misst die Fähigkeit des Unternehmens, seine Schulden effektiv zu bedienen und...
Gutgewicht
Gutgewicht ist ein maßgeblicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf das Gesamtgewicht eines Portfolios oder einer Anlage...
Liquiditätsoptimierung
Liquiditätsoptimierung bezeichnet den Prozess der effizienten Verwaltung von Liquidität in einem Unternehmen oder einer Institution, um sicherzustellen, dass ausreichend finanzielle Ressourcen vorhanden sind, um den laufenden Betrieb und finanzielle Verpflichtungen...
Objektorientierung
Objektorientierung ist ein grundlegendes Konzept in der Softwareentwicklung, das auf der Idee beruht, dass Programme aus miteinander verbundenen "Objekten" bestehen, die Daten und Funktionen aufweisen. Dieser Ansatz ermöglicht die Modellierung...
schlechtgläubig
Definition of "Schlechtgläubig" in Capital Markets: Schlechtgläubig ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Verhalten eines Marktteilnehmers zu beschreiben, der böswillig handelt oder gegen die guten Absichten...
Aktienumtausch
Aktienumtausch ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der die Übertragung von Aktien von einem Aktionär auf einen anderen bezeichnet. Dieser Vorgang wird in der Regel bei bestimmten Transaktionen...
fortlaufende Notierung
Die "fortlaufende Notierung" bezieht sich auf ein System, das von Börsen zur Preisfeststellung und zum Handel von Wertpapieren verwendet wird. In einem solchen System werden die Preise für Wertpapiere in...