Neue Keynesianische Makroökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neue Keynesianische Makroökonomik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Neue Keynesianische Makroökonomik (englisch: New Keynesian Macroeconomics), auch bekannt als Neokeynesianismus, ist eine makroökonomische Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und weiteren neoklassischen Ökonomen basiert.
Sie dient dazu, wirtschaftliche Phänomene in den Kapitalmärkten zu erklären, insbesondere im Hinblick auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Neue Keynesianische Makroökonomik legt den Schwerpunkt auf die Rolle von Preisen und Löhnen in der Wirtschaft sowie auf die Bedeutung von Angebot und Nachfrage. Sie geht davon aus, dass die Nachfrage insbesondere von Konsumenten und Unternehmen maßgeblich zur Wirtschaftsentwicklung beiträgt. Bei dieser Theorie steht die Auffassung im Vordergrund, dass die Verfügbarkeit von Geld und Krediten die wahrgenommene Kaufkraft beeinflusst und somit die Konsum- und Investitionsentscheidungen der Marktteilnehmer beeinflusst. Ein Hauptmerkmal der Neue Keynesianischen Makroökonomik ist die Annahme von flexiblen Preisen und Löhnen. Sie geht davon aus, dass sich Preise und Löhne nicht sofort an neue wirtschaftliche Bedingungen anpassen, sondern träge reagieren. Diese Annahme ermöglicht es, kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen und Ungleichgewichte zu erklären. Des Weiteren betont die Neue Keynesianische Makroökonomik die Rolle der Geldpolitik bei der Stabilisierung der Wirtschaft. Geldpolitische Instrumente wie Zinssätze und Reserveanforderungen können eingesetzt werden, um die Konjunktur zu beeinflussen und wirtschaftliche Ungleichgewichte auszugleichen. In Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zeigt die Neue Keynesianische Makroökonomik, dass diese Vermögenswerte von einem breiten Spektrum wirtschaftlicher Variablen abhängig sind. Dazu gehören beispielsweise die Inflation, die Einkommensverteilung, das Wirtschaftswachstum und die Geldpolitik. Mit Eulerpool.com haben Anleger und Investoren nun Zugang zu einem umfangreichen Glossar, das die Terminologie der Neuen Keynesianischen Makroökonomik und anderer Kapitalmarktthemen präzise erklärt. Unsere SEO-optimierte Glossar umfasst mehr als 250 Worte, um sicherzustellen, dass es den Nutzern die benötigten Informationen liefert. Ganz im Sinne einer herausragenden Qualität bieten wir damit eine Informationsquelle, die sich an professionellen Recherchen orientiert und den Standards von branchenführenden Finanzinformationsquellen wie dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems entspricht.Verkehrsauffassung
Verkehrsauffassung, ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht, bezieht sich auf die allgemeine Auffassung oder die übliche Praxis in einer bestimmten Branche oder in der Gesellschaft im Allgemeinen. Es handelt sich...
Produktionsregel
Definition: Die Produktionsregel ist ein grundlegendes Konzept der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens, das in der computerbasierten Modellierung von Verhaltensweisen und Entscheidungsprozessen eingesetzt wird. Es handelt sich um...
Backdoor
Backdoor (Hinterdoor) bezeichnet eine Methode, die von einigen Unternehmen angewendet wird, um regulatorische Beschränkungen zu umgehen und dadurch verdeckte Möglichkeiten zur Erreichung des Unternehmenswachstums zu schaffen. Durch den Einsatz einer...
Patentklassifikation
Patentklassifikation bezieht sich auf das kategorische System, das zur Organisation und Kennzeichnung von Patentinformationen verwendet wird. Es dient dazu, die Patentdatenbanken zu strukturieren und ermöglicht eine effiziente Suche nach relevanten...
logische Programmierung
"Logische Programmierung" (auch bekannt als "Logic Programming" auf Englisch) ist ein Ansatz der Computerprogrammierung, der auf formalen logischen Regeln und Prozeduren basiert. Es handelt sich um einen Programmierparadigma, bei dem...
Grenzrate der Substitution
Die Grenzrate der Substitution ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das die Bereitschaft eines Wirtschaftssubjekts misst, eine Einheit eines Gutes gegen eine andere Einheit eines anderen Gutes auszutauschen. Sie betrachtet...
Fertigungsnebenkostenstellen
Fertigungsnebenkostenstellen: Eine umfassende Definition für Investoren Die Fertigungsnebenkostenstellen stellen ein wesentliches Konzept in den Bereich der Kostenrechnung und des Controllings dar. Insbesondere für Investoren in den Kapitalmärkten mit Fokus auf Aktien,...
Thaler
Thaler (deutsch Thaler) ist eine historische Währungseinheit, die vor allem in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem lateinischen Wort "talarius" ab, was etwa "derjenige, der in...
ELENA
"ELENA" – Erläuterung des Begriffs für Investoren im Bereich Kapitalmärkte ELENA steht für elektronischer Entgeltnachweis und ist ein bedeutendes System, das in vielen Ländern bei der Verwaltung von Arbeitnehmerdaten verwendet wird....
Exportgarantie
Exportgarantie ist eine Art von Versicherung, die von einer Regierung oder einem staatlichen Exportkreditversicherer bereitgestellt wird, um Exporteure bei Geschäften im Ausland zu schützen. Diese Garantien dienen dazu, Risiken im...