Eulerpool Premium

Nebenkostenstelle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nebenkostenstelle für Deutschland.

Nebenkostenstelle Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nebenkostenstelle

"Nebenkostenstelle" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine Kostenstelle, die im Zusammenhang mit Nebenkosten oder Gemeinkosten steht.

In Unternehmen werden Nebenkostenstellen verwendet, um die verschiedenen Kostenarten zu erfassen, die nicht direkt auf die Produktion oder den Verkauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zurückzuführen sind. Eine Nebenkostenstelle wird auch als Hilfskostenstelle bezeichnet, da sie dazu dient, die Verwaltungs- und Gemeinkosten zu erfassen und zu verteilen. Diese Kosten können beispielsweise Miete, Versicherungen, Strom, Heizung oder Büromaterial umfassen. Indem Nebenkostenstellen eingerichtet werden, können Unternehmen ihre Gemeinkosten auf die verschiedenen Abteilungen oder Produkte aufteilen, um eine genauere Kostenzuweisung zu erreichen. Die Einrichtung einer Nebenkostenstelle erfolgt in der Regel durch die Zuweisung eines spezifischen Code oder einer Bezeichnung, um die eindeutige Identifizierung zu ermöglichen. Dadurch können Unternehmen die Verantwortlichkeiten für die verschiedenen Nebenkostenstellen effektiv verwalten. Im Rechnungswesen können Nebenkostenstellen auch als Kostenobjekte betrachtet werden, da sie sowohl die Ressourcenverbrauch als auch die Kosten zuweisen. Die Verwendung von Nebenkostenstellen ermöglicht es Unternehmen, ihre Kostenstruktur klar zu verfolgen und Entscheidungen bezüglich der Kostenkontrolle und -optimierung zu treffen. Die korrekte Verwendung von Nebenkostenstellen ist auch für die Erstellung von Kostenrechnungen von großer Bedeutung. Durch die genaue Verfolgung der Kosten auf Nebenkostenstellen können Unternehmen aussagekräftige Berichte erstellen, die ihnen helfen, bessere geschäftliche Entscheidungen zu treffen und ihre finanzielle Performance zu verbessern. In der heutigen zunehmend wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist die richtige Verwaltung von Nebenkostenstellen ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Kostenkontrolle und eines erfolgreichen Unternehmensmanagements. Unternehmen, die ihre Nebenkostenstellen sorgfältig planen und verwalten, können kosteneffizienter arbeiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com eine zentrale Anlaufstelle für Investoren im Bereich Kapitalmärkte. Unsere umfassende und umfangreiche Glossar-/Lexikon-Sammlung bietet eine breite Palette von Fachbegriffen und Definitionen, um Anlegern dabei zu helfen, ihr Wissen über die wichtigsten Konzepte im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erweitern. Unser Glossar ist SEO-optimiert und ermöglicht es Benutzern, schnell und effizient nach Begriffen zu suchen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Eintrag "Nebenkostenstelle" bietet eine klare, präzise Erklärung dieses wichtigen Begriffs aus dem Rechnungswesen, um Investoren dabei zu unterstützen, die komplexe Welt der Geschäftskosten besser zu verstehen und in der Finanzbranche erfolgreich zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Versicherungsgesellschaft

Eine Versicherungsgesellschaft ist ein Unternehmen, welches Versicherungen anbietet und somit Risiken für ihre Kunden absichert. In Deutschland unterliegen Versicherungsgesellschaften der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Versicherungsgesellschaften bieten unterschiedliche...

Multinational Enterprise (MNE)

Multinationale Unternehmen (MNE) sind große und komplexe Organisationen, die grenzüberschreitend tätig sind und Niederlassungen in verschiedenen Ländern besitzen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Geschäfte in mehreren Ländern...

Dauerniedrigpreisstrategie

"Dauerniedrigpreisstrategie" ist ein Begriff, der eine spezifische Herangehensweise beschreibt, bei der ein Unternehmen langfristig niedrige Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen beibehält. Diese Strategie wird in der Regel von Unternehmen...

Ratingsystem

Ein Ratingsystem ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Finanzinstrumenten und Unternehmen. Es ist ein strukturiertes Verfahren, das auf spezifischen Kriterien basiert, um die Kreditwürdigkeit, Bonität oder das Risikoprofil zu...

kartellrechtliche Ausnahmebereiche

Definition: Kartellrechtliche Ausnahmebereiche Der Begriff "kartellrechtliche Ausnahmebereiche" bezieht sich auf jene spezifischen Sektoren und Situationen im Wirtschaftsbereich, die von den üblichen Kartellgesetzen und -vorschriften abweichen oder bestimmte Ausnahmen ermöglichen. Im Zusammenhang...

Sonderabschreibung

Sonderabschreibung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Sonderabschreibung ist ein Begriff, der im Bereich der Besteuerung von Investitionen im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Speziell bezieht sich dieser Ausdruck auf eine zusätzliche...

Bilanzwahrheit

Bilanzwahrheit: Die Bilanzwahrheit ist ein zentrales Konzept der Rechnungslegung und bezieht sich auf die objektive und vollständige Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens in seiner Bilanz. Sie umfasst die Korrektheit, Genauigkeit...

Sozialversicherungswahlen

"Sozialversicherungswahlen" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der sich auf die Wahlen der Versichertenvertreter in den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherungsträger bezieht. Diese Wahlen haben das Ziel, eine demokratische Mitbestimmung der...

Exogenität

Die Exogenität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um das Verhältnis zwischen verschiedenen Variablen und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu beschreiben. In einfachen Worten ausgedrückt,...

Wechselproduktion

"Wechselproduktion", auf Englisch auch als "alternate production" oder "job rotation" bekannt, ist ein Konzept der Arbeitsorganisation, das in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Fertigungsindustrie, angewendet wird. Diese innovative Methode zielt...