Negativ-Erklärung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Negativ-Erklärung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Negativ-Erklärung ist ein wichtiges Konzept im Bereich des Kreditwesens und bezieht sich auf eine spezifische Art der Erklärung, die von Kreditnehmern abgegeben wird.
Im Wesentlichen handelt es sich um eine schriftliche Erklärung, in der der Kreditnehmer bestätigt, dass keine bestimmten Ereignisse oder Umstände vorliegen, die seine Kreditwürdigkeit beeinträchtigen oder das Kreditinstitut gefährden könnten. Diese Erklärung hat für Kreditgeber große Bedeutung, da sie ihnen ein höheres Maß an Sicherheit in Bezug auf die Kreditvergabe bietet. Durch die Negativ-Erklärung verpflichtet sich der Kreditnehmer, dem Kreditgeber unverzüglich über das Auftreten bestimmter negativer Ereignisse oder Umstände zu informieren. Diese könnten beispielsweise Insolvenzverfahren, gerichtliche Klagen oder eine Verschlechterung der Bonität des Kreditnehmers umfassen. Im Falle einer Negativ-Erklärung wird erwartet, dass der Kreditnehmer regelmäßige Berichte über seine finanzielle Situation und seine Bonität einreicht. Der Kreditgeber kann so sicherstellen, dass keine negativen Ereignisse eingetreten sind, die die Risiken der Kreditvergabe erhöhen könnten. Sollte der Kreditnehmer gegen die Negativ-Erklärung verstoßen und relevanten Informationen nicht liefern, kann dies als ein Ereignis des Kreditausfalls angesehen werden, was ernsthafte Konsequenzen für den Kreditnehmer haben kann. Die Negativ-Erklärung ist daher ein entscheidendes Instrument, das es dem Kreditgeber ermöglicht, das Kreditrisiko zu minimieren und angemessene Sicherheiten für die Kreditvergabe zu gewährleisten. Durch die Überwachung der Einhaltung der Negativ-Erklärung kann das Kreditinstitut frühzeitig auf potenzielle Probleme reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Kreditverluste zu minimieren. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investmentbankings ist die Negativ-Erklärung von großer Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Kreditverträgen und Kreditvereinbarungen. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass Kreditnehmer transparent sind und mögliche Risiken offenlegen, um eine verantwortungsvolle Kreditvergabe zu gewährleisten.Geldbewegungsrechnung
Die Geldbewegungsrechnung ist ein wesentliches Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, den Zustand der finanziellen Mittel eines Unternehmens oder einer Organisation zu analysieren. Diese Rechnung spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Eigentum
"Eigentum" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der das umfassende Recht einer Person beschreibt, eine Sache zu besitzen, zu nutzen und darüber zu verfügen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Diffusionskurve
Die Diffusionskurve ist ein hilfreiches Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen befassen. Diese Kurve bietet einen einzigartigen Einblick...
Development Banks
Entwicklungsbanken sind Finanzinstitute, die speziell für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung von Entwicklungs- und Schwellenländern geschaffen wurden. Diese Banken spielen eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung von Finanzmitteln für Projekte...
Valutierung
Valutierung ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Devisen. Die Valutierung bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine...
Werkmietwohnung
"Werkmietwohnung" ist ein Begriff aus dem Immobilienmarkt, der sich auf eine spezifische Form von Mietwohnungen bezieht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Werk" und "Mietwohnung" zusammen und beschreibt ein...
Eigeninvestition
Eigeninvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Akt der Investition von Eigenkapital eines Unternehmens in seine eigenen Geschäftsaktivitäten beschreibt. Diese Art der Investition zeigt das Vertrauen und die...
Bonifikation
Bonifikation ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine besondere Form von Zusatzzahlungen, die Anleger als Belohnung oder Anreiz für den Kauf oder Verkauf bestimmter...
Beständewagnis
Beständewagnis bezieht sich auf das Konzept des Anlageportfolios, das sich aus verschiedenen Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen, Fonds und anderen Wertpapieren, zusammensetzt. Es ist eine Anlagestrategie, bei der das Hauptaugenmerk auf...
Bundeszentralregister
Das "Bundeszentralregister" ist ein zentralisiertes elektronisches Register in Deutschland, das von der Bundesregierung betrieben wird und eine umfassende Sammlung von personenbezogenen Daten enthält. Es ist eine wichtige Informationsquelle für Investoren,...