Nebenfiskus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nebenfiskus für Deutschland.
Nebenfiskus ist ein juristischer Begriff, der sich auf den Bereich der öffentlichen Finanzen bezieht.
Der Nebenfiskus besteht aus den Einnahmen und Ausgaben, die nicht direkt dem Hauptfiskus zugeordnet sind, sondern einem separaten Zweck dienen. Er ist somit ein Sonderhaushalt, der eigenständig verwaltet wird. Im deutschen Rechtssystem wird der Nebenfiskus üblicherweise von juristischen Personen des öffentlichen Rechts wie beispielsweise Gemeinden, Kreisen oder Städten gebildet. Diese Einheiten sind befugt, eigene Einnahmen zu generieren und diese für bestimmte Zwecke zu verwenden. Der Nebenfiskus ermöglicht es diesen juristischen Personen, ihre Finanzen getrennt vom allgemeinen Haushalt zu verwalten und ihre spezifischen Aufgaben effektiv zu erfüllen. Ein bekanntes Beispiel für die Verwendung des Nebenfiskus sind kommunale Unternehmen, die Energie-, Wasser- oder Verkehrsdienstleistungen erbringen. Diese Unternehmen sind in der Lage, ihre eigenen Einnahmen zu generieren und für Investitionen in Infrastruktur oder die Erbringung von Dienstleistungen zu verwenden. Die Trennung vom Hauptfiskus ermöglicht es ihnen, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu wahren und effizienter zu operieren. Der Nebenfiskus ist auch für Investoren von Bedeutung, da er Einblicke in die Finanzlage der juristischen Personen des öffentlichen Rechts ermöglicht. Durch das Studium des Nebenfiskus können Anleger besser verstehen, wie bestimmte Einheiten ihre finanziellen Ressourcen einsetzen und welche Projekte oder Investitionen in der Zukunft zu erwarten sind. Dies kann bei der Entscheidungsfindung im Hinblick auf Investitionen in Anleihen oder Aktien, die von diesen Einheiten ausgegeben werden, hilfreich sein. Insgesamt ist der Nebenfiskus ein juristisches Konzept, das die Trennung von Finanzen ermöglicht und den spezifischen Aufgaben juristischer Personen des öffentlichen Rechts dient. Durch die sorgfältige Analyse des Nebenfiskus können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Risikoprofil effektiv bewerten.Ausgabeaufschlag
Ausgabeaufschlag ist eine Gebühr, die beim Kauf von Investmentfonds anfällt und normalerweise als Prozentsatz des angelegten Betrags berechnet wird. Es handelt sich um eine einmalige Gebühr, die Anlegern in Rechnung...
Zweckzuweisung
Zweckzuweisung, auch als Zweckbindung bezeichnet, ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der die Zuordnung von Vermögenswerten oder finanziellen Ressourcen zu einem bestimmten Zweck oder einer bestimmten Verwendung beschreibt. Es...
unlautere Werbung
Definition: "Unlautere Werbung" ist ein Begriff aus dem deutschen Wettbewerbsrecht und bezieht sich auf irreführende oder unfaire Werbemaßnahmen, die darauf abzielen, den Verbraucher zu täuschen oder den Wettbewerb zu verzerren....
True and Fair View
Die "Wahre und Angemessene Darstellung" bezieht sich auf ein Konzept der Finanzberichterstattung, das in den Rechnungslegungsstandards für Unternehmen festgelegt ist. Das Ziel dieses Konzepts besteht darin, den Stakeholdern genaue, faire...
Internationale Klassifikation der Krankheiten
Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (IKK) ist ein standardisiertes und umfassendes Klassifikationssystem, das zur Beschreibung und Kodierung von Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen verwendet wird. Es ist eine allgemein anerkannte und...
Fortbildung
Die Fortbildung ist ein essentieller Bestandteil der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Kapitalmarktexperten. Sie bezieht sich auf den Erwerb und die Aktualisierung von Wissen und Fähigkeiten in spezifischen Bereichen der...
TERN
TERN ist ein Begriff, der in der Crypto-Welt Verwendung findet und sich auf eine digitale Kryptowährung bezieht. Der Begriff TERN bezeichnet speziell die Kryptowährung, die auf der Ternio-Plattform basiert und...
Zugriffszeit
Zugriffszeit bezieht sich auf die Dauer, die ein Computer benötigt, um auf Daten oder Informationen zuzugreifen und diese abzurufen. In der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere in Bezug auf Investoren...
Balkencode
"Balkencode" oder auch "Balken-Code" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine visuelle Darstellung von Preisbewegungen oder...
Akzeptanz
Akzeptanz bezieht sich auf den Prozess der Annahme eines Finanzinstruments, wie beispielsweise einer Rechnung, eines Schecks oder einer Wechselurkunde, durch den Empfänger als Zahlungsmittel. In der Welt der Kapitalmärkte ist...