Eulerpool Premium

Dauerniedrigpreisstrategie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerniedrigpreisstrategie für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Dauerniedrigpreisstrategie

"Dauerniedrigpreisstrategie" ist ein Begriff, der eine spezifische Herangehensweise beschreibt, bei der ein Unternehmen langfristig niedrige Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen beibehält.

Diese Strategie wird in der Regel von Unternehmen angewendet, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Kunden anzuziehen, insbesondere in einem hart umkämpften Marktumfeld. Anstatt kurzfristige Gewinnmaximierung zu verfolgen, widmet sich eine Dauerniedrigpreisstrategie der langfristigen Gewinnung und Bindung von Kunden. Unternehmen, die diese Strategie verfolgen, bieten ihre Produkte zu einem wettbewerbsfähigen Preis an und streben nach einer effizienten Kostenstruktur, um ihre Gewinnmargen trotz niedriger Preise aufrechtzuerhalten. Eine erfolgreiche Dauerniedrigpreisstrategie erfordert eine sorgfältige Planung und Überwachung der Betriebskosten. Unternehmen müssen nach Möglichkeiten suchen, ihre Produktionskosten zu senken, ihre Lieferkette zu optimieren und effiziente Prozesse einzuführen, um ihre Margen zu schützen. Diese Strategie kann auch von Unternehmen angewendet werden, um Marktanteile zu gewinnen und ihre Positionierung zu stärken. Durch niedrige Preise können sie neue Kunden gewinnen und vorhandene Kunden dazu ermutigen, bei ihnen zu bleiben, anstatt zur Konkurrenz abzuwandern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Dauerniedrigpreisstrategie auch Risiken birgt. Wenn Unternehmen ihre Preise zu stark senken, können sie in eine Preisschlacht mit ihren Wettbewerbern geraten, was zu einem Margendruck und einer potenziellen Beeinträchtigung der Rentabilität führen kann. Daher erfordert eine erfolgreiche Dauerniedrigpreisstrategie eine genaue Marktanalyse, um die potenziellen Auswirkungen auf die Konkurrenz und die eigenen Gewinnmargen abzuwägen. Es ist auch wichtig, die finanzielle Stabilität des Unternehmens sicherzustellen, um mögliche Verluste während der Preissenkungen zu absorbieren. Insgesamt kann die Dauerniedrigpreisstrategie für Unternehmen ein wirksames Instrument sein, um Kunden anzulocken und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Durch sorgfältige Planung und Überwachung der Kosten können Unternehmen ihre Gewinnmargen schützen und gleichzeitig den Mehrwert für ihre Kunden durch wettbewerbsfähige Preise maximieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Entnahme

Entnahme bezieht sich auf den Akt des Rückzugs von Kapital oder Gewinnen aus einer Investition, einem Fonds oder einem Konto. In den Kapitalmärkten kann eine Entnahme in verschiedenen Formen auftreten,...

Internationale Markenpolitik

Die "Internationale Markenpolitik" bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die von Unternehmen angewendet werden, um ihre Marken auf internationalen Märkten zu entwickeln, zu etablieren und zu schützen. In einer...

Berichtszeit

Berichtszeit ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Finanzmärkte verwendet wird und einen festgelegten Zeitraum von Aktivitäten und Transaktionen beschreibt. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf den...

Außenfluktuation

Außenfluktuation bezieht sich auf die Volatilität oder die Schwankungen von Wertpapierkursen, die auf äußere Faktoren außerhalb des betreffenden Unternehmens zurückzuführen sind. Diese Faktoren können makroökonomische Ereignisse, politische Bedingungen, regulatorische Änderungen...

Sattelpunktstabilität

Sattelpunktstabilität ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die Stabilität eines Wertpapiers oder eines Portfolios in Bezug auf einen...

Direktinvestition

Direktinvestitionen sind Investitionen von Unternehmen oder Privatpersonen aus einem Land in Produktions- oder Geschäftstätigkeiten in einem anderen Land. Bei einer Direktinvestition erwirbt der Investor in der Regel einen signifikanten Anteil...

Fusionsgewinn

Fusionsgewinn ist ein Begriff aus dem Bereich des Unternehmenszusammenschlusses, bei dem zwei oder mehr Unternehmen fusionieren, um ihre Ressourcen zu kombinieren und Synergien zu schaffen. Es bezeichnet den Wertzuwachs, der...

Abschlagszahlung

Abschlagszahlung (auch bekannt als Anzahlung) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Immobilien- und Baufinanzierungsbereich. Eine Abschlagszahlung bezieht sich auf eine Vorauszahlung oder eine...

Korridor Optionen

Korridor Optionen sind komplexe Instrumente im Bereich der Finanzderivate, die in der Regel im Rahmen von Strukturierten Produkten eingesetzt werden. Sie ermöglichen es, eine bestimmte Bandbreite innerhalb einer vordefinierten Periode...

zentrales Controlling

Das zentrale Controlling bezieht sich auf die zentrale Steuerung und Überwachung von Finanz- und Geschäftsaktivitäten einer Organisation. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements und spielt eine entscheidende Rolle bei...