Eulerpool Premium

Dauerniedrigpreisstrategie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerniedrigpreisstrategie für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Dauerniedrigpreisstrategie

"Dauerniedrigpreisstrategie" ist ein Begriff, der eine spezifische Herangehensweise beschreibt, bei der ein Unternehmen langfristig niedrige Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen beibehält.

Diese Strategie wird in der Regel von Unternehmen angewendet, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Kunden anzuziehen, insbesondere in einem hart umkämpften Marktumfeld. Anstatt kurzfristige Gewinnmaximierung zu verfolgen, widmet sich eine Dauerniedrigpreisstrategie der langfristigen Gewinnung und Bindung von Kunden. Unternehmen, die diese Strategie verfolgen, bieten ihre Produkte zu einem wettbewerbsfähigen Preis an und streben nach einer effizienten Kostenstruktur, um ihre Gewinnmargen trotz niedriger Preise aufrechtzuerhalten. Eine erfolgreiche Dauerniedrigpreisstrategie erfordert eine sorgfältige Planung und Überwachung der Betriebskosten. Unternehmen müssen nach Möglichkeiten suchen, ihre Produktionskosten zu senken, ihre Lieferkette zu optimieren und effiziente Prozesse einzuführen, um ihre Margen zu schützen. Diese Strategie kann auch von Unternehmen angewendet werden, um Marktanteile zu gewinnen und ihre Positionierung zu stärken. Durch niedrige Preise können sie neue Kunden gewinnen und vorhandene Kunden dazu ermutigen, bei ihnen zu bleiben, anstatt zur Konkurrenz abzuwandern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Dauerniedrigpreisstrategie auch Risiken birgt. Wenn Unternehmen ihre Preise zu stark senken, können sie in eine Preisschlacht mit ihren Wettbewerbern geraten, was zu einem Margendruck und einer potenziellen Beeinträchtigung der Rentabilität führen kann. Daher erfordert eine erfolgreiche Dauerniedrigpreisstrategie eine genaue Marktanalyse, um die potenziellen Auswirkungen auf die Konkurrenz und die eigenen Gewinnmargen abzuwägen. Es ist auch wichtig, die finanzielle Stabilität des Unternehmens sicherzustellen, um mögliche Verluste während der Preissenkungen zu absorbieren. Insgesamt kann die Dauerniedrigpreisstrategie für Unternehmen ein wirksames Instrument sein, um Kunden anzulocken und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Durch sorgfältige Planung und Überwachung der Kosten können Unternehmen ihre Gewinnmargen schützen und gleichzeitig den Mehrwert für ihre Kunden durch wettbewerbsfähige Preise maximieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Entwertung

Entwertung bezieht sich auf den Wertverlust einer Geldanlage oder Währung. In wirtschaftlicher Hinsicht tritt Entwertung auf, wenn der Wert einer Währung, eines Vermögenswerts oder einer Geldanlage aufgrund von verschiedenen Faktoren...

Reparatur

Eine Reparatur bezieht sich auf die Instandsetzung oder Wiederherstellung eines beschädigten oder defekten Gegenstands, sei es physisch oder virtuell. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Reparatur auf den...

Popularklage

Eine Popularklage, auch als öffentliche Klage oder Massenklage bekannt, bezeichnet eine Art von Rechtsstreitigkeiten, bei der eine große Anzahl von Personen oder Organisationen in einem gemeinsamen Verfahren Klage erhebt. Dabei...

virtueller Marktplatz

Virtueller Marktplatz Ein virtueller Marktplatz bezeichnet eine Online-Plattform, auf der Käufer und Verkäufer elektronisch miteinander handeln können. Dieser digitale Handelsraum bietet Händlern die Möglichkeit, Produkte, Dienstleistungen oder Vermögenswerte virtuell anzubieten und...

Schaufenster

Das Wort "Schaufenster" bezieht sich im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auf einen speziellen Mechanismus, der von Finanzinstituten genutzt wird, um potenzielle Anleger anzuziehen und das Interesse an einer bestimmten Anlagestrategie oder...

Produktionskostentheorie

Die Produktionskostentheorie ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das sich mit den Kosten der Produktion von Gütern und Dienstleistungen befasst. Sie ist ein zentraler Bestandteil der mikroökonomischen Analyse und hilft...

Markteintrittsschranken

Markteintrittsschranken, auch bekannt als Zugangsbarrieren oder Eintrittsbarrieren, beziehen sich auf die Hindernisse, die potenzielle Unternehmen daran hindern können, in einen bestimmten Markt einzutreten und mit etablierten Wettbewerbern zu konkurrieren. Sie...

An-Bord-Konnossement

Das An-Bord-Konnossement ist ein rechtliches Dokument, das im internationalen Handel verwendet wird, um den Besitz und den Transport von Waren auf einem Seeschiff zu bescheinigen. Es dient sowohl als ein...

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement bezeichnet den Prozess der systematischen Planung, Umsetzung und Kontrolle von Innovationen in einem Unternehmen. Es ist eine Disziplin, die sich mit der Förderung und Steuerung von innovativen Ideen und...

Gebäudesachwert

Gebäudesachwert ist ein Begriff, der in der Immobilienbewertung verwendet wird, um den Wert eines Gebäudes als Sachwert zu bestimmen. Der Sachwert bezieht sich auf den reinen materiellen Wert der Immobilie...